Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Konsensfabrik

die politische Ökonomie der Massenmedien
Buch | Softcover
700 Seiten
2023 | 1. Auflage
Westend (Verlag)
978-3-86489-391-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Konsensfabrik - Edward S. Herman, Noam Chomsky
CHF 61,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mit Manufacturing Consent legten Noam Chomsky und Edward S. Herman im Jahr 1988 ein umfassendes Werk zur Funktionsweise der Massenmedien in kapitalistischen Demokratien vor, das heute als eine der meistgelesenen Studien zum Thema gilt. Fein und detailliert zeigen die Autoren, wie die Medien einen gesellschaftlichen Konsens herstellen, der den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Interessen folgt. Diese Einflussnahme erfolgt aber nicht durch dunkle, verschwörerische Mächte im Hintergrund, sondern durch die ökonomischen Bedingungen der Medienlandschaft, die Chomsky und Herman analysieren und dabei Themen in den Blick nehmen wie: Eigentumsverhältnisse, Anzeigengeschäft, Quellenabhängigkeit, die Grenzen des Sagbaren und politische Einflussnahme sowie implizite gesellschaftliche Ideologien. Sie zeigen auf, wie Fragen formuliert und Themen ausgewählt werden, und machen die Doppelmoral sichtbar, die der Darstellung freier Wahlen, einer freien Presse und staatlicher Unterdrückung zugrunde liegt.Mit Die Konsensfabrik liegt der Klassiker von Chomsky und Herman erstmals auf Deutsch vor und hat nichts von seiner Aktualität verloren. Mit Vorworten von: Uwe Krüger, Holger Pötzsch und Florian Zollmann

Edward S. Herman, geboren 1925 war ein US-amerikanischer Ökonom und Medienanalyst, der zuletzt als Professor emeritus of Finance an der Wharton School der University of Pennsylvania beschäftigt war.

Noam Chomsky, geboren 1928, ist Professor emeritus für Sprachwissenschaft und Philosophie am M.I.T. Er hat die moderne Linguistik revolutioniert und zahlreiche Bestseller verfasst. Chomsky ist einer der weltweit bekanntesten linken Intellektuellen und seit jeher ein prominenter Kritiker der amerikanischen Politik wie auch des globalen Kapitalismus.

Florian Zollmann, Dr., lehrt und forscht als Dozent für Journalismus an der Newcastle University in England und ist stellvertretender Direktor der Organisation for Propaganda Studies. Zu seinen Schwerpunkten gehören Kriegs- und Krisenberichterstattung, internationale Beziehungen und Propaganda. 2017 erschien bei Peter Lang (New York) sein Buch Media, Propaganda and the Politics of Intervention, das Doppelstandards in der deutschen, englischen und US-amerikanischen Medienberichterstattung zu internationalen Konflikten untersucht. Florian Zollmann ist außerdem Autor der zweimonatlich in dem Magazin Publik-Forum Extra Leben erscheinenden Medienkritik "Unterm Brennglas …".

Dr. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Forschungskoordinator des dortigen Zentrums Journalismus und Demokratie. Für seine Bücher "Mainstream" und "Meinungsmacht" erhielt er den Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik. 2017 hat er das Netzwerk KriKoWi mitgegründet. Zuletzt erschien bei Westend: "Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit" (2020, mit S. Sevignani)

Holger Pötzsch, Ph.D., ist Professor für Medien- und Dokumentationswissenschaften am Institut für Sprachen und Kultur an UiT - Norwegens arktischer Universität. Er hat Skandinavistik, Russisch und Medienwissenschaften in Berlin und Tromsø studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien und Krieg, digitale Kultur und Technologien, sowie Medienkompetenzen. Pötzsch wurde in München geboren, lebt und arbeitet aber seit mehr als 20 Jahren in Tromsø im Norden Norwegens.

"Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten"
Christian Baron, Der Freitag

"Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten"
Christian Baron, Der Freitag

Erscheinungsdatum
Übersetzer Michael Schiffmann
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Original-Titel Manufacturing Consent
Maße 165 x 230 mm
Gewicht 840 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Die vierte Gewalt Precht Welzer Medienkritik Cursor Journalismus Werbung Anzeigen Wie verdienen Zeitungen Medien Geld Pressekritik Buch Bücher • Edward S. Herman US-Ökonom Ökonom University Uni Philadelphia Wharton School Professor Buch Bücher • Funktionsweise Massenmedien Propaganda Public Relations Edward Bernays Sigmund Freud Gustave LeBon Psychologie der Massen Einfach Erklärt Bedeutung Buch Bücher • Kapitalismuskritik • Massenmedien • moderne Sprachwissenschaft Linguistik Jobs Studium Bedeutung Einfach Erklärt Uni Bachelor Master Buch Bücher • Noam Chomsky Kapitalismus Kritik Kapitalismuskritik Konsequenzen des Kapitalimsus Linguitik Professor Tod Kernaussage Kernthesen Generative Grammatik Buch Bücher • Ökonomie • Politische Ökonomie des Populismus Marx Lehrbuch Einführung des Kapitalismus Sozialismus Ökonometrie Politökonom Finanzmärkte Buch Bücher • Repression Unterdrückung Biopolitik biopolitische Maßnahmen Selbstregulierung Subjektivierung Unabhängigkeit Buch Bücher
ISBN-10 3-86489-391-7 / 3864893917
ISBN-13 978-3-86489-391-9 / 9783864893919
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80