Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Inwiefern trägt das Racial Profiling als spezifischer Aspekt struktureller bzw. symbolischer Gewalt zu einer Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten bei? (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
21 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-92547-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inwiefern trägt das Racial Profiling als spezifischer Aspekt struktureller bzw. symbolischer Gewalt zu einer Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten bei? - Jannika Baars
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Soziale Ungleichheit verstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird Johan Galtungs Ansatz der strukturellen Gewalt vorgestellt werden und durch Pierre Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt ergänzt werden, um mithilfe dieser zwei Ansätze den theoretischen Rahmen aufzuspannen und in die unsichtbaren Manifestationen von Gewalt in der Gesellschaft einzuführen. Beide Konzepte sind sich im Kerngedanken recht ähnlich und passen sehr gut zum Fokus der Hausarbeitsfragestellung, weshalb sie sich für eine Einbeziehung anbieten. Im Anschluss sollen die verwendeten Theorien auf das Racial Profiling übertragen und im Kontext der Wechselwirkung mit sozialer Ungleichheit untersucht werden. Es soll aufgezeigt werden, wieso Racial Profiling als Ausprägung struktureller bzw. symbolischer Gewalt verstanden werden kann und wie diese Praxis der polizeilichen Kontrolle die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit beeinflusst, und so die Fragestellung beantwortet werden. Schließlich folgt ein Fazit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

Der Begriff Racial Profiling beschreibt ein auf Stereotypen begründetes Klassifizieren von Personen durch Polizeibeamt*innen und andere Ordnungsinstanzen, welches nicht direkt auf das tatsächliche Verhalten der betroffenen Person zurückzuführen ist, sondern auf äußerlichen Merkmalen basiert. Darunter fallen in erster Linie die Haut- und Haarfarbe sowie die
(vermutete) ethnische, nationale und religiöse Zugehörigkeit.

Racial Profiling ist dann gegeben, wenn polizeiliche Maßnahmen wie etwa Personenkontrollen oder anderweitige Ermittlungen überproportional häufig bei Individuen eines bestimmten ethnischen Hintergrunds durchgeführt werden, ohne dass ein akuter Tatverdacht gegen diese Personen vorliegt. Die Bezeichnungen Racial Profiling ebenso wie das synonyme Ethnic Profiling stammen ursprünglich aus den USA, wo Polizeigewalt, insbesondere Afroamerikaner*innen gegenüber, bereits seit Jahrzehnten ein vielfach aufgegriffenes und konfliktreiches Thema ist.

Auch im europäischen Raum sowie konkret im deutschen Kontext stellen Racial Profiling und rassistische Strukturen innerhalb der Polizei eine seit Jahren aktuelle Thematik dar. Prominente Beispiele für eine solche gesellschaftliche Debatte sind etwa die Fälle des Asylbewerbers Oury Jalloh, der 2005 in einer Polizeizelle mutmaßlich durch Brandstiftung ums Leben kam, oder die Silvesternacht 2016/17, in der die Kölner Polizei systematisch hunderte so bezeichnete "Nafris" kontrollierte.
Erscheint lt. Verlag 21.8.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aspekt • Gewalt • inwiefern • Produktion • Profiling • racial • Reproduktion • Ungleichheiten
ISBN-10 3-346-92547-1 / 3346925471
ISBN-13 978-3-346-92547-3 / 9783346925473
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 575 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich