Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

DDR im Museum

wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen

(Autor)

Buch | Softcover
350 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6925-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

DDR im Museum - Julian Genten
CHF 66,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie und warum besuchen Menschen Ausstellungen über die DDR? Anhand qualitativer Interviews mit Besucher*innen von fünf ausgewählten DDR-Museen beleuchtet Julian Genten Praktiken des Museumsbesuchs. Er argumentiert für eine Verankerung qualitativer Forschungsansätze in der Besucher*innenforschung und unternimmt eine Verzahnung von Ausstellungs- und Rezeptionsanalyse, um Prozesse der musealen Bedeutungsproduktion machtkritisch zu beschreiben. Dabei zeigt sich, wie prägend die eigene Lebenswelt, Erinnerungen und soziale Faktoren für die Ausstellungsrezeption sind - und wie beschränkt der Einfluss des Museums auf die Sinnbildungsprozesse seiner Besucher*innen ist. Kurz gesagt: Menschen erzählen sich in Ausstellungen ihre eigenen Geschichten.

Julian Genten, geb. 1991, arbeitet als Historiker am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der DDR, Public History und empirische Geschichtskulturforschung.

»Die Argumentation, die in der Forschung nach wie vor verbreitete Vorstellung von Besucher*innen als korrekturbedürftige Mängelwesen zu überwinden und Fragen der Ausstellungsrezeption grundsätzlich von den Besucher*innen zu denken, überwindet paternalistische und eindimensionale Deutungshoffnungen der Macher*innen von Ausstellungen und bietet somit einen neuen differenzierten Zugang. Dies wird gut in dem Buch begründet und gezeigt.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 10.02.2024

»Die Argumentation, die in der Forschung nach wie vor verbreitete Vorstellung von Besucher*innen als korrekturbedürftige Mängelwesen zu überwinden und Fragen der Ausstellungsrezeption grundsätzlich von den Besucher*innen zu denken, überwindet paternalistische und eindimensionale Deutungshoffnungen der Macher*innen von Ausstellungen und bietet somit einen neuen differenzierten Zugang. Dies wird gut in dem Buch begründet und gezeigt.«
Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 10.02.2024

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Museum ; 80
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 543 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Ausstellung • Ausstellungsrezeption • Besucher • Besucherforschung • Besucherin • Contemporary history • Cultural History • DDR • Erinnerungskultur • Exhibition • Exhibition Reception • GDR (East Germany) • Interviews • Kulturgeschichte • Memory Culture • museology • Museum • Museum Education • Museumsbesuch • Museumspädagogik • Museumswissenschaft • reception research • Rezeptionsforschung • Visitor Research • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-8376-6925-4 / 3837669254
ISBN-13 978-3-8376-6925-1 / 9783837669251
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
CHF 49,90