Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Türkei verstehen

von Atatürk bis Erdogan
Buch | Softcover
656 Seiten
2023 | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-98779-9 (ISBN)
CHF 19,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Jahrelang haben sich die AKP und Präsident Erdogan zurückgehalten und religiöse sowie ideologische Distanz gewahrt. Der Islam erhält als Religion und Kultur in der Türkei mehr und mehr Einfluss. Die Trennung von Religion und Staat, das Kennzeichen des einzigen säkularen Staates im islamischen Kulturkreis, scheint nicht mehr strikt zu gelten.


Jahrelang haben sich die AKP und Präsident Erdogan zurückgehalten und religiöse sowie ideologische Distanz gewahrt. Der Islam erhält als Religion und Kultur in der Türkei mehr und mehr Einfluss. Die Trennung von Religion und Staat, das Kennzeichen des einzigen säkularen Staates im islamischen Kulturkreis, scheint nicht mehr strikt zu gelten.

Dass die Türkei vielfach ganz anders und ungewöhnlich vielschichtig ist, ahnen viele, aber kaum jemand weiß es. Doch gerade die Entwicklungen der letzten Jahre belegen, wie dramatisch Erdogans Präsidialdemokratie den lebendigen türkischen Pluralismus verengt. Die Situation zwischen Erdogan und seinen Gegnern spitzt sich gefährlich zu. Kurden, Anhänger des IS, die Konflikte mit Europa, der fast schon militärische Dissens zu Russland, das gescheiterte Verhältnis zu seinen nächsten Nachbarn haben die politische Stimmung am Bosporus auf einen Siedepunkt getrieben.

Der türkische Islam befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Gerhard Schweizer betrachtet anhand zahlreicher persönlicher Erfahrungen und Begegnungen in der Türkei, weshalb es zu einem derartigen, für europäische Betrachter so irritierenden Wandel gekommen ist. Zugleich greift er im historischen Rückblick bis auf die osmanische Zeit zurück, um die politischen und kulturellen Ursachen der heutigen Probleme deutlich zu machen.

Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft.Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien, wenn er nicht gerade auf Reisen recherchiert und Material für neue Reportagen und Bücher sammelt.Er ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient und gilt als ausgewiesener Kenner der islamischen Welt. Gerhard Schweizer hat dazu mehrere Bücher veröffentlicht, die als Standardwerke gelten. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Bücher über den asiatischen und arabischen Raum bekannt.

»Schweizer liefert eine spannende Bestandsaufnahme der maßgeblichen gesellschaftlichen und innenpolitischen Triebkräfte der Türkei.« Zeitschrift für Politikwissenschaft Zeitschrift für Politikwissenschaft 20170101

»Schweizer liefert eine spannende Bestandsaufnahme der maßgeblichen gesellschaftlichen und innenpolitischen Triebkräfte der Türkei.«
Zeitschrift für Politikwissenschaft

»Gerhard Schweizers Portrait der Türkei überzeugt. Seine Intention ist es, festgefügte Stereotypen über den Islam aufzubrechen.«
Wolfgang Günter Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Schweizers Buch macht deutlich, dass es nicht der Islam ist, der die Türkei vorerst ›europauntauglich‹ macht, sondern der fehlende politische Pluralismus und der mangelnde soziale Ausgleich zwischen Arm und Reich. Das informative Buch ist politisch interessierten Lesern nur zu empfehlen.«
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 115 x 190 mm
Gewicht 444 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte abendländische Welt • Billig • eBook • E-Book • günstig • Islam • islamische Welt, Abendland • Islamisierung • Islamkonflikt • Islamwissenschaften • Kultur, Kulturwissenschaften • Taschenbuch • Türkei
ISBN-10 3-608-98779-7 / 3608987797
ISBN-13 978-3-608-98779-9 / 9783608987799
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 26,50
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20