Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissen wie es gemacht wird (eBook)

Funktion und Pragmatik im Wissensgebrauch Sozialer Arbeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2023
348 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1904-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissen wie es gemacht wird - Heinz Messmer
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf welches Wissen stützt sich die Praxis Sozialer Arbeit? In welchen Situationen wird welches Wissen von wem (gegenüber wem) expliziert? Mit welchen Absichten? Mit welchen Folgen? Was lässt sich daran erkennen und daraus schließen? Dieses Buch beleuchtet den Wissensgebrauch Sozialer Arbeit aus Sicht der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Gestützt auf einen umfangreichen Datenkorpus von Hilfeplangesprächen zeigt Heinz Messmer, wie Professionelle in der direkten Interaktion mit Betroffenen (Kindern, Heranwachsenden und Eltern) Wissen generieren, wie dieses Wissen im Gespräch prozessiert, wie und mit welchen Absichten es gültig gemacht wird und welche Schlüsse sich daraus ergeben.

Heinz Messmer, Prof. emer. Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW, Schweiz

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 Das Wissen vom Wissen
1.1 Wissen als fragwürdige Identität
1.2 Wissenssoziologie
1.3 Wissen in der Sozialen Arbeit
1.4 Professionswissen auf dem Prüfstand
1.5 Wissen als konstruierte Aktivität
2 Wissensgebrauch im Hilfeplangespräch – Materiale und methodische Grundlagen der Untersuchung
2.1 Hilfeplanung
2.2 Die Methode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse
2.3 Institutionelle Kommunikation
3 Interaktion als epistemische Praxis (epistemics)
3.1 Grundlegungen epistemischer Praxis
3.2 Kategorien epistemischer Praxis
3.3 Symmetrie und Komplementarität epistemischer Praxis
3.4 Epistemische Autorität
4 Wissensordnungen – Das HPG 'Janet'
4.1 Der Prä-Beginn – Konturen epistemischen Handelns im Nebenher
4.2 Der Fachbericht – Grundlegungen institutioneller Gewissheiten
4.2.1 Form- und Ordnungsmerkmale im Bericht
4.2.2 Relevantsetzung und Kategorisierung in der Fallkonstitution
4.3 Die Fallerörterung – Kalibrierung standpunktbezogener Perspektiven
4.3.1 Stellungnahmen zum Bericht
4.3.2 Strittiges Wissen
4.3.3 Umkontextierungen
4.3.4 Die Erörterung weiterer Themen
4.4 Die Zielvereinbarung – Strukturen der Überprüfung und Sicherstellung klientelen Commitments
4.5 Das HPG als Ort der Etablierung, Validierung und Internalisierung institutioneller Gewissheiten
4.6 Die Wissensdomänen der Professionellen
4.6.1 Chronologisches Wissen
4.6.2 Problemwissen
4.6.3 Interaktionswissen
4.6.4 Schematismen der Sinnproduktion – eine Heuristik
4.7 Status und Entitlement in der Gesprächsführung
4.7.1 Das Recht auf Moderation
4.7.2 Das Recht auf Deutung
4.8 Die Wissensdomänen der Klientel
4.8.1 Kindliche Wissensdomänen
4.8.2 Elterliche Wissensdomänen
4.8.3 Wissen auf Abruf
4.9 Vier Lesarten zum HPG 'Janet'
5 Wissen im Widerstreit
5.1 Die Konstruktion widerständiger Identitäten
5.2 Klienteles Wissen in der Defensive
5.3 Techniken der Etablierung strittiger Gewissheiten
5.4 Wissenskalküle im Konflikt
5.5 Variation und Beständigkeit in der Fallarbeit
6 Zur epistemischen Evidenz der Deklientifizierung
6.1 Generative Muster
6.2 Performative Muster
6.3 Klienteles Wissen, Wollen und Können
6.4 Von der 'Person' zum 'Fall' und zurück
7 Explizierte Reflexivität – Modalitäten situierter Unsicherheitsabsorption
7.1 Nichtwissen
7.2 Glauben
7.3 Gewissheit
7.4 Explizierte Reflexivität für alle praktischen Zwecke
8 Funktion und Pragmatik epistemischer Praxis
8.1 Schlüsselfunktionen professionellen Wissens
8.2 Die Infrastruktur institutioneller Sinnproduktion
8.3 Das Management von Zweifeln
8.4 Lebendiges Wissen im Spiegel von Praxis und Theorie
Appendix: Sprechersiglen und Transkriptionskonventionen
Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 17.7.2023
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Conversational Analysis • conversation analysis • Epistemics • Gesprächsanalyse • help plan conversations • Hilfeplangespräche • Knowledge • Konversationsanalyse • professional/client interaction • Professionellen/Klient-Interaktion • Social Work • Sociology of Knowledge • Soziale Arbeit • Wissen • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-8474-1904-8 / 3847419048
ISBN-13 978-3-8474-1904-4 / 9783847419044
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich