Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis -

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis

Band 1: Grundlagen und Kommunalverfassung

Thomas Mann, Günter Püttner (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXXIX, 1120 Seiten
2007 | 3., völlig neu bearb. Aufl. 2007
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-23793-8 (ISBN)
CHF 389,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das führende Standardwerk der kommunalen Wissenschaft und Praxis (HKWP): Konkurrenzlos kombiniert es seit über fünfzig Jahren den aktuellen Forschungsstand geisteswissenschaftlicher Fächer mit dem empirischen Wissen der Praxis nach interdisziplinärem Ansatz...

Das führende Standardwerk der kommunalen Wissenschaft und Praxis (HKWP): Sein konkurrenzloses Konzept kombiniert seit über fünfzig Jahren den aktuellen Forschungsstand geisteswissenschaftlicher Fächer mit dem empirischen Wissen der Praxis. Auch in 3. Auflage vereint es Untersuchungen aus Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft, Soziologie und Historik in einem Werk. Empirisches Wissen kommunaler Praktiker ergänzt diesen interdisziplinären Ansatz. Das HKWP besteht aus den Teilbänden "Grundlagen und Kommunalverfassung", "Kommunale Wirtschaft", "Kommunale (Fach-)Aufgaben und Instrumente der Aufgabenerfüllung", "Kommunale Finanzen".

Grundlagen.- Grundbegriffe der Selbstverwaltung.- Die Kommunalwissenschaften und ihre Pflege.- Wissenschaftliche Beratung der Kommunen.- Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung.- Ursprung und Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im frühkonstitutionellen Zeitalter.- Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung von 1848 bis 1918.- Die kommunale Selbstverwaltung in der Weimarer Zeit.- Die Zeit des Nationalsozialismus.- Neuanfänge der kommunalen Selbstverwaltung nach 1945.- Kommunen im Staat.- Die Gliederung der deutschen Verwaltung.- Die Rechtsquellen des Kommunalrechts.- Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung.- Die Staatsaufsicht über die Gemeinden und Kreise (Kommunalaufsicht).- Mehrstufige kommunale Organisationseinheiten.- Der Schutz der kommunalen Selbstverwaltung im europäischen Mehrebenensystem.- Einwohner und Bürger.- Vom Leben in der Stadt - Gemeinden und Kreise als soziale Gebilde.- Die Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen.- Die Rechtsstellung von Bürgern und Einwohner.- Bürgerbegehren und Bürgerentscheid.- Volksvertretungen auf kommunaler Ebene.- Zum Verhältnis von Demokratie und Selbstverwaltung.- Kommunalwahlrecht.- Die Gemeindevertretung.- Die Fraktionen in den kommunalen Vertretungskörperschaften.- Kommunale Rechtsetzung.- Kommunalverfassung.- Die Entwicklung der Kommunalverfassung in Deutschland.- Die Entwicklung der Kreisverfassungssysteme.- Berlin.- Hamburg.- Bremen.- Systeme der Ortschaftsverfassung und der Bezirksgliederung.- Der Kommunalverfassungsstreit.- Interkommunale Zusammenarbeit.- Kommunale Gemeinschaftsarbeit.- Stadt-Umland-Verbände.- Höhere Kommunalverbände.- Kommunale Spitzenverbände.- Der Deutsche Städtetag.- Der Deutsche Landkreistag.- Der Deutsche Städte- und Gemeindebund.- Funktionen und Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände im europäisierten Bundesstaat.- Kommunen in Europa.- Kommunale Selbstverwaltung im europäischen Vergleich.- Die übergemeindliche Kommunalverwaltung in Europa.- Unions- und gemeinschaftsrechtliche Einwirkungen auf die kommunale Selbstverwaltung.

Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:

"... Den Herausgebern ... ist es gelungen, 40 Autoren zu gewinnen, die diese Herausforderungen angenommen haben. ... So viele Persönlichkeiten auf gemeinsame Standards in der Ausarbeitung der Beiträge festzulegen, ist eine hohe diplomatische, administrative und strategische Kunst. ... Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert dem eiligen Leser das Auffinden bestimmter Themen. ... Das Handbuch will 'das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften' sein. Diesem hohen Anspruch wird es im ersten Band in der Tat gerecht ... Die den einzelnen Kapiteln vorangestellten Literaturhinweise sind durchweg umfassend und aktuell ..." (Heinrich Albers, in: Nds VBL - Niedersachsische Verwaltungsblätter, 2007, Issue 10, S. 287 f.)

"Das Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis ... ist das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften. ... Auch in seiner 3. Auflage dokumentiert es die aktuellen Forschungsergebnisse der Kommunalwissenschaften als Schnittstelle mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Somit vereint es Untersuchungen aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Historik in einem Werk. Ergänzt wird dieser interdisziplinäre Ansatz durch die Einbindung des empirischen Wissens kommunaler Praktiker ..." (http://www.kommunalweb.de/fachliteratur/literaturanzeige/index.shtml?/fachliteratur/buecher/detail.phtml?id=3115)

"... Gegenüber der Vorauflage völlig umgestaltet wurde der Teil über die Kommunalverfassung. ... Sehr positiv hervorzuheben ist auch, dass das Werk nach wie vor Beiträge zum 'Kommunalverfassungsrecht der Stadtstaaten' enthält (von Wolfram Hurnik, Hans-Peter Bull und Michael Göbel), zu dem man sonst kaum etwas findet ... Es handelt sich im Ganzen um ein überaus gelungenes Sammelwerk mit teilweise brillanten und zumeist sehr weiterführenden Beiträgen ... Für jemanden, der sich mit kommunalrechtlichen oder kommunalverfassungsrechtlichen Fragen gerade im 'intranationalen Rechtsvergleich' befasst, ist der Rückgriff auf dieses Buch unverzichtbar..." (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens, in: Die Öffentliche Verwaltung, August 2008, Issue 16, S. 696)

"... Das HKWP stellt ... den aktuellen Forschungsstand der Kommunalwissenschaften ... Eine sehr umfangreiche und auch für die kommunale Praxis relevante Darstellung liefert Ehlers zu den Kommunalvertretungen. ... Nach alledem verbleibt nur die Empfehlung, dass das Handbuch auch in seiner aktuellen vollständigen Überarbeitung als das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaft einzuschätzen und sowohl für die wissenschaftliche Analyse wie die kommunale Praxis als Grundlagenwerk und Fundierung gut geeignet ist. Die verschiedenen Einzelbeiträge erläutern ... nachvollziehbar die Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung und des kommunalen Verfassungsrechts." (Dy. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2008, Issue 10, S. 594 f.)

"Das Handbuch ... ist ...aufgrund ... seiner Konzeption und Güte ... einzigartig und wird zu Recht oft als das führende Standardwerk ... bezeichnet. ... Wie der Name ... schon nahelegt, geht es dem Handbuch darum, die aktuellen Forschungsergebnisse der Kommunalwissenschaften ... zu präsentieren. ... Zusammenfassend ist zu sagen: Der erste Band ist eine beeindruckende Gesamtleistung, die Bewährtes beibehält und notwendige Änderungen in sinnvoller Weise vornimmt, zu der man den Herausgebern und den Autoren ... herzlich gratulieren kann und über die jeder, der das Werk zu Händen nimmt, sich freuen wird." (Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, in: Verwaltungsrundschau, 2009, Vol. 55, Issue 1, S. 35)

"Das Handbuch ist ein Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften ... einleitend die Grundbegriffe und die Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung sowie die Stellung der Kommunen im Staat analysiert und dargestellt ..." (in: Forum Public Management, 2012, Issue 3)

Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:"… Den Herausgebern … ist es gelungen, 40 Autoren zu gewinnen, die diese Herausforderungen angenommen haben. … So viele Persönlichkeiten auf gemeinsame Standards in der Ausarbeitung der Beiträge festzulegen, ist eine hohe diplomatische, administrative und strategische Kunst. … Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert dem eiligen Leser das Auffinden bestimmter Themen. … Das Handbuch will ‘das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften‘ sein. Diesem hohen Anspruch wird es im ersten Band in der Tat gerecht … Die den einzelnen Kapiteln vorangestellten Literaturhinweise sind durchweg umfassend und aktuell …" (Heinrich Albers, in: Nds VBL - Niedersachsische Verwaltungsblätter, 2007, Issue 10, S. 287 f.) "Das Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis … ist das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften. … Auch in seiner 3. Auflage dokumentiert es die aktuellen Forschungsergebnisse der Kommunalwissenschaften als Schnittstelle mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Somit vereint es Untersuchungen aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Historik in einem Werk. Ergänzt wird dieser interdisziplinäre Ansatz durch die Einbindung des empirischen Wissens kommunaler Praktiker …" (http://www.kommunalweb.de/fachliteratur/literaturanzeige/index.shtml?/fachliteratur/buecher/detail.phtml?id=3115) "… Gegenüber der Vorauflage völlig umgestaltet wurde der Teil über die Kommunalverfassung. ... Sehr positiv hervorzuheben ist auch, dass das Werk nach wie vor Beiträge zum ‘Kommunalverfassungsrecht der Stadtstaaten’ enthält (von Wolfram Hurnik, Hans-Peter Bull und Michael Göbel), zu dem man sonst kaum etwas findet … Es handelt sich im Ganzen um ein überaus gelungenes Sammelwerk mit teilweise brillanten und zumeist sehr weiterführenden Beiträgen … Für jemanden, der sich mit kommunalrechtlichen oder kommunalverfassungsrechtlichen Fragen gerade im ‘intranationalen Rechtsvergleich’ befasst, ist der Rückgriff auf dieses Buch unverzichtbar…" (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens, in: Die Öffentliche Verwaltung, August 2008, Issue 16, S. 696) "… Das HKWP stellt ... den aktuellen Forschungsstand der Kommunalwissenschaften … Eine sehr umfangreiche und auch für die kommunale Praxis relevante Darstellung liefert Ehlers zu den Kommunalvertretungen. ... Nach alledem verbleibt nur die Empfehlung, dass das Handbuch auch in seiner aktuellen vollständigen Überarbeitung als das führende Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaft einzuschätzen und sowohl für die wissenschaftliche Analyse wie die kommunale Praxis als Grundlagenwerk und Fundierung gut geeignet ist. Die verschiedenen Einzelbeiträge erläutern ... nachvollziehbar die Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung und des kommunalen Verfassungsrechts." (Dy. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2008, Issue 10, S. 594 f.) "Das Handbuch … ist …aufgrund … seiner Konzeption und Güte … einzigartig und wird zu Recht oft als das führende Standardwerk … bezeichnet. … Wie der Name … schon nahelegt, geht es dem Handbuch darum, die aktuellen Forschungsergebnisse der Kommunalwissenschaften … zu präsentieren. … Zusammenfassend ist zu sagen: Der erste Band ist eine beeindruckende Gesamtleistung, die Bewährtes beibehält und notwendige Änderungen in sinnvoller Weise vornimmt, zu der man den Herausgebern und den Autoren … herzlich gratulieren kann und über die jeder, der das Werk zu Händen nimmt, sich freuen wird." (Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, in: Verwaltungsrundschau, 2009, Vol. 55, Issue 1, S. 35)“Das Handbuch ist ein Standardwerk im Bereich der Kommunalwissenschaften ... einleitend die Grundbegriffe und die Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung sowie die Stellung der Kommunen im Staat analysiert und dargestellt ...“ (in: Forum Public Management, 2012, Issue 3) 

Erscheint lt. Verlag 15.5.2007
Mitarbeit Assistent: T. Elvers
Zusatzinfo XXXIX, 1120 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1706 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bundesstaat • Deutschland • Gemeindeordnung • Gemeinde (Politik) • Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungspr • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Kommunale Finanzen • Kommunalrecht • Kommunalwirtschaft • Öffentliche Verwaltung • Selbstverwaltung • Verordnung • Verwaltung
ISBN-10 3-540-23793-3 / 3540237933
ISBN-13 978-3-540-23793-8 / 9783540237938
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40