Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaft gekonnt präsentieren

selbstsicher auftreten

(Autor)

Buch | Softcover
192 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6067-5 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie gelingen Vorträge und (Poster-)Präsentationen? Wie gekonnt anfangen und wirkungsstark schließen? Was zeichnet einen professionellen Medieneinsatz aus? Wie souverän mit Lampenfieber umgehen und in Diskussionen bestehen? Ob Kongress-, Lehr- oder populärwissenschaftlicher Vortrag, Bewerbungsgespräch oder Moderation: Dieses Buch zeigt, wie Wissenschaft souverän präsentiert werden kann.

Dr. Norbert Franck, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie und Germanistik, promovierte über Probleme des Studienanfangs an der TU Berlin. Seit 1979 unterrichtet er in der Fort- und Weiterbildung und seit über zwanzig Jahren leitet er in Deutschland und Österreich Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und Autor zahlreicher Sachbücher und Studienratgeber über wissenschaftliches Arbeiten, Referieren, Präsentieren und Schreiben.

Einleitung
Wissenschaft und Kommunikation. Was Sie erwarten können9
Wissenschaft und Kommunikation: Kompetenzen und Mythen9
Was Sie erwarten können11
Was noch vorauszuschicken ist12
Der gelungene Vortrag
Informativ, strukturiert, interessant, verständlich15
1 Vortrag vorbereiten: Worauf es ankommt16
1.1 Ausgangs- und Bezugspunkt: Ziel und Zuhörer*innen16
1.2 Das Wohlwollen der Zuhörer*innen gewinnen: Der Anfang20
1.3 Zuhören hat gelohnt: Der Schluss28
1.4 Zwischen Anfang und Ende: Interesse aufrechterhalten29
1.5 Kür: Mit Zitaten und rhetorischen Stilfiguren glänzen und erfreuen33
1.6 Das unverzichtbare Manuskript37
1.7 Die Zuhörer*innen nicht überfordern: Schreiben fürs Reden40
1.8 Wer probt, gewinnt46
2 Vortrag halten: Gekonnt eröffnen und wirkungsstark schließen49
2.1 Einstimmen statt verstimmen: Fehlstarts vermeiden, gekonnt anfangen 49
2.2 Zusammenfassen und abrunden: Einen guten Eindruck hinterlassen 53
2.3 Gut gehört und richtig gesehen werden: Sprache, Stimme, Körpersprache53
2.4 Ein Versprecher ist keine Katastrophe: Kleine Pannen souverän meistern59
2.5 Über Ausstrahlung und dem Umgang mit Lampenfieber62
2.6 Worauf es wo ankommt: Kongress, Bewerbung und andere Vortragsanlässe68
3 Medien professionell einsetzen und gestalten76
3.1 Den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen: Medien gezielt nutzen77
3.2 In der Beschränkung zeigt sich Können: Professionell visualisieren84
3.3 Mit dem Handout punkten statt nerven90
3.4 Auf Sendung: Online-Vortrag91
3.5 Der Minivortrag: Posterpräsentation98
4 Vortrag – Präsentation: Zwei Dutzend Hinweise und Empfehlungen103
In Diskussionen bestehen
Selbstbestimmt kommunizieren105
5 Fragen souverän beantworten. Interviews meistern106
5.1 Fragen als Fragen hören. Souverän statt schlagfertig reagieren106
5.2 Chancen nutzen: Interview109
5.3 Fragen zur Person selbstsicher beantworten: Bewerbungsgespräch113
6 Gelassen mit Kritik umgehen117
6.1 Zutreffende und unzutreffende Kritik117
6.2 Unklare, einschüchternde Kritik117
6.3 Kränkende, verletzende Kritik119
6.4 Scheinstandards und Imperative120
7 Gehört werden: Selbstsicher an Diskussionen beteiligen122
7.1 Unsicherheitssignale vermeiden, Verstärker einsetzen122
7.2 Souverän mit Störungen und Störer*innen umgehen126
7.3 Einschüchterungsversuche gelassen zurückweisen128
7.4 Strukturiert argumentieren131
8 Diskussion: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen136
Diskussionen leiten und Talkmastern Kommunikation ermöglichen137
9 Diskussionen bestimmt und zielgerichtet leiten138
9.1 Das Thema im Blick haben: Diskussionen vorbereiten, eröffnen, in Gang halten, beenden138
9.2 Die Teilnehmer*innen im Blick haben und an sich denken: Achtsamkeit und Mindfulness141
10 Professionell moderieren: Vortrag und Lesung, Podiumsdiskussion und Konferenz145
10.1 Auf die Personen, den Inhalt und die Rolle vorbereiten145
10.2 Professionell eröffnen und schließen147
10.3 Das Publikum einbeziehen, Störungen beheben151
11 Diskussionsleitung und Moderation: Ein gutes Dutzend Hinweise und Empfehlungen155
Ein Dutzend Kommunikationsweisheiten156
Zum Vertiefen
3 mal 2 Bücher des Autors157
Literatur158
Verzeichnis der Abbildungen163
Personenregister164
Sachregister166

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 265 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Achtsamkeit • Bewerbungsgespräch • Diskussionen leiten • Disputation • Einschüchterungsversuche • Hochschule • Job und Karriere • Karriere • Kommunikation • Kongress • Lehrbuch • Manuskript • Medieneinsatz • Medien professionell einsetzen • Mindfulness • Online-Vortrag • Podiumsdiskussion • Präsentation • Präsentationsratgeber • Ratgeber für gutes Präsentieren • Rhetorik • Selbstsicherheit • Selbstvertrauen • souverän kommunizieren • Tagung • Universität • verletzende Kritik • Vortrag halten • Vortragsanlässe • Wissenschaft • Wissenschaftliche Präsentation • zutreffende Kritik
ISBN-10 3-8252-6067-4 / 3825260674
ISBN-13 978-3-8252-6067-5 / 9783825260675
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Studienbegleiter für die Kultur-, Geistes- und …

von Thomas Schäfer

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
CHF 30,65
Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln und wissenschaftlichen …

von Günter Lehmann

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
CHF 37,65