Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
In der Social Media Falle -  Björn Staschen

In der Social Media Falle (eBook)

Wie wir unsere digitale Freiheit retten
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
226 Seiten
S.Hirzel Verlag
978-3-7776-3437-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,90 inkl. MwSt
(CHF 21,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es ist paradox: Noch nie war es so einfach, seine Meinung zu äußern dank unzähliger Plattformen und Kanäle. Noch nie aber entschieden auch so wenige Menschen über die Regeln dieser Plattformen. Noch nie war die vor allem für unsere Demokratien entscheidende freie Meinungsbildung damit derart in Gefahr. Und noch nie waren die Zeichen, dies zu erkennen, so offensichtlich. Was muss getan werden? In einem streitbaren Diskurs über die Rolle und Funktion der sozialen Medien bring Björn Staschen Licht in das Wirrwarr und zeigt mögliche sinnvolle Wege auf.

Björn Staschen ist Medienwissenschaftler und Journalist, arbeitet u.a. für 'TechTalk24' auf Tagesschau24, als Podcast und auf Youtube. Seit Jahren engagiert er sich aktiv in der Debatte um alternative Plattformen und die Organisation unseres Mediensystems

Inhalt 6
Einführung:Was wäre wenn – wir nichts unternehmen? 10
Misstrauen, Ärger, Ohnmacht 11
Eine Katastrophe für unsere Gesellschaften 12
Unser Leben wird ärmer 14
Bezahltes Management-Morning-Briefing statt Tageszeitung 16
»Freie Bürger« wollen Öffentlich-Rechtliche abschaffen 17
Freier Zugang zu Informationen nur für wenige 18
1: Sie machen uns krank.Sie machen uns abhängig.Sie sind Drogen für das Volk. 20
Die Plattformen sind erst seit Kurzem Teil unseres Lebens 21
Die Plattformen haben es auf unsere Gewohnheiten abgesehen 25
Plattformnutzung macht abhängig wie Zigaretten 27
Verantwortungsbewusste Nutzung könnte helfen, aber … 29
Angststörungen, Stress, Selbstmordgedanken 30
Wir liegen wach im Bett in blau-weißer Abhängigkeit 33
Meta, Google und Co. ignorieren, vertuschen oder leugnen 34
Eine Whistleblowerin deckt auf 36
Meta verhindert Forschung 38
Das Meta-Dilemma 41
2: Sie helfen den Unterdrückern.Sie behindern freie Meinungsäußerung.Sie verzerren demokratische Prozesse. 43
Wer (auch) Gutes tut, ist nicht gleich gut 44
Die Mär von der »Facebook-Revolution« 46
Googles »Zensurmaschine« 50
Twitters Komplizenschaft 51
Facebooks Hassbotschaften 53
Ein Skandal und kaum Folgen 56
Das neue Schlachtfeld der Demokratie 59
Hand in Hand mit Demokratiefeinden 63
TikToks Kriegspropaganda 63
Spotifys Corona-Schwurbler 65
Der Besen des Zauberlehrlings 66
3: Stark personalisiert.Zunehmend einseitig.Immer intransparent. 68
Eine genial-gefährliche Idee 70
Die Verführer 72
Die Verführten 74
Dampfmaschinen mit Sand im Getriebe 75
Keine Rechnung ohne Wirt 77
Künstliche Intelligenz macht Meinung 79
Die einseitigen Meinungsmacher 80
4: Geniale Gründer.Egomanen.Eine Klasse für sich. 83
Die G-Mafia 83
Die PayPal-Mafia 86
Die Spinnen im Netz 89
Spieltheorie statt Philosophie 93
Hehre Ziele 94
Frauenfeinde und Sexisten 96
Die Golden Geeks 99
Die Querdenker des Silicon Valley 102
Freie Meinungsäußerung, wie ich sie will 106
Die Totengräber der Freiheit 108
5: Unabhängigkeit.Vielfalt.Kein Zufall. 110
Besondere Regeln für die Presse 111
Besondere Regeln für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 113
Besondere Regeln für den kommerziellen Rundfunk 115
Trotz aller Stürme 116
6: Publikum futsch.Werbung futsch.Unabhängigkeit futsch. 118
Platz da, jetzt kommen Facebook und Google 120
Die fetten Jahre sind vorbei 124
Kein Geld für nichts 126
Journalismus nach Plattformgesetzen 128
7: Niemals Partner.Keine Augenhöhe.Die toxische Beziehung. 134
Auf Pluto ist es kalt und ungemütlich 136
Gutmütige Giganten? 137
Egoistische Giganten 141
Wir alle sind in dieser toxischen Beziehung 143
8: Mühsamer, unbequemer.Aber jede Anstrengung wert.Was jeder Einzelne tun kann. 148
Die Freiheit, nachzudenken 150
Wer sucht, der findet Alternativen 152
Nachrichtenabo ohne Filter und Timeline 156
Abos für die Ohren 157
Plattformfreie Familienchats 158
Surfen ohne Giganten 160
Das Leben wieder privat leben 161
Tracker in der Hosentasche 162
Viele, viele kleine Facebooks 163
9: Dezentral.Transparent.Alternative Plattformen. 166
Der Schlüsselwächter des offenen Internets 168
Träume und Albträume von alternativen Plattformen 170
Augen auf für die alternativen Plattformen 173
Einfach mal machen 175
Alternativen im Abseits 178
10: Was tun?Alle müssen ran.20 Ideen (plus eine) für mehr Meinungsvielfalt. 180
Wenn wir jetzt handeln 205
Meine Gewohnheiten 208
Anmerkungen 210
Unbenannt 222

Erscheint lt. Verlag 13.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Algorithmen • alternative Plattformen • amazon • Beeinflusste Wahlen • Brexit • Creator-Economy • Debatten-Plattform • demokratiefeindliche Plattformen • digitale Meinungsvielfalt • Digitale Souveränität • Digital News Initiative • Donald Trump • DuckDuckGo • Elon Musk • Facebook • Facebook Journalism Programme • Facebook Leaks • freier Debatte • gesellschaftliche Debatten • Google • Instagram • Klassische Medien • Kommunikation im Internet • Landesmedienanstalten • LinkedIn • Marc Zuckerberg • Mediatheken • Mediennutzungsverhalten • Medienpolitik • Mediensystem • Medienwissenschaft • Meinungsbildung • Meinungsmacht • Meinungsvielfalt • Meta • Mozilla Foundation • Nick Clegg • nutzungsdaten • öffentlich-rechtliche Mediatheken • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk • piqed • Plattformen • Podcasts • Präsidentschaftswahlen • Privatsender • Qwant • Silicon Valley • Snapchat • Social Media • Soziale Dienste • Soziale Medien • soziale Plattformen • Spotify • TikTok • Transparenz • Twitter • Whatsapp • youtube
ISBN-10 3-7776-3437-9 / 3777634379
ISBN-13 978-3-7776-3437-1 / 9783777634371
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60