Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden - Marianne Kreuder-Schock, Sylvia Lietz, Irina Kreider

Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

ein Leitfaden für die Praxis
Buch | Softcover
57 Seiten
2024 | 1. Auflage
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-7709-3 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende Leitfaden entstand im Projekt „Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten (digitaleTeilhaBe)" des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb), welches im Rahmen der Förderinitiative INSIGHT (Interdisziplinäre Perspektiven des gesellschaftlichen und technologischen Wandels) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zeitraum vom 01.11.2021 bis zum 29.02.2024 unter dem Förderkennzeichen 16INS103 gefördert wurde.

Das Projekt zielte auf die Identifikation aktueller und zukünftiger Chancen, Herausforderungen und Risiken von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Kontext digitaler Medien und digitaler Bildung ab. Darüber hinaus sollen Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten zur Stärkung von digitaler Teilhabe in Bildungs- und Arbeitsprozessen erfasst und ausdifferenziert werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden Lösungsansätze erarbeitet und für Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik aufbereitet.

Die Herausgebende des Bandes ist Frau Dr.in Iris Pfeiffer vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.

Vorwort

Einleitung

Wie dieser Leitfaden aufgebaut ist

Projektvorstellung: Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten (digitaleTeilhaBe)

1. Das Projekt: Methodisches Vorgehen und Partizipation
1.1 Projektziele
1.2 Zielgruppen
1.3 Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache: Partizipativer Forschungsansatz im Projekt digitale TeilhaBe

2. Wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts digitale TeilhaBe
2.1 Online-Erhebung
2.2 Qualitative Interviews
2.3 Zukunftswerkstatt

Gute Praxis Digitaler Teilhabe: Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele

3. Barrieren digitaler Teilhabe

4. Lösungsansätze

Schlusswort

Literatur
Anhang 1: Textdarstellung zu Abbildung 1
Anhang 2: Textdarstellung zu Abbildung 2
Anhang 3: Datentabelle zu Abbildung 3

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 167 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Assistenzsysteme • Barrierefreiheit • Bedienkompetenz • Digitale Teilhabe • Digital Literacy • fehlender Zugang • Kommunikationsschwierigkeiten • Menschen mit Behinderung • Sozialkontakte • Usability • Video-telefonie- Programm
ISBN-10 3-7639-7709-0 / 3763977090
ISBN-13 978-3-7639-7709-3 / 9783763977093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundwissen für Zahntechniker, Band 2

von Ernst Rieder

Buch | Softcover (2022)
Neuer Merkur (Verlag)
CHF 61,60