Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wie werden wir in Zukunft sterben?

Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045
Buch | Softcover
320 Seiten
2023 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3232-4 (ISBN)
CHF 62,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Experten*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben, Tod und Trauer in der Zukunft gesellschaftlich und versorgungssystematisch organisiert werden. Zudem machen sie »wünschenswerte« Perspektiven sichtbar und zeigen auf, was zu tun ist, damit diese Ausblicke Realität werden können.
Wie werden wir die Themen Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene behandeln? Wie werden sich Bedürfnisse und Erwartungen entwickeln? Wird der Trend zur Individualisierung und Vereinzelung fortgeschrieben? Werden immer mehr Menschen in Pflegeeinrichtungen sterben? Wie werden sich erweiterte technologische Möglichkeiten und Digitalisierung auswirken?Expert*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben, Tod und Trauer in der Zukunft gesellschaftlich und versorgungssystematisch organisiert werden. Zudem machen sie »wünschenswerte« Perspektiven sichtbar und zeigen auf, was zu tun ist, damit diese Ausblicke Realität werden können.Mit Beiträgen von Tatjana Ahle-Rosenthal, Thorsten Benkel, Eckhard Dommer, Annette Franke, Wolfgang George, Paul Herrlein, Johannes Herrmann, Ulrike Kempchen, Johanna Klug, David Kröll, Pavel Larionov, Eberhard Lux, Barbara Meyer-Zehnder, Elmar Nass, Jens Papke, Hans Pargger, Dirk Pörschmann, Lena Reseck, Karl-Christian Schelzke, Heike Seeliger, Thomas Sitte, Elke Steudter, Elisabeth Vanderheiden, Karsten Weber, Conrad Wesch, Christoph Wiese und Volker Ziegler

Vorwort von Reimer GronemeyerVorwort von Hermann GröheVorwort der Herausgeber1. Teil: Gesellschaftliche AusgangslageGesellschaft 2045Ein soziologischer Blick in unsere ZukunftEckhard DommerSterben in der postheroischen GesellschaftThorsten BenkelMensch und Technik, Mensch durch TechnikKarsten WeberKommunale Perspektiven auf die letzte LebensphaseVorstellung eines Leitfadens zur Verbesserung der VersorgungsqualitätKarl-Christian Schelzke & Thomas SitteWho wants to live forever?Ein Museum, das die Endlichkeit feiertTatjana Ahle-Rosental & Dirk Pörschmann im Gespräch mit Johanna Klug2. Teil: PatientenversorgungAmbulante Versorgung Sterbender in einer digitalisierten GesellschaftGedanken zur SAPV im Jahre 2045Eberhard Lux & Jens PapkeDie Palliative Care der Zukunft denkenElke SteudterDigitalisierte IntensivbehandlungSterben und Trauer zwischen High-Tech und High-TouchConrad Wesch, Barbara Meyer-Zehnder & Hans ParggerNotfallversorgung - Möglichkeiten und Chancen aus der Perspektive von 2045Christoph WieseHospizbewegung 2045Risiken und Chancen der Institutionalisierungder HospizideePaul HerrleinVorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Advance Care PlanningVolker Ziegler & Heike SeeligerDie Rolle des Arztes und die Zukunft der (Selbst-)TötungThomas SitteZur Zukunft einer Finanzierungwerteorientierter VersorgungsqualitätLena Reseck»Es wird schwierig die Versorgungssicherheit und -qualität aufrechtzuerhalten.«Wie Pflegekräfte und Ärzte die nähere Zukunft der Versorgung Sterbender einschätztenWolfgang George & Johannes HerrmannDer Einfluss des Anthropozäns auf das Sterben in Deutschland 2045Wolfgang George3. Teil: DigitalisierungKünstliche Intelligenz und Sterben just in timeWenn das Unwägbare voraussehbar und das Unvermeidliche beeinflussbar wirdKarsten Weber(Christliche) Gerechtigkeitsperspektiven digitalisierter Kontexte von Tod, Sterben und TrauerElmar Nass & Annette FrankeDigitalisierte Sterbebegleitung - Chance oder Mangelkompensation?Ulrike Kempchen & David KröllSzenarien einer digitalisierten GesellschaftPavel LarionovSterben, Tod und Trauer in kritischen ComputerspielenElisabeth Vanderheiden

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forum Psychosozial
Co-Autor Tatjana Ahle, Thorsten Benkel, Eckhard Dommer
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 492 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Anthroopozän • Betreuung Sterbender • Digitalisierung • existenzielle Psychologie • Geriatrie • Gerontologie • Gesundheitsversorgung • Hospiz • Krankenhaus • Lebensende • Palliativversorgung • Pflegeeinrichtung • Sozialpsychologie • Sterbekultur • Sterben • sterben-tod-trauer-2045 • Sterbeorte • Thanatagokik • Thanatologie • Tod • transmit • Trauer • Versorgungspraxis
ISBN-10 3-8379-3232-X / 383793232X
ISBN-13 978-3-8379-3232-4 / 9783837932324
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich