Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Entscheidung - Jens Bisky

Die Entscheidung

Deutschland 1929 bis 1934

(Autor)

Buch | Hardcover
560 Seiten
2024 | 1. Auflage
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-7371-0125-7 (ISBN)
CHF 44,75 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergeht. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 dann an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative. Was folgte – der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht –, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.

Jens Bisky, geboren 1966 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der «Süddeutschen Zeitung» und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor mehrerer viel beachteter Bücher, darunter «Geboren am 13. August» (2004), «Unser König. Friedrich der Große und seine Zeit» (2011) und «Berlin. Biographie einer großen Stadt» (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2024
Zusatzinfo Mit ca. 50 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte 1933 • 20er Jahre • 20. Jahrhundert • Adolf Hitler • Alltag • Alltagskultur • Aufstieg • Babylon Berlin • Demokratie • Deutsche Geschichte • Diktatur • Extremismus • Faschismus • Friedrich Ebert • Geschichte • Geschichte Europas • Gesellschaft • Goldene Zwanziger • Gustav Stresemann • Heinrich Brüning • Hindenburg • Hitler • Inflation • Kulturgeschichte • Machtergreifung • Machtübergabe • Machtübernahme • Mentalitätsgeschichte • Nationalsozialismus • Nazis • Neue Sachlichkeit • Notverordnung • NSDAP • Paul von Hindenburg • Propaganda • Putsch • Rechtsextremismus • Reichskanzler • Reichspräsident • Reichstag • Reichstagsbrand • Republik • Revolution • Roaring Twenties • SA • Schwarzer Freitag • SS • Umsturz • Weimar • Weimarer Republik • Weimarer Verfassung • Weltwirtschaftskrise • Weltwirtschaftskrise 1929 • Zwanziger Jahre
ISBN-10 3-7371-0125-6 / 3737101256
ISBN-13 978-3-7371-0125-7 / 9783737101257
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80