Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Generalverdacht

wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird
Buch | Softcover
352 Seiten
2023 | 1. Auflage
Edition Nautilus GmbH (Verlag)
978-3-96054-328-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Generalverdacht -
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Debatte um die sogenannte Clankriminalität hat seit Jahren Konjunktur. Ein immer weiter wachsendes Gefüge aus polizeilichen Maßnahmenkatalogen, Medienberichten, Entertainmentformaten und (pseudo-)wissenschaftlichen Beiträgen fantasiert eine Bedrohung herbei, gegen die hart durchgegriffen werden soll. Die Konsequenz sind Razzien, rassistische Kontrollen und Kriminalisierung in migrantischen Stadtteilen, die als Problembezirke gebrandmarkt werden; der falsche Familienname genügt, um auf polizeilichen Verdachtslisten zu landen. Politiker*innen in Berlin, Nordrhein-Westfalen und anderswo profilieren sich mit Null-Toleranz-Strategien gegen »kriminelle arabische Großfamilien« - und tragen damiteine Mitverantwortung für rassistische Morde wie in Hanau. Während »Clankriminellen« vorgeworfen wird, keinen Respekt vor dem Rechtsstaat zu haben, werden im Zuge ihrer Bekämpfung gleich mehrere Grundprinzipien von Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen.Dieses Buch unternimmt erstmals eine kritische Bestandsaufnahme der Clan-Debatte aus kriminologischen, rechtswissenschaftlichen, soziologischen und feministischen Perspektiven: Wer ist gemeint, wenn von Clans gesprochen wird? In welcher Tradition stehen Kriminalisierungsstrategien im Umgang mit Migration in Deutschland? Welche orientalistischen Stereotype sind in der Clan-Debatte am Werk, und welche Folgen hat die Stigmatisierung für die betroffenen Menschen?

Die Herausgeber*innen beschäftigten sich seit einigen Jahren aus verschiedenen aktivistischen und menschenrechtlichen Zusammenhängen heraus mit Politik und Polizeipraxis rund um den Mythos Clankriminalität. Tragende Säulen der Zusammenarbeit sind die Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP Berlin), die Neuköllner Initiative Kein Generalverdacht und das Komitee für Grundrechte und Demokratie.

»Clankriminalität« ohne Rassismus zu denken funktioniert nicht. Verwandtschaftsverhältnisse können zwar die Basis bestimmter Organisationsstrukturen sein, doch eine (herkunftsunabhängige) Definition für organisierte Kriminalität gibt es bereits. Warum darüber hinaus die Notwendigkeit einer eigenen Definition, Registrierung und Verfolgung im Bereich der Allgemeinkriminalität und Ordnungswidrigkeiten besteht, ist mehr als erklärungsbedürftig. Die Frage ist dabei nicht, ob es in arabischen, kurdischen, palästinensischen, türkischen Familien Kriminalität gibt, die Frage ist eher, warum sie anders behandelt wird als weiß-deutsche Kriminalität. Denn wenn das maßgebliche Unterscheidungskriterium die Abstammung ist, dann liegt nichts anderes als Rassismus vor. Das Spezielle an den »Clankriminellen« soll vor allem die Abschottung und Ablehnung des Rechtsstaats sein. Denn wer kennt sie nicht, die »biodeutschen Kriminellen«, die dem Rechtsstaat tagtäglich die Ehre erweisen, gerne mit der Polizei zusammenarbeiten, sich dankbar einem Gerichtsverfahren stellen und Streitigkeiten untereinander niemals außerhalb des offiziellen Rechtssystems klären. Eigentlich braucht man keine Forschung, um zu merken, dass Menschen, die Straftaten begehen, nicht so gut mit dem Rechtsstaat harmonieren (...). Forschung braucht man aber dann doch, wenn man behaupten will, dass die gesamte Familie, egal wie entfernt, im strafrechtlichen Sinne mitverantwortlich ist für diese Kriminalität, und in jedem Parkverstoß eines Familienmitglieds den Ausdruck der Ablehnung des Rechtsstaats zu erkennen meint.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Nautilus Flugschrift
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 128 x 214 mm
Gewicht 347 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Recht / Steuern Strafrecht Kriminologie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte 1000 Nadelstiche • 125 StGB • 19. Februar • Abou-Chaker • Abschiebung • antimuslimischer Rassismus • Antiziganismus • Betroffene • Castrop-Rauxel • Clankriminalität • Clans • Dekonstruktion • Diskriminierung • Essen • Grundrechte • Hanau • Herbert Reul • Justiz • Kriminalisierung • »kriminalitätsbelastete Orte« • Libanon • Medien • Migration • Muslimfeindlichkeit • Nancy Faeser • Neukölln • No-Go-Area • NSU • Null-Toleranz • Organisierte Kriminalität • Parallelgesellschaft • Politik • Polizei • Polizeigewalt • Rassismus • Razzien • Rechtsstaat • Shishabars • Sozialbetrug • Stereotype • Stigmatisierung • Verdrängung
ISBN-10 3-96054-328-X / 396054328X
ISBN-13 978-3-96054-328-2 / 9783960543282
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
CHF 32,15
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 34,95