Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
125 Jahre Sozialistengesetz -

125 Jahre Sozialistengesetz

Beiträge der öffentlichen wissenschaftlichen Konferenz vom 28.-30. November 2003 in Kiel
Buch | Softcover
264 Seiten
2004
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-52341-4 (ISBN)
CHF 79,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das "Sozialistengesetz", das "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie", war eines der gravierenden innenpolitischen Ereignisse in der Geschichte des zweiten deutschen Kaiserreichs. Das Gesetz war vom 21. Oktober 1878 bis zum 30. September 1890 in Kraft. Die 125. Wiederkehr seiner Inkraftsetzung war Anlaß einer internationalen Tagung, auf der eine sachliche Aufarbeitung vorgenommen und einige Konsequenzen für die heutige Gesellschaft und Politik in Deutschland erörtert wurden. In den hier vollständig abgedruckten Vorträgen der Konferenz kommen fast alle Aspekte des Gesetzes zur Sprache sowie die Wirkungen, Folgen und Prägungen, die es in der deutschen Geschichte hinterließ. Die Beiträgerinnen und Beiträger thematisieren zugleich zwölf Jahre heroischen Kampfes der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften gegen das Gesetz - eine historische Phase, um die schon früh ein Mythos entstand. Es gab Legendenbildungen, aber auch lebensgeschichtliche Betrachtungen und Rückblicke, sowie später - bis heute - eine intensive Forschung und Historiographie.

Die Herausgeber: Heidi Beutin; freie Wissenschaftspublizistin; Veröffentlichungen zur Frauenrechtsbewegung; ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin; Privatdozent an der Universität Bremen sowie Schriftsteller; wissenschaftliche und belletristische Veröffentlichungen, unter anderem fünf Romane.
Holger Malterer; Mitglied im Vorstand des schleswig-holsteinischen Verbandes Deutscher Schriftsteller; Veröffentlichungen zur Arbeiterbewegung, besonders zur Geschichte der Gewerkschaften.
Friedrich Mülder; Ehrenvorsitzender des Literaturhauses Schleswig-Holstein; belletristische Veröffentlichungen sowie Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Literaturhistoriographie.

Aus dem Inhalt : Wolfgang Schröder: Gewerkschaften im Kampf gegen das Sozialistengesetz - Jürgen Fenske: Die politische Lage des Reiches in der Zeit des Sozialistengesetzes - Hans-Ernst Böttcher: Das Recht als Waffe im politischen Kampf - Das Sozialistengesetz unter juristischem Aspekt - Rainer Hering: Das Sozialistengesetz und der Überwachungsstaat. Die Politische Polizei in Hamburg - Hans-Peter Bartels: Die parlamentarische Behandlung des Sozialistengesetzes im Reichstag - Robert Steigerwald: Deutsche Verbotspraxen - Friedrich Mülder: Die Sozialdemokratie im Abwehrkampf gegen das Sozialistengesetz - Ursula Herrmann: Die Sozialdemokratie und die Bismarckschen Sozialgesetze - Heidi Beutin: "Noch heute steigt mir das Blut zu Kopfe, gedenke ich jener Zeiten." - Alltag und Mentalität unter den Bedingungen eines Ausnahmegesetzes: Julie und August Bebel in ihrem Briefwechsel - Angela Graf: Ein "notorischer Sozialdemokrat". J.H.W. Dietz und "sein" Partei-Verlag - Johann Dvorák: Hermann Bahr, das 'Sozialistengesetz' und die 'Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie' - Wolfgang Beutin: Das Sozialistengesetz, "Schlüsselglied" in Bismarcks politischem Kalkül? - Jost Hermand: Vom Peitschenhieb zum Zuckerbrot. Die Gründe für die Aufhebung des Sozialistengesetzes im Jahr 1890.

Erscheint lt. Verlag 30.11.2004
Reihe/Serie Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte ; 45
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 2003 • Arbeiterbewegung • Beiträge • Beutin • Deutschland • Jahre • Kiel • Kiel (2003) • Konferenz • Kongress • November • öffentlichen • Sozialdemokratie • Sozialgesetzgebung • Sozialistengesetz • wissenschaftlichen • Zweites deutsches Kaiserreich
ISBN-10 3-631-52341-6 / 3631523416
ISBN-13 978-3-631-52341-4 / 9783631523414
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich