Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Verfassungspatriotismus -

Verfassungspatriotismus

Konzept, Kritik, künftige Relevanz

Steffen Augsberg (Herausgeber)

Buch | Softcover
180 Seiten
2024 | 1. Auflage
Europäische Verlagsanstalt
978-3-86393-176-6 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Am 23. Mai 2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Damit hatsich dieses bewusst als Provisorium konzipierte Verfassungsdokumentals erstaunlich langlebig und erfolgreich erwiesen.Dass es sich in der Praxis bewährt hat, dürfte außer Frage stehen.Natürlich gab und gibt es (berechtigte) Kritik; sie ist Bestandteildessen, was das Grundgesetz selbst als demokratisch-diskursivenAustausch voraussetzt und einfordert. Dessen ungeachtet hatdas im Grundgesetztext positivrechtlich verfestigte normativeFundament unserer Gesellschaft dazu beigetragen, das Nachkriegs(west)deutschland in den Westen zu integrieren sowie demeuropäischen Integrationsprozess und der deutschen Wiedervereinigungeinen akzeptanzfördernden rechtlichen Rahmen zugeben. Als weitgehend konsentierte normative Mitte trug undträgt es uns durch vergangene wie aktuelle Krisen.Gleichwohl ist zu fragen, inwieweit die soziale und politischeOrientierungskraft des Verfassungsgefüges dessen praktischeWirksamkeit übersteigt. Eine solche identitätstiftende Funktionlässt sich mit dem Schlagwort des "Verfassungspatriotismus"umschreiben. Dessen Ursprüngen, ambivalenten Bedeutungszuschreibungenund Weiterentwicklungen spüren die in diesemBand versammelten Texte nach.Ausgehend von zentralen Primärtexten der beidenbegriffsprägendenProtagonisten Dolf Sternbergerund Jürgen Habermas werden unterschiedliche Perspektiveneröffnet, um die Frage zu beantworten, ob undinwieweit sich Verfassungen im Allgemeinen und dasGrundgesetz im Besonderen eignen, in zunehmendpluralen und fragmentierten Gesellschaften einen übergreifendsinnstiftenden Zusammenhalt zu gewähren.

Steffen Augsberg, geb. 1976, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und der LMU München. Nach der Promotion in Heidelberg erfolgte die Habilitation an der Universität zu Köln. 2011 übernahm er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht des Gesundheitswesens, an der Universität des Saarlandes, 2013 wechselte er auf eine Professur für Öffentliches Recht an der JLU Gießen. Seit 2016 ist er Mitglied des Deutschen Ethikrates. 2022 erschien in der Europäischen Verlagsanstalt mit einer Einleitung von Steffen Augsberg Dolf Sternbergers Lebende Verfassung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 125 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Demokratie • Dolf Sternberger • Grundgesetz • Jürgen Habermas • Rechtsstaat • Verfassung
ISBN-10 3-86393-176-9 / 3863931769
ISBN-13 978-3-86393-176-6 / 9783863931766
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80