Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Soziale Arbeit in Schulen

Grundlagen, Konzepte und Methoden

Rainer Kilb, Marion Baldus (Herausgeber)

Buch | Softcover
419 Seiten
2023 | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03222-8 (ISBN)
CHF 96,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sozialarbeit und Schule: So klappt's!
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt – darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.

Prof. Dr. phil. Rainer Kilb, Dipl.-Päd., lehrt Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Konfl iktmanagement an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.

Prof. Dr. phil. Jochen Peter, Dipl.-Psych., lehrt Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.

Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Von Rainer Kilb und Marion Baldus
Erster Teil: Grundlagen 23
1 Bildung und Soziale Arbeit als gemeinsame
Zukunftsaufgabe im schulischen Bereich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Von Rainer Kilb
2 Methoden der Sozialen Arbeit für die Schule? . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Von Rainer Kilb und Jochen Peter
2.1 Methodisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Von Rainer Kilb
2.1.1 Zur Systematik des Methodenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.1.2 Methode als prozesshaft reflektierendes
Systematisierungsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2 Situation der Verzahnung zweier "Systeme" -
Integration, Kooperation oder Konkurrenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Von Rainer Kilb und Jochen Peter
2.2.1 Zum Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.2 Zum schulischen Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.3 Lokale und regionale Bildungslandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Von Jochen Peter
2.3 Rechtliche Aspekte einer Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Von Birgit Hoffmann
2.3.1 Rechtliche Grundlagen fachlichen Handelns in Jugendhilfe
und Schule - Unterschiede und Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . 56
2.3.2 Rechtliche Grundlagen einer Kooperation zwischen
Kinder- und Jugendhilfe und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.3 Vorrangige, nachrangige und komplementäre
Zuständigkeiten bei Aufgaben und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . 59
Inhalt 5
2.3.4 Datenschutzrechtliche Vorgaben für eine Kooperation . . . . . . . . 60
2.4 Erster Einwurf: Ethos und Kritik methodischen Handelns . . . . . 61
Von Joachim Weber
2.5 Zweiter Einwurf: Die innovative Schule - Komplexität
durch Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Von Winfried W. Weber
3 Schule als Lebenswelt und sozialer Erfahrungsort . . . . . . . . . . . . . 78
Von Jochen Peter
3.1 Schulalterbezogene Lebenslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Von Chirly dos Santos-Stubbe
3.2 Lebensweltmittelpunkt Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Von Richard Utz
3.3 Außerschulische Lebensweltkontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.3.1 Familie als primärer außerschulischer Lebensweltkontext . . . . . . 94
Von Uta Meier-Gräwe
3.3.2 Mediensozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Von Kathrin Demmler und Ulrike Wagner
3.3.3 Medienkommunikation und mediales Nutzungsverhalten . . . . . 103
Von Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand und Thomas Rathgeb
3.3.4 Die Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Von Jochen Peter
3.3.5 "Öffentlicher Raum" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Von Rainer Kilb
3.4 Schule als Sozialraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Von Pascale Friedrich
4 Schulsozialarbeit: Rahmenbedingungen,
Arbeitsschwerpunkte und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Von Karsten Speck
4.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6 Inhalt
4.2 Leistungen und Methoden in Fachempfehlungen und
Richtlinien zur Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.3 Methoden im Fachdiskurs zur Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . 122
5 Schulnahe Felder

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bildungslandschaft • Buch • Erziehung • gemeinwesensarbeit • Kindertagesbetreuung • Kinder- und Jugendarbeit • Kinder- und Jugendhilfe • Konfliktmanagement • Lebensmittelpunkt Schule • mediales Nutzungsverhalten • Medienkommunikation • Mediensozialisation • Methodisches Handeln • Rechtliche Grundlagen • Schule • Schule als Lebenswelt • Schule als sozialer Erfahrungsort • Schule als Sozialraum • Schulsozialarbeit • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit Einsatzort Schule • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-497-03222-0 / 3497032220
ISBN-13 978-3-497-03222-8 / 9783497032228
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 46,15
ein Lehrbuch zum Kita-Management

von Petra Strehmel; Daniela Ulber

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 64,40