Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ungeklärte Verhältnisse

eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung
Buch | Softcover
VIII, 199 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Fachmedien (Verlag)
978-3-658-42869-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ungeklärte Verhältnisse - Carolin Alexander
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung zielt auf einen Beitrag zur Klärung der "besonderen" Positionierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Diese wird im wissenschaftlichen Diskurs innerhalb unterschiedlicher Zugänge (auf bspw. wissens-, wissenschaftstheoretischer oder institutioneller Ebene) als Verhältnis zum Ausdruck gebracht und mit entsprechenden Relationsbegriffen wie bspw. Transformation, Dialog, Verschränkung oder Relationierung belegt. Bereits auf der Ebene der Begriffsverwendung wird die Verhältnishaftigkeit wissenschaftlicher Weitebildung sichtbar. Obgleich mit der Semantik ein relationales Denken zum Ausdruck gebracht wird, bleibt eine explizite Thematisierung eines solchen Relationsdenkens bislang aus. Somit bleiben die jeweiligen Hintergrundannahmen, vor denen die Verhältniszuschreibungen vorgenommen werden, ungeklärt. Erst die konzeptuelle Durchmusterung der relationstheoretisch bislang ungeklärten Verhältnisse wissenschaftlicher Weiterbildung ermöglicht es, für die Theoriebildung wissenschaftlicher Weiterbildung weiterführende Beiträge zu ihrer besonderen Positionierung im engeren und zur Frage der Gegenstandskonstitution wissenschaftlicher Weiterbildung im weiteren Sinne einen Beitrag zu leisten.

 

lt;p>Carolin Alexander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Standort: Magdeburg). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der relationalen Theorieentwicklung, wissenschaftlichen Weiterbildung, transdisziplinären Forschung und Wissenschaftstheorie.

Zur Verhältnishaftigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung in relationstheoretischer Perspektive - eine Einführung.- Eine relationstheoretische Perspektive auf die Gegenstandskonstitution.- Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext gesellschaftsstrukturellen Wandels - 1. Schritt: Sichtbarmachen von Kontingenz.- Zur Theoriebildung wissenschaftlicher Weiterbildung: Eine relationstheoretische Analyse - 2. Schritt: Erschließen der Beziehungsstrukturen.- Wissenschaftliche Weiterbildung als Vermittlung - 3. Schritt: Sicherstellen einer komplementären Verschränkung.- Wissenschaftliche Weiterbildung als Phänomenotechnik - Ein konzeptioneller Schluss.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 278 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Lebenslanges Lernen • Relationstheorie • Transformative Wissenschaft • Wissenschaftliche Weiterbildung • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-658-42869-4 / 3658428694
ISBN-13 978-3-658-42869-3 / 9783658428693
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
CHF 39,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
CHF 32,15