Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Keplerstraße 2 - Ewald Frie, Boris Nieswand

Keplerstraße 2

Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung
Buch | Hardcover
200 Seiten
2024
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-82189-9 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Risiken und Nebenwirkungen geisteswissenschaftlicher Forschung: Ein Blick hinter die Kulissen deutscher Universitäten

Wie funktioniert geisteswissenschaftliche Forschung? Ewald Frie und Boris Nieswand erklären, wie der Drang nach Prestige, der Wettbewerb um Forschungsförderung, die Suche des Nachwuchses nach Stellen und der Spaß an neuen Ideen und Einsichten eine kritische Masse bilden, aus der tatsächlich neues Wissen hervorgeht. Ein ungewöhnlicher, scharfer, geradezu verführerischer Blick in den Maschinenraum des Geistes.

Weltfremde Männer vor verstaubten Folianten, deren Bücher niemand liest: Das Image von Geisteswissenschaftlern könnte besser sein. Dabei hat sich geisteswissenschaftliche Forschung in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Immer mehr Frauen bekommen eine Chance. Die Digitalisierung hat das Suchen, Lesen, Auswerten und Schreiben beschleunigt. Teamarbeit ersetzt das stille Kämmerlein. Zugleich ist der Druck gestiegen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Der Historiker Ewald Frie und der Soziologe Boris Nieswand haben zwölf Jahre lang einen Sonderforschungsbereich zum Thema «Bedrohte Ordnungen» geleitet. Die Tübinger Keplerstraße 2 wurde für viele Forschende Anlaufpunkt und Arbeitsplatz. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und von Interviews mit Beteiligten berichten die Autoren, wie von ersten Ideen und Theorien über Planungen und Anträge, Präsentationen und Evaluationen das Wunder vollbracht wird, dass man neue Erkenntnisse nicht planen kann, es aber trotzdem tun muss und damit auch noch Erfolg hat - jedenfalls meistens.

  • "Man sitzt mit seinen Quellen in seinem Büro, liest und schreibt, kocht ein bisschen im eigenen Saft, was auch nicht immer gut ist." Ein Mitarbeiter über seine Arbeit
  • Was Geisteswissenschaftler machen, wenn sie arbeiten: Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen
  • Teamarbeit und Wettbewerb: Wie sich die Forschung verändert hat
  • Begutachtungen, Begehungen, Evaluationen: Gründe und Abgründe der neuen Forschungsförderung
  • Zwei Projektleiter berichten aus eigener Erfahrung

Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Bei C.H.Beck erschienen von ihm die Bestseller „Die Geschichte der Welt“ (5. Aflg. 2023, in C.H.Beck Paperback 4. Aflg. 2024) sowie „Ein Hof und elf Geschwister“ (15. Aflg. 2023). Boris Nieswand ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Diversitätsforschung, Ethnografie, Stadtforschung sowie Soziologie der Moral.

Erscheint lt. Verlag 21.8.2024
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Digitalisierung • Erkenntnisgewinn • Forschung • Forschungsförderung • Frauen • Geisteswissenschaften • Image • Keplerstraße 2 • nachwuchses • Prestige • Sonderforschungsbereich • Teamarbeit • Tübingen • Wettbewerb • Wissen • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-406-82189-8 / 3406821898
ISBN-13 978-3-406-82189-9 / 9783406821899
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80