Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Historische Wurzeln moderner Probleme

Vorlesung an der ETH Zürich 1985
Buch | Hardcover
600 Seiten
2023
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58805-5 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Im Sommersemester 1985 hält Paul Feyerabend eine Vorlesung an der ETH Zürich, in der er die These vertritt, dass wir viele Probleme der modernen Welt besser verstehen, wenn wir sie auf historische Wurzeln in der Geisteswelt der griechischen Antike zurückführen. Das überwiegend naturwissenschaftliche Publikum wird nicht enttäuscht. In gezielt antiprofessoraler Performance, gespickt mit brillanten Provokationen und anekdotischen Abschweifungen, die sein profundes Wissen offenbaren, schärft das enfant terrible der Wissenschaftsphilosophie seine berühmte Kritik am abendländischen Rationalismus.

Besonders die Monopolstellung der wissenschaftlich-technischen Vernunft mit ihren Vorstellungen von Fortschritt, Wahrheit oder Objektivität nimmt er dabei ins Visier, als mitverantwortlich für die Schieflage der Welt. Dagegen empfiehlt Feyerabend einen erkenntnistheoretischen und politischen Pluralismus, um den »modernen Problemen« seiner Zeit beizukommen: der atomaren Bedrohung, der Zerstörung außereuropäischer Zivilisationen, den sozialen Verwerfungen und der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe. Und heute? Eine furiose Reise in die 1980er Jahre, die unter anderem zeigt, dass nicht wenige Probleme von gestern noch immer auf der Agenda stehen.

Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker und Philosoph, lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien, und an der ETH Zürich. Er gehört zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts und hat den Slogan des methodologischen Relativismus geprägt: »Anything goes«.

Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er wurde u. a. mit dem Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW).

»... es dürfte unmöglich sein von diesen Vorlesungen nicht unterhalten, verärgert und klüger gemacht zu werden.« Frieder Vogelmann Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240313

»... es dürfte unmöglich sein von diesen Vorlesungen nicht unterhalten, verärgert und klüger gemacht zu werden.«

»[Feyerabends] Schriften sind stets anregend, seine neu herausgegebenen
Vorlesungen sind eine Stütze für unsere heutige Weltdeutung.«

»Provokant, anekdotenreich, anregend und abschweifend.«

»... eine klare Leseempfehlung, Feyerabend lohnt sich!«

Erscheinungsdatum
Co-Autor Hannah Kressig, Anna Morawietz
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 132 x 206 mm
Gewicht 584 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte aktuelles Buch • Anarchismus • bücher neuerscheinungen • Empirismus • Neuerscheinungen • neues Buch • Philosophie • Rationalismus • Relativismus • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-518-58805-2 / 3518588052
ISBN-13 978-3-518-58805-5 / 9783518588055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 13,90
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
CHF 28,90