Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ein Grundeinkommen für alle?

Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags
Buch | Softcover
167 Seiten
2005
Campus (Verlag)
978-3-593-37889-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ein Grundeinkommen für alle? - Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein Ausweg aus dem Dilemma des Sozialstaats?
Wer über die Zukunft des Sozialstaates nachdenkt, kommt an der Idee eines allgemeinen Grundeinkommens nicht vorbei. Danach würde jeder Bürger und jede Bürgerin, vom Arbeitslosen bis zur Topmanagerin, regelmäßig einen festen Betrag erhalten, der durch andere Einkommensarten aufgestockt werden kann. Heiß umstritten, aber keineswegs neu ist dieser Gedanke. Yannick Vanderborght und Philippe Van Parijs schildern knapp und eingängig die wichtigsten historischen Stationen der Idee sowie Versuche ihrer Umsetzung in verschiedenen Ländern. Sie diskutieren unterschiedliche Modelle zu Zahlungsweise, Höhe und Finanzierung eines Grundeinkommens und bieten einenÜberblick über die Interessen sozialer Gruppen und politischer Parteien. In einem ausführlichen Nachwort geht Claus Offe auf die spezielle Situation in Deutschland ein. Für die aktuellen Debatten über die soziale Sicherung liefert der Band unverzichtbare Informationen und Argumente.

Philippe Van Parijs, Dr. phil., lehrt politische Philosophie in Harvard und ökonomische und soziale Ethik an der Katholischen Universität Louvain. Yannick Vanderborght, Dr. rer. soc., lehrt dort Soziale Sicherung. Claus Offe ist Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

EINLEITUNG

I. EINE NEUE IDEE?

1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe

2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill

3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren

4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska


II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?

1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?

2. … das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?

3. … an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?

4. … ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn

5. … und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?

6. Drei zentrale Unterschiede


III. EINE GERECHTE IDEE?

1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit

2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?

3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf

4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?


IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?

1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte

2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien

3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen

4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?

SCHLUSSBEMERKUNG

NACHWORT VON CLAUS OFFE

LITERATUR

SACH- UND PERSONENREGISTER

Weil die Arbeit verschwindet
"Vanderborght und Parijs haben eine präzise, länderübergreifende Einführung in die Thematik verfasst und listen dabei die Argumente beider Seiten auf ... Die knappe, anschauliche Darstellung, Originalzitate und Definitionen vermeiden jede Langatmigkeit und sorgen für Überblick in Rekordzeit." (Financial Times Deutschland, 04.01.2006)

Bedingungslos zugehörig
"Hilfreich, um den Begriff des Grundeinkommens zu präzisieren." (Frankfurter Rundschau, 18.01.2006)

Die Freiheit des Nein-Sagens
"Die beiden Autoren geleiten den Leser souverän durch eine teilweise sehr unübersichtliche und komplizierte Debatte. Wer bei diesem packenden Thema mitdiskutieren will, der liest sich mit diesem Buch ein sehr solides und seriöses Grundwissen an." (Freitag, 15.12.2006)

Erscheint lt. Verlag 16.9.2005
Nachwort Claus Offe
Übersetzer Michael Tillmann
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Original-Titel L'allocation universelle
Maße 134 x 208 mm
Gewicht 199 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Alaska • basic income • Bürgergeld • Demogrant • Einführung • Europa • Garantiertes Grundeinkommen • Grundsicherung • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • Social dividend • Sozialpolitik • Sozialstaat • State bonus
ISBN-10 3-593-37889-2 / 3593378892
ISBN-13 978-3-593-37889-3 / 9783593378893
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70