Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gegen Wegwerfarchitektur - Vittorio Magnago Lampugnani

Gegen Wegwerfarchitektur

Weniger, dichter, dauerhafter bauen

*****

Buch | Softcover
128 Seiten
2023
Wagenbach, K (Verlag)
978-3-8031-3737-1 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein radikales Plädoyer für eine Architektur gegen die Wegwerfideologie des Kapitalismus. Und ein Angriff auf zu kurz gedachte Vorschläge, die punktuelle Schadensbegrenzung als Nachhaltigkeit deklarieren.
»Baut dauerhafter, dichter und vor allem weniger!« ruft uns der Architekt und Historiker Vittorio Magnago Lampugnani zu. Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde. Die meisten Vorschläge zielen auf kurzatmige Maßnahmen wie die Anbringung von Dämmplatten (von Lampugnani »Vermummungsfundamentalismus« genannt) oder die Ächtung von Beton. Um langfristig nachhaltiges Wohnen in qualitativ hochwertigen Häusern zu schaffen, bedarf es aber weit differenzierterer und umfassenderer Überlegungen.Lampugnani skizziert eine kleine Geschichte des städtebaulichen und architektonischen Konsumismus und baut darauf seine Überlegungen zu einer Kultur substantieller Nachhaltigkeit. Er schreibt an gegen die Auslöschung der Natur durch Zersiedelung und plädiert für eine Strategie der Dichte: Allein die kompakte Stadt kann ökologisch sein.Um den immensen Material- und Energieverbrauch der Bauwirtschaft zu reduzieren, fordert er eine rigorose Kehrtwende: die Abkehr von der Erschließung weiteren Baulands und dem hemmungslosen Verbrauch von Rohstoffen. Nicht abreißen und neu bauen, sondern umbauen, rückbauen, weiterbauen. Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es.

Vittorio Magnago Lampugnani, geboren 1951 in Rom, ist Architekt und einer der international bedeutendsten Stadtwissenschaftler.Er war Direktor des Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt und konzipierte zahlreiche wichtigeAusstellungen, u.a. in Berlin, Mailand und Venedig. Lampugnani war Herausgeber der Zeitschrift 'Domus' und Inhaberdes Lehrstuhls für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich. Mit seinem Büro ist er weiterhin als Architekttätig, er lehrt daneben gelegentlich in Harvard und publiziert regelmäßig in der NZZ. Bei Wagenbach ist die großedreibändige Geschichte des Städtebaus lieferbar.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Allgemeines Programm - Sachbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 110 x 205 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Technik Architektur
Schlagworte Anti-Konsumismus • Architektur • Architekturkritik • Bauen • Baustopp • Energiewende • grüne Architektur • klimaneutral • Klimaschutz • Modernes Wohnen • Nachhaltigkeit • Neues Bauen • Ökologie • Plädoyer • Stadt • Städtebau • Umbau • Umbauen • Wegwerfarchitektur • Zukunft des Bauens
ISBN-10 3-8031-3737-3 / 3803137373
ISBN-13 978-3-8031-3737-1 / 9783803137371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Architektur als Identitätspolitik

von Philipp Oswalt

Buch | Softcover (2023)
Berenberg Verlag GmbH
CHF 30,80