Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs

Buch
424 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2593-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs -
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Band setzt sich im Anschluss an die Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 mit den drei Themenschwerpunkten Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs auseinander.
Der Band setzt sich im Anschluss an die Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 mit den drei Themenschwerpunkten Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs auseinander. Die drei Stichworte werden sowohl in der Einzelbetrachtung als auch in ihren Verknüpfungen in empirischen, theoretischen und gesellschaftskritischen Beiträgen bearbeitet.

Dr. Marek Grummt, Arbeitsbereich Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und Pädagogik im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Wolfram Kulig, Arbeitsbereich Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und Pädagogik im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Christian Lindmeier, Arbeitsbereich Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und Pädagogik im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Vera Oelze, Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Stephan Sallat, Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vorwort der Herausgeber:innen
Partizipation, Wissen und Kommunikation im
sonderpädagogischen Diskurs ..........................................................................11
I. Partizipation
Imke Niediek
Partizipation ....................................................................................................17
Miroslava Bartoňová, Lea Květoňová und Marie Vítková
Partizipation und Bildung der Kinder mit Schwerst- und
Mehrfachbehinderung in der Tschechischen Republik – Forschung .................33
Tobias Bernasconi und Stefanie K. Sachse
Teilhabe ermöglichen durch systematische UK-Interventionsplanung
mit dem ABC-Modell .....................................................................................40
Sabine Gabriel und Tanja Kinne
Körper‑Leib‑Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektive
auf den Wissensbegriff .....................................................................................48
Lukas Gerhards, Vera Moser, Stephanie Fuhrmann, Sabine Schwager,
Mark Benecke, Jochen Kleres und Michel Knigge
Partizipative Forschung im Projekt schAUT – Grundlagen und
Gelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit
im Kontext eines Verbundforschungsprojekts ..................................................55
Vanda Hájková, Kateřina Hádková und Miroslava Kotvová
Respekt gegenüber Werten und Aktivität von Schülerinnen und Schülern
der Sekundarstufe II unter den Bedingungen einer beschränkten
gesellschaftlichen Partizipation ........................................................................65
Mandy Hauser und Saskia Schuppener
Emotionen und Partizipation im Kontext inklusiver Hochschule ....................73
Eva Kemler, Ulla Licandro, Sabrina Maichrowitz, Karsten Speck
und Annett Thiele
Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Modells – Bewertungen aus
Handlungs- sowie Steuerungsperspektive ........................................................81
Susanne Leitner
Was ist eigentlich der Förderschwerpunkt ESENT? Epistemische
Ungerechtigkeit und das Wissen der Ersten Person im Förderschwerpunkt
ESENT ...........................................................................................................88
Lisa Marie Lüders, Tobias Fitzek und Wolfgang Dworschak
Koordinationskräfte von Pool-Modellen in der Schulbegleitung
und deren Potenzial im Kontext inklusiver Schulentwicklung .........................95
Sarah Maier, Helmuth Pflantzer und Karin Terfloth
Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innen
in eigener Sache .............................................................................................103
Dorothee Meyer
Politikdidaktik und Demokratiepädagogik als Zugänge in der (inklusiven)
politischen Bildung und Forschung ...............................................................110
Jessica Meyn
„Ben, möchtest du auch abstimmen?“ – Partizipationsprozesse in
Klassenräten heterogener Lerngruppen aus interaktionistischer Perspektive....118
Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel, Kerstin Ziemen und Laura Rölkes
Mitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung ................128
Katarina Prchal, Carina Bössing und Tim Krüger
Partizipation – Forschung – (sexuelle) Selbstbestimmung ..............................137
Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel Mays
Übergang und Teilhabe – Transitionen vom Kindergarten in die
Grundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung ...............................145
Isabella Sasso
Schulabsentismus bei autistischen Schüler:innen ...........................................155
Carina Schipp
Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im
Autismus-Spektrum als Co-Forschende .........................................................162
Toni Simon
Das Erleben von und Einstellungen zu Partizipation in Schule
und Unterricht – ein Vergleich zwischen angehenden Sonder- und
Regelpädagog:innen ......................................................................................171
Birgit Heike Spohn
„Tolle Idee, aber oft schlechte Umsetzung“. Schüler:innenstreitschlichtung
im sonderpädagogischen
Bereich. Eine empirische Studie. .............................180
Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Sabine Marschall, Ute Waschulewski
und Christian Lindmeier
Vielfalt & Partizipation in der inklusiven Schule durch systemische
Beratungskompetenzen ermöglichen! – Phasenübergreifende Beratungskompetenz-
entwicklung für Förderschullehrkräfte innerhalb eines
Spiralcurriculums in Rheinland-Pfalz ............................................................188
Philine Zölls-Kaser
Partizipation im Übergang Schule-Beruf –
Eine Hinleitung zu einem subjekt- und handlungsorientierten Verständnis
von Partizipation ...........................................................................................196
II. Wissen
Bernhard Rauh und Philipp Abelein
Schulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über die
Intersektion Migration+Dis-/Ability ..............................................................207
Lena Grüter
„Ich bin […] ratlos, was wir sonst so machen könnten“ – Wenn
professionsbezogenes Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexer
Alltagspraxis an Grenzen stößt .......................................................................214
Karoline Klamp-Gretschel, Andreas Rupprecht und Nils Seibert
Motivation von Studierenden des Förderschullehramtes – Ein explorativer
Einblick .........................................................................................................220
Pierre-Carl Link
Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion :
Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von
Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen .................................229
Hendrik Lux und Pia Schwarzenberg
Inclusive Global Learning: Globale Ungleichheit(en) inklusiv
und transdisziplinär vermitteln ......................................................................246
Meike Penkwitt
Implizites Wissen und implizite Reflexion von Schulleitungspersonen
im Rahmen der Umsetzung von Inklusion – konstituierende Rahmungen
als Element von Professionalisierung .............................................................253
Bernhard Rauh
Inklusion : Exklusion : Transklusion ..............................................................265
René Schroeder und Anne Reh
Design-Based-Research als Innovationsstrategie in der Sonderpädagogik:
Wissenstransfer in der dialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation ..........272
Philipp Seitzer
Heilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität ......................279
Samira Skribbe und Silvia Greiten
Beschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräften
und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und
-durchführung ...............................................................................................286
Roland Stein, Thomas Müller und Philipp Hascher
Bildung als Herausforderung – Nachdenken über einen Bildungsbegriff
der Pädagogik bei Verhaltensstörungen ..........................................................293
III. Kommunikation
Liane Bächler und Carolin Garbe
Assistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zur
Erweiterung der Teilhabe ...............................................................................303
Angela Bauer
Reflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit Förderbedarf .....................311
Stefanie Czempiel
Die Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften
in inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells ....................318
Gabriela Fellmann und Ines Potthast
Wir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien und
inklusiver Schüler:innenaustausch:
Partizipation und Bildung
durch Kommunikation ..................................................................................327
Michelle Grengel, Alexander Röhm, Michélle Möhring,
Johannes Zensen-Möhring, Cosima Nellen und Matthias R. Hastall
Kommunikation über Schüler:innen mit Förderbedarf in inklusiven
Schulsettings: Ergebnisse einer Sekundäranalyse zum Einfluss von
Empathie und Mitgefühl angehender Lehrkräfte auf inklusionsbezogene
und stigmarelevante Einstellungen ................................................................337
Kateřina Hádková, Marie Komorná und Tereza Götzová
Geschriebene Texte gehörloser Autorinnen und Autoren ...............................347
Sandra Lammerding, Silvia Fränkel, Petra Hanke und René Schroeder
„Das ist ein Prozess und den muss man gehen und dann findet man auch
seine eigene Rolle“ – Kooperation von Studierendentandems im Praxis-
semester als Impuls für eine inklusionsorientierte
Lehrer:innenbildung .........354
Susanne Mischo und Laura Rölkes
Menschen mit Lernschwierigkeiten als Interviewer:innen – Möglichkeiten
der Methode Talking Mats ............................................................................362
Teresa Sansour, Karin Terfloth, Emmanuel Breite, Frauke Janz,
Stefanie Köb und Karin Vach
Erhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Text
am Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung .........................371
Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera Oelze
Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen ............................................380
Andrea C. Schmid
Lösungsorientierte Peerberatung im heil- und sonderpädagogischen
Professionalisierungskontext
– Möglichkeiten und Grenzen der Förderung
von Resonanz und Gesundheit ......................................................................387
Karolina Siegert
Explizite und implizite Delegationsaufträge:
Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen am Übergang
Schule-Beruf .................................................................................................396
Jan M. Stegkemper
„Und dann tun die Politiker diskutieren…“ Menschen mit kognitiven
und kommunikativen Beeinträchtigungen in einer sprachlich-abstrakten
politischen Welt ............................................................................................403
Marcel Veber und Frauke Milius
Diagnostische Kooperationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung ..........412
Autorinnen und Autoren..........................................................................419

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte bildungshistorie • Bildungstheorie • Inklusion • Inklusive Forschung • Kommunikation • lehr-lernsituationen • Menschenrechte • Partizipation • Professionstheorie • Sonderpädagogik • Tagungsband • Teilhabe • Wissensgesellschaft
ISBN-10 3-7815-2593-7 / 3781525937
ISBN-13 978-3-7815-2593-1 / 9783781525931
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
CHF 25,20