Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Familienrecht in der Sozialen Arbeit

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6237-2 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Familienrecht ist ein grundlegender Bestandteil in der Sozialen Arbeit. Susanne A. Benner führt in die Materie ein und vermittelt sodann ein umfassendes Verständnis für den Zusammenhang von Recht und Sozialer Arbeit. Strukturiert behandelt sie familienrechtliche Fragestellungen einschließlich des familienrechtlichen Verfahrens und bezieht dabei auch angrenzende Rechtsgebiete wie z. B. das Kinderund Jugendhilferecht ein.

Fallbeispiele aus der Praxis bereichern die Theorie, darüber hinaus sorgen Fragen und Lösungshinweise für ein angeleitetes Selbststudium. Ein Stichwortverzeichnis sowie ein Glossar zur schnellen Recherche juristischer Termini runden das Werk ab – und machen es für Studierende der Sozialen Arbeit zu einer Leitlinie für den Umgang mit der Komplexität des Familienrechts im Arbeitsalltag.

Prof. Dr. Susanne A. Benner ist Professorin der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Familienrecht und lehrt seit 2008 im Studiengang Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, wo sie auch wissenschaftliche Leiterin des MA-Studienganges »Biografisches & Kreatives Schreiben« ist. Sie promovierte an der Universität Potsdam, war selbstständige Rechtsanwältin und ist Autorin mehrerer juristischer Lehr-/Studienbücher.

Zu diesem Buch 11
A Das Familienrecht in der Systematik des Rechts15
I Die Bedeutung des Grundgesetzes für das Familienrecht18
II Das Familienrecht als Indikator gesellschaftlicher Veränderungen20
III Die Bedeutung des Familienrechtes für die Soziale Arbeit22
B Das materielle Familienrecht25
I Die rechtswissenschaftliche Arbeitsmethode im Privatrecht26
II Verlöbnis, Ehe und Partnerschaft 28
1 Verlöbnis 28
2 Eheschließung, Ehewirkungen und Beendigung einer Ehe30
a) Eheschließungsvoraussetzungen32
b) Güterstandsunabhängige Rechtswirkungen der Ehe33
aa) Generalklausel des § 1353 I 2 BGB33
bb) Weitere Ehewirkungen35
(1) Regelung zur Pflichtenverteilung35
(2) Ehename35
(3) Mitberechtigung und -verpflichtung36
(4) Notvertretungsrecht37
(5) Haftungsmaßstab37
(6) Eigentums- und Gewahrsamsvermutung38
cc) Unterhaltsansprüche unter Ehegatt:innen39
c) Güterrecht 42
aa) Zugewinngemeinschaft 42
(1) Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen43
(2) Zugewinnausgleich44
(3) Wahl-Zugewinngemeinschaft45
bb) Gütertrennung 45
cc) Gütergemeinschaft 45
d) Beendigung einer Ehe 46
aa) Ehescheidung 46
bb) Eheaufhebung 51
3 Eingetragene Lebenspartnerschaft nach LPartG54
4 Faktische Lebensgemeinschaft 57
5 Schutz bei häuslicher Gewalt nach dem GewSchG60
6 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen62
III Verwandtschaft, Schwägerschaft und Kindschaftsrecht68
1 Begriffsklärungen und Rechtswirkungen69
a) Verwandtschaft 69
b) Schwägerschaft 70
c) Angehörige 71
d) Rechtswirkungen 71
2 Abstammungsregelungen bzw. Eltern-Kind-Zuordnungen72
a) Mutterschaft 72
b) Vaterschaft 74
aa) Vaterschaft über § 1592 Nr. 1 BGB74
bb) Anwendung/Übertragbarkeit auf Frauenpaare75
cc) Vaterschaftsanerkennung nach § 1592 Nr. 2 BGB76
dd) Vaterschaftsfeststellung nach § 1592 Nr. 3 BGB79
ee) Vaterschaftsklärungsverfahren81
ff) Vaterschaftsanfechtung82
c) Elternschaft von nicht binären, inter*- und trans*geschlechtlichen Personen83
d) Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen84
3 Kindesannahme (Adoption)86
a) Voraussetzungen, Wirkungen und Formen der Kindesannahme86
aa) Materielle Kindesannahme-Voraussetzungen88
(1) Mindestalter des/der Annehmenden88
(2) Kindeswohl und Eltern-Kind-Verhältnis88
(3) Einhaltung der Probezeit89
(4) Vorliegen der Einwilligungserklärungen90
bb) Adoptions-Formen 92
b) Besonderheiten bei der Stiefkindadoption94
c) Besonderheiten bei der Verwandtenadoption96
d) Entwicklung der Rechtslage für gleichgeschlechtliche Paare96
e) Adoptionsvermittlung als Aufgabe des Jugendamtes97
aa) (Beratungs-)pflichten 97
bb) Eignungsprüfung98
cc) Aufgaben bei der Auslandsadoption 99
4 Auskunftsrechte 99
a) Auskunftsanspruch des Kindes gegen seine Mutter100
b) Auskunftsanspruch aus dem Samenspenderregister100
c) Auskunftsanspruch bei vertraulicher Geburt101
d) Auskunftsanspruch adoptierter Kinder 101
e) Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen101
5 Sorge- und Umgangsrecht104
a) Elterliche Sorge 105
aa) Inhaber:innen der elterlichen Sorge105
bb) Inhalte der elterlichen Sorge108
(1) Personensorge 109
(a) Pflege und Erziehung des Kindes109
(b) Aufsichtspflicht und -recht 110
(c) Aufenthaltsbestimmungsrecht und Kindesherausgabe113
(d) Besonderheiten, Schranken, Ausschluss115
(2) Vermögenssorge 117
(3) Vertretungsrecht 117
cc) Art und Weise der Ausübung119
(1) Kinderrechte 119
(2) Verhinderung und Ruhen120
(3) Wechselmodell, Nestmodell, Residenzmodell121
(4) Rolle des Familiengerichts121
dd) Beschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge sowie Haftung der Eltern 122
(1) Gesetzliche Gründe 122
(2) Familiengerichtliche Entscheidung122
ee) Haftung der Eltern 126
b) Umgangsrechte des Kindes 127
aa) Umgangsrecht (und -pflicht) der Eltern i.S.d. § 1684 BGB127
(1) Ausübung des Umgangsrechts128
(2) Wohlverhaltensklausel131
(3) Ausschluss/Beschränkungen131
(a) Berücksichtigung des Kindeswillens132
(b) Begleiteter Umgang133
(4) Umgangspflicht 134
bb) Umgangsrecht anderer Personen134
cc) Auskunftsrecht nach § 1686 BGB137
c) Schutzmaßnahmen i.S.d. § 1666 BGB137
d) Abänderung sorge- und umgangsrechtlicher Entscheidungen und Vergleiche durch das Familiengericht140
e) Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen140
6 Unterhaltsrecht 148
a) Unterhaltsbeziehung149
b) Bedürftigkeit 150
c) Leistungsfähigkeit152
aa) Einkünfte und Vermögen153
bb) Eigenbedarf 155
d) Rangfolgen157
aa) Rangfolge bei mehreren Unterhaltspflichtigen157
bb) Rangfolge bei mehreren Unterhaltsberechtigten159
e) Kein Ausschluss bzw. keine Beschränkung des Unterhaltsanspruches 160
f) Art der Unterhaltsgewährung162
g) Umfang des zu gewährenden Unterhalts163
aa) Düsseldorfer Tabelle 163
bb) Berechnung bei außerhalb des Elternhauses lebenden Kindern168
cc) Kindergeld 170
dd) Unterhaltsvorschuss 171
7 Beistandschaft 172
8 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen175
IV Vormundschaft, rechtliche Betreuung, Pflegschaft182
1 Vormundschaft 183
a) Begründung und Führung 184
aa) Auswahl des Vormunds 185
bb) Amtsvormundschaft des Jugendamtes 187
cc) Rechtsstellung des Vormunds 188
b) Vergütung und Aufwendungsersatz 190
c) Beendigung 191
2 Betreuung 191
a) Voraussetzungen und Führung 192
aa) Auswahl der Betreuungsperson 194
(1) Anforderungen an Berufsbetreuer:innen 195
(2) ehrenamtliche Betreuer:innen 196
bb) Umfang der Betreuung 196
cc) Pflichten, Beratung und Aufsicht 197
b) Vergütung und Aufwendungsersatz 198
c) Beendigung 199
3 Pflegschaft 199
a) Pflegschaft für Minderjährige i.S.d. §§ 1809 ff. BGB 199
b) Sonstige Pflegschaft i.S.d. §§ 1882 ff. BGB 200
4 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen 201
C Das Verfahren in Familiensachen 209
I Verfahrensgrundsätze 211
II Verfahrensbeistand 213
III Verfahrenskostenhilfe 215
IV Instanzenzug und vorläufiger Rechtsschutz 217
V Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Lösungshinweisen 219
Glossar 223
Literatur 231
Abkürzungsverzeichnis 233
Stichwortverzeichnis 239

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 370 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Familienrecht
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Adoption • Bürgergeld • Düsseldorfer Tabelle • Ehe • Ehescheidung • Familie • Familienrecht • Jugendamt • Jugendhilfe • Kindergeld • kindergrundsicherung • Kinder- und Jugendhilfe • Lebenspartnerschaft • Lehrbuch • minderjährige Kinder • Mutter • Partnerschaft • Pflegschaft • Scheidung • Sorgerecht • Soziale Arbeit studieren • Studium Soziale Arbeit • Umgangsrecht • Unterhalt • Unterhaltsvorschuss • Vater • Verwandtschaft • Vormund • Wohngeld • Zugewinngemeinschaft
ISBN-10 3-8252-6237-5 / 3825262375
ISBN-13 978-3-8252-6237-2 / 9783825262372
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich