Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lobbyismus? Frag doch einfach! (eBook)

Klare Antworten aus erster Hand

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023
199 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5688-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lobbyismus? Frag doch einfach! - Florian Spohr
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inwieweit beeinflussen Lobbyist:innen in Deutschland die Politik? Was unterscheidet Lobbyismus von Korruption? Sind Nebentätigkeiten von Abgeordneten problematisch?

Diese und weitere Fragen beantwortet Florian Spohr in seinem Buch. Er stellt die vielfältigen Akteur:innen und ihre Strategien in diesem Feld vor und erklärt, weshalb Lobbyismus sowohl notwendig als auch bedrohlich für demokratisches Regieren und das Allgemeinwohl ist. Daneben verrät er, wie Lobbyismus effektiv reguliert werden kann und welche NGOs und Websites zur Transparenz von Lobbyismus beitragen.

Dr. Florian Spohr ist Akademischer Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Lobbying Across Multiple Levels: German Federal Institutions, European Union, and the Länder", Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.

Vorwort und Einleitung
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Zahlen und Fakten zum Lobbyismus
Lobbyismus und Demokratie
Woher kommt der Begriff "Lobbyismus" und was meint er?
Wie definiert die Politikwissenschaft Lobbyismus?
Kann Lobbyismus auch breiter definiert werden?
Gehört Lobbyismus zur Demokratie dazu?
Welchen Stellenwert hat Lobbyismus im Pluralismus?
Was sind pluralistische und neokorporatistische Systeme der Interessenvermittlung?
Wie kann Lobbyismus die Legitimation politischer Entscheidungen erhöhen?
Was wird am Pluralismus kritisiert?
Wieso haben allgemeine und öffentliche Interessen größere Organisationsprobleme?
Ist diese Repräsentativität durch Interessen in der Realität denn auch gewährleistet?
Fördern Interessengruppen das Gemeinwohl?
Welche Gründe gibt es für ein Übergewicht wirtschaftlicher Interessen?
Sind wirtschaftliche Interessen für die Regierung wichtiger als andere?
Welches Beispiel illustriert gut die Überlegenheit wirtschaftlicher Interessen?
Inwiefern hat die Europäisierung die Ungleichheiten vergrößert?
Bedroht diese ungleiche Machtverteilung die Demokratie?
Akteure im Lobbyismus
Was ist Lobbyist:in für ein Beruf?
Welche Organisationen sind im Lobbyismus aktiv?
Was kennzeichnet Interessengruppen, Verbände und Vereine?
Welche Verbände vertreten wirtschaftliche Interessen?
Wer vertritt die Interessen der Arbeiter:innen und der Arbeitnehmer:innen?
Was sind Public Interest Groups?
Was sind Nichtregierungsorganisationen (NGOs)?
Inwiefern professionalisieren und kommerzialisieren sich NGOs?
Welche Organisationen setzen sich für die Regulierung von Lobbyismus ein?
Gibt es auch NGOs, die wirtschaftliche Interessen verfolgen?
Warum betreiben Unternehmen eigenständig Lobbying?
Wie sieht der Markt aus, auf dem Lobbyleistungen eingekauft werden können?
Welche Rolle spielen Think-Tanks und Forschungsinstitute im Lobbyismus?
Strategien und Varianten des Lobbyismus
Worin unterscheiden sich Inside- und Outside-Lobbying?
Auf welche politischen Institutionen konzentrieren Lobbyist:innen ihr Inside-Lobbying?
Wie erhalten Lobbyist:innen Zugang zur Politik?
Manipulieren Lobbyist:innen mit ihren Informationen die Politik?
Wie wichtig sind Verbindungen zu Parteien für Lobbyorganisationen?
Zu welchen Interessen haben die Parteien Verbindungen?
Wie wirken sich Regierungswechsel auf den Lobbyismus aus?
Sind die Verbindungen zwischen Interessen und Parteien schwächer geworden?
Welche Interessengruppen setzen auf Strategien des Outside-Lobbying?
Wie erfolgreich sind denn die Strategien des Outside-Lobbying?
Manipuliert Outside-Lobbying die öffentliche Meinung?
Gibt es ein Beispiel für eine Manipulation der Öffentlichkeit über Medien und Forschung?
Wie und warum nutzen Interessengruppen das Rechtssystem?
Wo nahmen rechtliche Strategien der Interessenvertretung ihren Anfang?
Aus welchen Gründen haben rechtliche Strategien in Deutschland an Bedeutung gewonnen?
Was sind Beispiele für Verbands- und Musterfeststellungsklagen?
Lobbyismus in Deutschland
Was ist das deutsche Modell der Interessenvermittlung?
Was verspricht sich der Staat vom Einbezug der Verbände im Neokorporatismus?
Aus welchen Gründen wandelte sich die Interessenvermittlung vom Korporatismus zum Lobbyismus?
Was sind die Folgen der Pluralisierung der deutschen Interessenvermittlung?
Warum konzentriert sich Lobbyismus vor allem auf die Regierung?
Welche Rolle spielen Interessengruppen in ministeriellen Beiräten?
Wann und warum lädt die Regierung Verbände zu Gipfeln?
Was verspricht sich die Regierung davon, dass sie Interessengruppen in Kommissionen einbezieht?
Warum sind "Leihbeamte" in der Bundestagsverwaltung ein politischer Skandal?
Wie waren die Reaktionen auf den "Leihbeamten"-Skandal und wie ist die Situation heute?
Warum wird das Outsourcing der Gesetzesformulierung an Anwaltskanzleien kritisiert?
Wieso lassen Ministerien denn überhaupt Kanzleien Gesetze schreiben?
Wie suchen Lobbyist:innen den Kontakt zu den M

Erscheint lt. Verlag 13.3.2023
Reihe/Serie Frag doch einfach!
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Ampelkoalition • Bestechung • Bundesrat • Bundesregierung • Bundestag • Demokratie • Drehtür • EU • Europäische Union • Gemeinwohl • Gesetzgebungsprozess • Hausausweise • innere Lobby • Inside-Lobbying • Interessengruppen • Karenzzeitregelung • Komitologiesystem • Korruption • Länderebene • Lehrbuch • Leihbeamte • Lobbyarbeit • Lobbyisten • Machtverteilung • Mafia • Musterfeststellungsklagen • Neokorporatismus • NGOs • Organisierte Verbrechen • Outside-Lobbying • Parteien • Parteispenden • Pluralismus • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft studieren • Public Affairs • Public Interest groups • Rechtssystem • Regulierung • Repräsentativität • Staatliche Korruption • Stiftungen • Think-Tanks • Transparency International • Transparenz • Vergünstigung • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8463-5688-3 / 3846356883
ISBN-13 978-3-8463-5688-3 / 9783846356883
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30