Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unfallverletzungen in Fahrzeugen mit Airbag - W Klanner, R Ambos, H Paulus

Unfallverletzungen in Fahrzeugen mit Airbag

, , (Autoren)

Buch
64 Seiten
2004
Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
978-3-86509-193-2 (ISBN)
CHF 6,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Durch die Einführung des Airbags als zusätzliches Rückhaltesystem zum Sicherheitsgurt hat sich die Sicherheit für die Fahrzeuginsassen weiter erhöht. Die Airbagtechnologie wird nunmehr seit mehr als zehn Jahren serienmäßig verbaut. Nach wie vor berichten die Autofahrer aber immer wieder auch über Probleme mit dieser Technologie.

Ziel dieser Arbeit ist es, geeignetes Datenmaterial aus dem realen Unfallgeschehen zu sammeln und daraus aktuelle Aussagen zur Schutzwirkung der Airbag-Technologie zu gewinnen. Darüber hinaus sollen aus dem Material auch Erkenntnisse über die Art, Häufigkeit und Ursachen der Probleme abgeleitet und damit Vorschläge für weitere Verbesserungen entwickelt werden. Die Datenbeschaffung erfolgt über eine Umfrage in den Zeitschriften der europäischen Automobilclubs. Zusammen mit dem Airbagmaterial der Versicherer stehen insgesamt 692 Fälle für die Auswertung zur Verfügung.

Es ergibt sich, dass bei schweren Frontalkollisionen der Anteil an schweren bis tödlichen Verletzungen sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer um gut 20 % niedriger ist als bei vergleichbaren Unfällen ohne Airbag. Auch die Seiten- und Kopfseiten-Airbags zeigen in Einzelfällen eine gute Schutzwirkung. Wegen der geringen Fallzahlen ist aber noch keine allgemein gültige Aussage möglich.

Das Datenmaterial beinhaltet 78 Problemfälle im Zusammenhang mit der Airbag-Auslösung. Es handelt sich zum einen um ungerechtfertigte Auslösungen ohne Unfall oder bei geringer Unfallschwere und zum anderen um Nichtauslösungen bei hoher Unfallschwere. Besonders auffällig sind hier die Nichtauslösungen beim Unterfahrunfall. Im Rahmen dieser Arbeit wurde auch ein Unterfahr-Test entwickelt, der in Zukunft im Rahmen der Airbag-Optimierung mit eingesetzt werden sollte.

Im Datenmaterial befinden sich auch 92 Problemfälle mit Airbag-Aggressivität. Der häufigste Fall ist hier der Gehörschaden, und zwar durch die Auslösung der Front-Airbags. Ober gezielte Maßnahmen zur Schallpegelreduzierung bei der Airbag-Entfaltung, durch mehrstufige Airbagauslösung in Abhängigkeit von der Unfallschwere sowie durch Sitzbelegungserkennung könnten hier Verbesserungen erreicht werden. Zur Minimierung des Out-of-Position-Risikos sollte der FMVSS-208-Test mit 5-%-Dummy in der vordersten Sitzposition bei der Airbag-Abstimmung eingesetzt werden.

Die Airbag-Technologie hat die Insassensicherheit nachhaltig erhöht. Es ist aber noch ein großes Entwicklungspotential für weitere Verbesserungen vorhanden.

Der Originalbericht enthält als Anhänge den "Fragebogen Unfallforschung Airbag", eine Auflistung der Airbag-Technik zum Stand 2001 sowie Beispiele für die Auslösung bzw. Nichtauslösung des Airbags in verschiedenen Unfallsituationen und unterschiedlichen Unfallschweren, ferner für Verletzungen durch den Airbag und Airbag-Abdeckungen. Außerdem enthalten die Anhänge Obersichten zu Fahrzeughersteller/-typ, Airbag-Rückrufstatistiken, Airbag-Problemfällen und Stellungnahmen der Fahrzeughersteller. Auf die Wiedergabe dieser Anhänge wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge im Berichtstext wurden beibehalten.
Erscheint lt. Verlag 1.12.2004
Reihe/Serie Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Fahrzeugtechnik (F) ; 53
Verlagsort Bremerhaven
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 224 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Auto / Motorrad
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Airbag • BASt • Fahrzeugtechnik • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped • HC/Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped
ISBN-10 3-86509-193-8 / 3865091938
ISBN-13 978-3-86509-193-2 / 9783865091932
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technik, Wartung, Instandsetzung

von Bernd L. Nepomuck; Udo Janneck

Buch | Softcover (2023)
Delius Klasing (Verlag)
CHF 55,90