Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Unfallgeschehen bei Nacht - M Lerner, M Albrecht, C Evers

Das Unfallgeschehen bei Nacht

Buch
100 Seiten
2005
Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
978-3-86509-364-6 (ISBN)
CHF 6,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Zuletzt wurde das Unfallgeschehen bei Nacht auf Grundlage der amtlichen Verkehrsunfallstatistik des Jahres 1985 analysiert (Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, 185, 1988). Die wesentlichen Ergebnisse waren erheblich höhere Unfallraten nachts, ein hoher Pkw Anteil unter den Unfallbeteiligten, eine maßgebliche Beteiligung von Jungen Fahrern sowie eine starke Bedeutung von Alkoholunfällen.

Aufgrund der Entwicklung des Verkehrsgeschehens, der Bevölkerung und deren Mobilifätsbedürfnisse ist parallel zum Unfallgeschehen insgesamt auch bei Nachtunfällen mit erheblichen Veränderungen seit 1985 zu rechnen. So ist seit 1985 (außer bei Fahrrädern) die Gesamtzahl der Unfälle mit Personenschaden sowohl bei Tag als auch bei Nacht gesunken, die Anteile der Nachtunfälle (außer bei Motorrädern) sind jedoch konstant bzw. sogar gestiegen.

In der vorliegenden Untersuchung wurde zunächst die Entwicklung der Anzahl und der Schwere der Nachtunfälle seit 1991 analysiert. Nachfolgend wurden aus der detaillierten Analyse der Unfallund Beteiligtenstruktur bei Nacht die besonderen Problembereiche des nächtlichen Unfallgeschehens abgeleitet.

Grundsätzlich zeigt sich, dass Nachtunfälle besonders folgenschwer sind. So ereigneten sich im Jahre 2002 ca. 28 % aller Unfälle mit Personenschaden bei Nacht, wogegen der Anteil der Getöteten bei Nachtunfällen an allen tödlich Verunglückten mit 42 % erheblich höher liegt.

Betrachtet man allein die absoluten Unfallzahlen bei Nacht, scheint durch die hohen Unfallzahlen in den Berufsverkehrszeiten die kritische Zeit der Nachtunfälle in dieser Zeitspanne zu liegen. Bereits die Differenzierung nach Wochentagen zeigt jedoch in den Wochenendnächten auch hohe Unfallzahlen über die ganze Nacht. Als kritische Zeit des Unfallgeschehens bei Nacht lässt sich somit die Zeit der Kernnacht zwischen 21:00 und 4:00 Uhr eingrenzen, insbesondere in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag. Dies gilt insbesondere für Landstraßen, aber auch für Autobahnen.

Als besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer zeigten sich in der Untersuchung - wenngleich aus Unterschiedlichen Gründen - die jungen Verkehrsteilnehmer zwischen 18 und 34 Jahren sowie die ungeschützten nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer. Als besonders nachttypische Unfallursachen zeigten ,Alkohol' und ,Geschwindigkeit' vor allem außerorts einen bestimmenden Einfluss auf das Unfallgeschehen bei Nacht.
Erscheint lt. Verlag 31.10.2005
Reihe/Serie Mensch und Sicherheit ; 172
Verlagsort Bremerhaven
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 334 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Auto / Motorrad
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte BASt • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped • HC/Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped • Mensch und Sicherheit • Unfallgeschehen bei Nacht
ISBN-10 3-86509-364-7 / 3865093647
ISBN-13 978-3-86509-364-6 / 9783865093646
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich