Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tiere auf Bühnen des Wissens

Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 655 Seiten
2023
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-67436-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tiere auf Bühnen des Wissens - Esther Köhring
CHF 125,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Erste systematische Zusammenführung von Animal Studies und Theaterwissenschaft
  • Wissensgeschichtliche und tiertheoretische Analysen des Theaters und seiner Wissenschaft
  • Ausgezeichnet mit dem Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Von Becketts Bühnenmensch über Beuys’ Kojoten und Rosenthals Others bis zu Baehrs Bestiarium und vielen weiteren Bühnen- und Theatertieren: Welche Fragen werden an und mit Tieren auf den Bühnen gestellt? Das Buch untersucht die Kreuzungspunkte zwischen den Wissensorten Theaterbühne, Tierexperiment, Tiertheorie und Theatertheorie in systematischer wie historischer Hinsicht sowie mit epistemologischen, ästhetischen und ethischen Perspektivierungen. Es zeigt, wie das Konzept Theatralität und die Figuration Tier einander konstituieren und unternimmt eine Archäologie des animal turn, der Konjunkturen von Tieren auf Bühnen und ihrer Wahrnehmung in der Kulturwissenschaft.

Esther Köhring ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.​

1 Tiere auf Bühnen des Wissens. Einleitung
2 Passagetiere. Experimentelles Theater und Tierexperiment in Samuel Becketts Act Without Words I (1955/1956) und Wolfgang Köhlers Intelligenzprüfungen an Menschenaffen (1917/1921)
3 And say the animal thinks back? Joseph Beuys: I like America and America likes me (1974)
4 Rosenthal/Fabre/Chaudhuri: Beispieltiere auf der Bühne der theaterwissenschaftlichen Tierforschung
5 Tier-Werden, Tiere-Sehen, Tiere-Tanzen, Tanz-Werden? Deleuze/Guattari und das Tier-Werden im Tanz (Xavier Le Roy: Self Unfinished, 1998 / Low Pieces, 2011; Martin Nachbar: Animal Dances, 2013)
6 Animaux de Compagnie. Luc Pettons SWAN (2012) und die Rückkehr der lebendigen Bühnentiere als Theatertier
8 Choreogriffures / Exit, pursued by a bear. Antonia Baehr: My Dog is my Piano (2012) und Abecedarium Bestiarium (2013)
Bibliographie.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Cultural Animal Studies ; 19
Zusatzinfo 9 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1015 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Animal Studies • animal turn • Antonia Baehr • Beckett • Beuys • Rachel Rosenthal • Tanz • Theatertheorie • Tiertheorie
ISBN-10 3-662-67436-X / 366267436X
ISBN-13 978-3-662-67436-9 / 9783662674369
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tanzvisionär

von Stuttgarter Ballett

Buch | Hardcover (2023)
Henschel (Verlag)
CHF 68,60
zur Wende im Kräfteverhältnis zweier Theaterformen zwischen 1869 und …

von Mirjam Hildbrand

Buch | Hardcover (2023)
Brill Fink (Verlag)
CHF 92,90