Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rosenapfel und Goldparmäne

365 Apfelsorten - Botanik, Geschichte und Verwendung
Buch | Hardcover
248 Seiten
2005 | 3. Auflage
at Verlag
978-3-03800-209-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rosenapfel und Goldparmäne - Brigitte Bartha-Pichler, Frits Brunner, Klaus Gersbach
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Rosenapfel und Goldparmäne, Ananasreinette und Fraurotacher. 365 Apfelsorten - jeden Tag eine, das ganze Jahr hindurch. Den meisten Menschen sind heute nur noch die paar wenigen Apfelsorten geläufig, die in den Regalen der Supermärkte zu finden sind. Viele alte Sorten, die einst von Bedeutung waren, verschwinden - dabei sehnen wir uns nach dem speziellen intensiven Aroma, der Würze und den besonderen Eigenschaften, die Äpfel früher hatten. Das Verschwinden der alten Sorten bedeutet einen Verlust von Kulturgut und Geschmacksvielfalt; ihre Erhaltung - und damit die Erhaltung der genetischen Vielfalt - ist eine Versicherung für die Zukunft. Dieses Buch führt Sie durch die Kulturgeschichte des Apfels und zeigt Ihnen, begleitet von einer Fülle an Bildern, die Vielfalt der Apfelsorten, die bei uns von Bedeutung waren und es teilweise noch sind. Es führt Ihnen die ganze Palette an Formen, Geschmäckern und Verwendungsmöglichkeiten vor Augen, die Äpfel zu bieten haben, erklärt, woher die verschiedenen Sorten kommen und welches ihre besonderen Anforderungen an Standort und Klima sind. Ergänzt wird diese Übersicht durch wertvolle Hinweise und praktische Tipps für Äpfel im eigenen Hausgarten sowie durch diverse Rezepte und Anleitungen. Das Buch entstand in Zusammenarbeit von ProSpecieRara und der Vereinigung Fructus. Beide Organisationen setzen sich für die Erhaltung und Verbreitung alter Obstsorten ein.

Mag. rer. nat., Studium der Biologie, Spezialgebiet Ökologie. Mitarbeiterin und spätere Geschäftsführerin des Vereins Arche Noah, der sich in Österreich der Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt widmet. Seit 2000 in Basel wohnhaft, tätig im Bereich Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Fachexperte, schweizweit einer der erfahrensten Experten in der Sortenbestimmung. Tätigkeit für Pro Specie Rara, Mitarbeit am nationalen sowie an weiteren Projekten zur Erhaltung und Belebung der Obstsortenvielfalt.

Fachexperte, Mitarbeit an der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, seit 1976 Leiter der Strickhof Fachstelle Obst in Lindau ZH. Langjähriges Vorstandsmitglied und seit 1999 Präsident von Fructus. Organisation und Leitung von Obst-Fachreisen ins Ausland.

ETH Zürich. Parallel dazu autodidaktische Ausbildung in Fotografie. Heute freischaffender Fotograf und Berater im Bereich nachhaltiges Management. Autor mehrerer Bücher.

Aus dem Inhalt
- Die Geschichte des Apfels von den Ursprüngen bis ins 19. Jahrhundert
- Obstbau früher und heute
- Apfelsorten verschwinden - Apfelsorten erhalten
- Apfel flüssig: Apfelmost (Gärmost und Süßmost), Apfelschnaps, Apfelessig
- Apfelspezialitäten - Vielseitige Verwendung von Äpfeln
- Alte Apfelsorten im Hausgarten - mit praktischen Tipps
- Verzeichnis von über 365 Apfelsorten mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie Hinweisen zu Anbau und Verwendung

Erscheint lt. Verlag 26.4.2005
Illustrationen Markus Zuber
Zusatzinfo 550 farb. Abb. Ktn.
Verlagsort Aarau
Sprache deutsch
Maße 195 x 265 mm
Gewicht 1195 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Garten
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Naturwissenschaften Biologie Botanik
Sozialwissenschaften
Schlagworte Apfel • Botanik • essbare Wildpflanzen • Früchte • Garten • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Natur/Naturführer • HC/Ratgeber/Natur/Naturführer • Pflanzen
ISBN-10 3-03800-209-7 / 3038002097
ISBN-13 978-3-03800-209-3 / 9783038002093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich