Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praxisbuch Klassenrat -  Birte Friedrichs

Praxisbuch Klassenrat (eBook)

Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen, Demokratie lernen. Mit E-Book inside und Online-Material
eBook Download: PDF
2023 | 3. Auflage
207 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-63297-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
(CHF 23,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Längst ist der Klassenrat kein Geheimtipp mehr, denn nicht nur Schüler:innen, sondern auch Lehrer:innen und ganze Schulen profitieren davon: Mithilfe der wöchentlichen Klassenratsstunde lernen Schüler:innen zum einen Kompetenzen wie Gesprächsführung und konstruktive Konfliktlösung, zum anderen gestalten sie Unterricht und Schulleben aktiv mit - auch schon in der Grundschule. Dieses Praxisbuch enthält alles, was Lehrer:innen zur Durchführung des Klassenrats brauchen: Hintergrundwissen, Tipps für die praktische Umsetzung und vor allem zahlreiche Materialien (auch zum Download im Internet). Damit Lehrer:innen rasch loslegen können, beschränkt sich die Autorin bewusst auf die Punkte, die sich in zahlreichen Klassenratsstunden und Fortbildungen als wesentlich herauskristallisiert haben. Die Vorteile auf einen Blick: • Altersdifferenzierte Materialien - für die erfolgreiche Arbeit von Klasse 2 bis 10. • Kein »Klassenrat von oben«: Die Schüler:innen nehmen ihren Klassenrat wirklich selbst in die Hand. • Anregungen zur Selbstevaluation helfen, die Klassenratspraxis kontinuierlich zu verbessern. • Mit Materialien zur Vorstellung des Klassenrats im Kollegium und auf Elternabenden. • Aktuelle Zusatzmaterialien zum Download im Internet.

Birte Friedrichs ist Gymnasial- und Beratungslehrerin. Sie hat zum Thema Klassenrat promoviert und führt regelmäßig Fortbildungen zum Klassenrat mit Lehrer/innen aller Schulformen durch.

Inhalt 6
Vorwort 10
1. Einleitung 13
1.1 Demokratie als Herausforderung für die Pädagogik 13
1.2 Die Idee einer humanen Schule 14
1.3 Argumente für den Klassenrat 16
1.4 Grenzen des Klassenrats 18
1.5 Klassenrat als Baustein einer demokratischen Schule 19
1.6 Klassenrat als Element von Schutzkonzepten gegen(sexualisierte) Gewalt 20
2. Was ist Klassenrat? 26
2.1 Einblick in eine alltägliche Klassenratssitzung 26
2.2 Grundzüge des Klassenrats – eine Skizze 29
2.3 Klassenrat bedeutet kreative Partizipation, nicht starreRoutine 31
3. Wesentliche Elemente des Klassenrats 34
3.1 Einen Rahmen schaffen: Raum und Zeit 34
3.1.1 Raum 34
3.1.2 Zeit 35
3.2 Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung 37
3.3 Rollen neu definieren: Klassenrat als Inversionsritual 40
3.3.1 Die Klassenratsleitung 40
3.3.2 Die Rolle der Lehrer:innen 42
3.4 Struktur geben: Der Ablauf 44
3.5 Gesprächskultur entwickeln: Die Regeln 46
3.6 Absprachen festhalten: Das Protokoll 48
4. Themen des Klassenrats 51
4.1 Lob 51
4.2 Wünsche 53
4.3 Kritik 53
4.3.1 Konflikte konstruktiv lösen in 7 Schritten 54
4.3.2 Dürfen Strafen sein? 57
4.3.3 Partizipation im Klassenrat hat Grenzen 59
4.3.4 Konfliktbearbeitung im Klassenrat –Gericht in der Schule? 61
5. Mehr als eine Technik – zur Geschichte des Klassenrats 64
5.1 Demokratie lernen durch Erfahrung (John Dewey) 64
5.2 Klassenrat als Ort der Selbstverwaltung(Célestin Freinet) 66
5.2.1 Zur Entstehung des Klassenrats bei Freinet 66
5.2.2 Das Klassenratskonzept Freinets 69
5.3 Prinzip Ermutigung (Individualpsychologie) 72
5.3.1 Ermutigung statt Lob 73
5.3.2 Die Anerkennung der Gleichwertigkeit aller 74
5.3.3 Das »gelenkte Gruppengespräch« 75
5.4 Aus der Geschichte lernen? 77
6. Übungen zur Förderung der­Gesprächskultur 79
6.1 Aktives Zuhören 79
6.2 Die »begründete Ich-Botschaft« 81
6.3 Begründete Ich-Botschaft für Grundschüler:innen:die »Giraffensprache« 88
6.4 Schritte zur konstruktiven Konfliktlösung 93
6.4.1 Die Friedensbrücke 93
6.4.2 Die Friedensfüße 96
6.5 Was ist eine gute Lösung? 97
7. Klassenrat unter besonderen 100
7.1 Klassenrat in der Grundschule 100
7.1.1 Wann kann ich mit dem Klassenrat beginnen – und wie? 100
7.1.2 Vorbereitung durch gezielten Kompetenzerwerb 107
7.1.3 Wie wird die Sitzordnung festgelegt? 108
7.1.4 Die Leitung unterstützen – den Ablauf visualisieren 109
7.1.5 Als Lehrer:in im Klassenrat einer Grundschulklasse 110
7.2 Klassenrat ab Jahrgang 8 111
7.2.1 Themen für den Klassenrat ab Klasse 8 111
7.2.2 Eine Stunde für den Klassenrat – Organisatorisches 117
7.3 Klassenrat im Distanzunterricht: der Online-Klassenrat 119
7.4 Wenn Klassenrat sein Potenzial nicht entfalten kann 121
7.4.1 Probleme werden nicht vor den Klassenrat gebracht 122
7.4.2 Löschung von Wandzeitungsnotizen aufgrundvon sozialem Druck 122
7.4.3 Umfunktionalisierung der Wandzeitung 123
8. Fragen aus der Praxis 124
8.1 Wie führe ich in meiner Klasse den Klassenrat ein? 124
8.2 Was können wir tun, wenn es zu laut ist? 125
8.3 Wie verhalte ich mich bei Kritik an Kolleg:innen? 128
8.4 Was ist, wenn ein Veto eingelegt wird? 130
8.5 Was ist, wenn Klassenrat ein Problem nicht löst? 132
8.6 Jungen interessieren sich nicht für»Mädchenprobleme« – und umgekehrt 133
8.7 Wie lässt sich die »Qualität« des Klassenratsverbessern? 134
8.8 Was tun, wenn der Klassenrat »verschwindet«? 135
8.9 Welche Aufgaben kann die:der Schulsozialarbeiter:inim Klassenrat übernehmen? 136
Literaturverzeichnis 139
Vorlagen und Online-Materialien 144

Erscheint lt. Verlag 21.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-63297-5 / 3407632975
ISBN-13 978-3-407-63297-5 / 9783407632975
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95