Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa

Buch | Softcover
VI, 378 Seiten
2006 | 2006
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14811-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa -
CHF 81,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie gehen wir mit der religiösen Vielfalt um? - Ein Überblick
Europa ist von offenen und latenten religiösen Spannungsfeldern durchzogen, aus denen sich ein schillerndes Spektrum aktueller Problemlagen ergibt: Die Beispiele reichen vom Streit um Kopftücher, Kruzifixe und Moscheebauten über die Themen Migration und Integration bis hin zu religiösem Fundamentalismus und terroristischer Gewalt. Der Sammelband bietet ein interdisziplinäres Forum für die Auseinandersetzung mit den vielfältigen historischen und gegenwärtigen Aspekten dieser Phänomene. Dabei werden die Grundzüge und Tendenzen der europäischen Geschichte untersucht, das Wechselwirkungs- und Spannungsverhältnis zwischen religiöser Pluralität und der Idee der Toleranz problematisiert, die Gefahr des Fundamentalismus näher beleuchtet und die verfassungsrechtliche und politisch-gesellschaftliche Situation in Europa analysiert. Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des vielschichtigen Themenkomplexes.

Christian Augustin ist Philosoph und Historiker an der Universität Konstanz. Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Konstanz. Christiane Winkler ist Historikerin am Centre for European Studies, University College London.

Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Eine Vorbemerkung.- Europa, der tolerante Kontinent?.- Das Erbe des antiken Pluralismus.- Das Erbe des Mittelalters: Intoleranz und Toleranz des Christentums.- An der Konfessionsgrenze: Der frühmoderne "Ernstfall" für Aufklärung, Toleranz und Pluralismus.- Faschismus und Nationalsozialismus. Die Folgen für das Verständnis von Pluralismus und Toleranz in Europa.- Toleranz und Anerkennung.- Toleranz in Zeiten interkultureller Konflikte.- Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Christentums. Eine protestantische Perspektive.- Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Islam.- Kinder Abrahams: Konsequenzen für Juden, Christen und Muslime in Europa.- Ist der Dialog des Teufels? Überlegungen zu Toleranz und Pluralismus im Blick auf den jüdischen Schöpfungsgedanken.- Die Rede vom "Christlichen Abendland": Hintergründe und Einfluss einer Meistererzählung.- Zivilgesellschaft und Religion - Idee eines Verhältnisses.- Recht, Religion und Toleranz.- Tariq Ramadan - liberaler Erneuerer des Islam oder fundamentalistischer Denker?.- Umfrageergebnisse zur Akzeptanz und Ablehnung des Islam und der Muslime.- Diskussion um das Lebensbewältigungshilfegesetz 1997/1998.- Demokratie und die Religion heute - theoretische und empirische Betrachtungen zu einem besonderen Verhältnis.- Religionen und Globalisierung.- Kosmopolitismus - Europas Weg aus der Krise.

Erscheint lt. Verlag 14.11.2006
Zusatzinfo VI, 378 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 660 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Aufklärung • Christentum • Europa; Politik/Zeitgeschichte • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Poli • HC/Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft • Islam • Judentum • Moscheebau • Pluralismus • Religion • Religiöser Pluralismus • Toleranz
ISBN-10 3-531-14811-7 / 3531148117
ISBN-13 978-3-531-14811-3 / 9783531148113
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich