Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprache im Fachunterricht Religion

(Autor)

Buch | Softcover
208 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6205-1 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch entfaltet in mehrperspektivischen Zugängen die Bedeutung der Sprache im Fachunterricht Religion.

Es adressiert Studierende der Religionspädagogik und Religionslehrkräfte, die in die Praxis des sprachsensiblen und sprachbewussten Fachunterrichts Religion hineinwachsen oder ihr Repertoire an professionellem Lehrer:innenhandeln in Sachen Sprache bereichern wollen.

Die Kapitel sind didaktisch vielfältig aufbereitet und vermitteln ein strukturiertes, konzises und verständliches Überblickswissen über Kommunikation als Grundbestimmung des Schulfaches Religion.

Dr. Andrea Schulte ist Professorin im Ruhestand und lehrte Religionspädagogik am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt.

Zum Auftakt – einige Worte vorab!9
1. Einleitung – was Sie in diesem Buch erwartet!13
2. Sprache und Unterricht23
2.1 Sprache – Kontexte markieren23
2.2 Sprache im Unterricht29
2.2.1 Mehr als ein Weckruf!29
2.2.2 Sprachliche Grundbildung in der Schule30
2.3 Sprache und Fachunterricht32
2.3.1 Ein Fach ist doch so wie das andere! – Ist das so?32
2.3.2 Auf die Attribute kommt es an: Sprachsensibler Fachunterricht – sprachbewusster Fachunterricht33
2.4 Fachliches und sprachliches Lernen39
2.5 Mehr als erwünscht: Reden im Unterricht40
3. Sprache und Fachunterricht Religion47
3.1 Bleibt alles – aber anders!?47
3.2 Sprache und Fachunterricht Religion53
3.3 Religiöses und sprachliches Lernen57
3.4 Mehr als erwünscht: Reden im Fachunterricht Religion58
3.5 Leichte und einfache Sprache im Kontext des fachlich-sprachlichen Lernens62
3.5.1 Kurzer religionsdidaktischer Problemaufriss62
3.5.2 Leichte und einfache Sprache als Varietäten des Deutschen63
3.5.3 Im Fokus: Der Umgang mit religiöser Sprache und religiöser Kommunikation64
3.5.4 Im Fokus: Didaktische Entscheidungen der Religionslehrer:innen66
3.5.5 Im Fokus: Biblische Texte und differenzierende Unterrichtsmaterialien67
4. Sprache und Theologie71
4.1 Wort. Macht. Widerstreit71
4.2 Ein sprachtheologisches Lehrstück – Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen (1530)73
4.3 (Religiöse) Sprachbildung und theologischesÜbersetzen – ein wechselseitiges Verhältnis77
4.4 Religion und Kommunikation81
4.4.1 Kommunikation und Fachunterricht Religion81
4.4.2 Religion als Kommunikation83
5. Sprachliche (Grund-)Orientierungen im Fachunterricht Religion93
5.1 Alltagssprache – Sprache in der alltäglichen Kommunikation94
5.2 Bildungssprache – Sprache mit Bildungsbezug95
5.3 Religiöse Sprache – Sprache mit Transzendenzbezug98
5.4 Theologische Fachsprache – Sprache als theologische Reflexio99
5.5 Schulsprache Religion – variantenreiche Sprache99
5.6 Auf Spurensuche: Fachspezifische Sprach- und Kommunikationsformen101
5.7 Sprachbildende Lernaufgaben106
6. Kommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs111
7. Sprache im kompetenzorientierten Fachunterricht Religion121
7.1 Sprachbezogene Kompetenzen religiöser Bildung121
7.2 Die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz als Bildungsziel des Fachunterrichts Religion123
7.2.1 Die baden-württembergischen Bildungspläne für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre 124
7.2.2 Die niedersächsischen Kerncurricula für das Unterrichtsfach Evangelische Religion126
7.2.3 Der sächsische Lehrplan für die Grundschule im Fach Evangelische Religion127
7.3 Erträge und Perspektiven für den sprachbewussten
Fachunterricht Religion und das sprachbewusste Handeln von Religionslehrer:innen129
8. Die Sprache der Religionslehrerin und des Religionslehrers135
8.1 Erste Zugänge zur Lehrer:innensprache135
8.2 Eine Begebenheit aus dem Fachpraktikum Religion136
8.3 (Religions-)Lehrer:innensprache als Instrument der Sprachförderung von Schüler:innen137
8.4 „Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren“ (Stefanie Lorenzen) – eine
Einschätzung von Lehramtsstudierenden141
8.5 Exkurs: Die didaktisch-pädagogische Verankerung der Sprache144
8.6 Scaffolding im Fokus des Sprachhandelns der Religionslehrer:innen145
8.6.1 Kurze Basics zum Scaffolding145
8.6.2 Scaffolding im Fachunterricht Religion148
8.6.3 Möglichkeiten des Mikro-Scaffolding in theologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen150
8.6.4 Ein Beispiel zur Veranschaulichung152
9. Kindern das Wort geben im Kontext religiöser Sprachbildung163
9.1 Kinder im Unterricht reden lassen163
9.2 Kinder im Unterricht erzählen lassen164
9.3 Kinder im Unterricht mehr Gespräche führen lassen168
9.4 Kinder im Unterricht Sprache finden lassen169
10. Die Stimmen der Jugendlichen im Kontext religiöser Sprachbildung173
10.1 Eine religionsunterrichtliche Begebenheit173
10.2 Jugendliche und religiöse Sprache174
11. (Religiöse) Sprachbildung im Kontext der Digitalisierung – Annäherungen181
11.1 Hospitation in einer IPad-Lerngruppe:Beobachtungen und Einschätzungen181
11.2 Digitalisierung und Mediatisierung184
11.3 Gelebte Religion in, mit und durch digitale Medien185
11.4 Digitale Religion und die Förderung digitaler Kompetenzen186
11.5 Digitalisierung und (religiöse) Sprachbildung188
11.6 Ausblick und Impulse: Sprache und Kommunikation im digital unterstützten Fachunterricht Religion190
Literatur199

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 400 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Bibel • Bildung • Bildungspläne Fach Religion • DAZ • Didaktik • differenzierte Unterrichtsmaterialien • Evangelisch • Evangelischer Religionsunterricht • Katholisch • katholischer Religionsunterricht • Lehramt Religion studieren • Lehrbuch • Lehrkraft • Mehrsprachigkeit • Religionbslehrer • Religionslehrerin • Religionslehrer:innen • Religionsunterricht • Religiöses Lernen • Scaffolding • Sprachbildung • Sprache • Sprachliche Bildung • Sprachreflexion • Theologie
ISBN-10 3-8252-6205-7 / 3825262057
ISBN-13 978-3-8252-6205-1 / 9783825262051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Ansatz zur Sprach- und Translationssensibilisierung von …

von Christian Hild

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 67,90