Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
(De)Legitimationen von Wissen -

(De)Legitimationen von Wissen (eBook)

ZdgM 1/2023
eBook Download: PDF
2023
184 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-0064-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob bei Klimawandel, Krieg oder Pandemie: Wissenschaft wird immer wieder in Frage gestellt und delegitimiert – sei es durch wissenschaftsexterne extreme Akteur*innen oder sogar durch Mitglieder des Wissenschaftsbetriebs selbst. Doch bei aller Delegitimierung wird Wissenschaft auf der anderen Seite vermehrt zentrale Kategorie politischer Diskurse. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den vielfältigen Problemen und Herausforderungen für Wissenschaftsbetrieb, Demokratie, (Politische) Bildung und Zivilgesellschaft, welche mit der Infragestellung und Verabsolutierung von wissenschaftlichem Wissen einhergehen, sowie der Frage, was dagegen unternommen werden kann.

Dr. Reiner Becker ist Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps- Universität Marburg. Er promovierte im Graduiertenkolleg "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" und ist Mitglied der Redaktion. Dr. Sophie G. Einwächter ist Redaktionsmitglied und wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG--Projekt "Medienwissenschaftliche Formate und Praktiken im Kontext sozialer und digitaler Vernetzung") am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Sprecherin des Arbeitskreises "Gewaltprävention online" innerhalb des Forums 'Antirassismus in der Medienwissenschaft' (FAM).

Editorial


Schwerpunkt

Markus Linden
"Bündnis zwischen Mob und Elite"

Stine Marg
Zwischen überhöhten Erwartungen und fehlendem Vertrauen: Wissenschaftsgläubigkeit und -skepsis im Kontext der Energiewende

Jochen Zenthöfer
Plagiate in Politik und Wissenschaft – Delegitimierungen von Wissen(schaft) für persönliche Egos

Gamze Damat
Beratung und Prävention bei demokratiefeindlichen Vorfällen an Hochschulen

Leonie Nützl
Shitstorm gegen neuen Studiengang

Timo Faulborn, René Treibert
Cybersicherheit im Hochschulsektor – Universitäten im Visier von Cyberkriminellen

Philipp Kranemann, Ansgar Martins
Esoterik und politische Bildung

Luis Caballero, Paul Erxleben, Laura Weidig
Corona-Leugnung und -Protest als Nährböden von Radikalisierung: Schlussfolgerungen aus dem Mord in Idar-Oberstein


Forum

W. Schroeder, S. Greef, L. Heller, J. Ten Elsen, S. Inkinen
Zivilgesellschaft unter Druck – Reaktionen auf Angriffe von Rechts

Kurt Möller, Oliver Honer, Katrin Maier, Florian Neuscheler, Kai Nolde
Faktoren und Prozesse der Distanzierung von 'islamistischen' Haltungen in frühen Stadien

Jan Rau
Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung


Marktplatz

Der weiterbildende Masterstudiengang "Beratung im Kontext Rechtsextremismus" ist im Wintersemester 2022/23 gestartet

Erscheinungsformen der extremen Rechten zwischen Ökologie und Esoterik – Ein Einblick in ländliche Räume Nordhessens

Von Niedersachsen zum IS – Zur Rolle der DIK-Moschee in Hildesheim

Rechte und antidemokratische Strukturen im Erzgebirgskreis

Digital Awareness – Datenbasierte Analysen für demokratische Kultur

Themendossier "Sport, Werte und Politik"

Wissenschaft im digitalen Raum

Extrem Einsam? Kollekt – ein Projekt vom Progressiven Zentrum

Jugend(sozial)arbeit im Kontext multipler Krisen. Gelegenheiten für den Rechtsextremismus?

Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten – Leipziger Autoritarismus Studie 2022 erschienen

Start der BMBF-Förderlinien in der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung


Buchbesprechungen

Reiner Becker
Helmolt Rademacher: Konfliktstruktur in der Schule entwickeln. Wie Demokratiebildung gelingt

Bettina Lösch
Bürgin, Julika: Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung

Klaus-Peter Hufer
Kai E. Schubert (Hg.): Gesellschaftliche Spaltungstendenzen. Beiträge zu einer zeitgemäßen politischen Bildung für die und in der Polizei


Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 27.4.2023
Reihe/Serie ZDgM
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Corona • De-Legitimation • Demokratie • Energiewende • Extremismusprävention • Menschenfeindlichkeit • Rechtsextremismus • Verschwörung • Wissen • Wissensproduktion
ISBN-10 3-7566-0064-5 / 3756600645
ISBN-13 978-3-7566-0064-9 / 9783756600649
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70