Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Polizeikommunikation auf Social Media

Ziele, Strategien, Inhalte

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 360 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Fachmedien (Verlag)
978-3-658-41262-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Polizeikommunikation auf Social Media - Michael Graßl
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Witzig, unterhaltend, transparent – Zuschreibungen, die vor wenigen Jahren für die Außendarstellung der Polizei undenkbar waren. Dank Social Media gehören diese Eigenschaften nun zum festen Kommunikationsrepertoire der Polizei. Wie die Polizei in Deutschland konkret auf Social Media kommuniziert, war bisher allerdings nahezu unerforscht. Ebenso war wenig bekannt über die Ziele und Strategien, die die Polizei in Sozialen Netzwerken verfolgt. Das Buch beantwortet diese Fragen mit der Hilfe von qualitativen Leitfadeninterviews mit Social-Media-Verantwortlichen der Polizei und einer quantitativen Inhaltsanalyse von Posts auf Facebook, Twitter und Instagram sowie von Instagram-Storys. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Blick auf die strategische und inhaltliche Social-Media-Kommunikation, die das Berufsfeld der Polizei-PR grundlegend verändert. Einerseits kann die Polizei durch Social Media unabhängiger denn je in Meinungsbildungsprozesse der digitalen Welt eingreifen, andererseits erheben Hate Speech, Fake News und Influencer völlig neue Ansprüche an die Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse liefern damit nicht nur einen gesamtheitlichen Einblick in die polizeiliche Kommunikationsweise, sondern auch einen wichtigen Impuls für die gesamtgesellschaftliche Debatte darüber, wie Polizeikommunikation auf Social Media in unserer Demokratie bewertet werden kann.

lt;b>Michael Graßl, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

1 Relevanz des Themas und Aufbau der Arbeit.- 2 Polizei in der heutigen Gesellschaft.- 3 Polizei in der heutigen Wissenschaft.- 4 Polizeikommunikation zwischen PR und Journalismus.- 5 Polizei als Kommunikationsakteur einer sich neujustierenden  Öffentlichkeit.- 6 Polizei als Kommunikationsakteur auf Social Media.- 7 Empirische Untersuchung: Methodenwahl und Forschungsdesign.- 8 Ergebnisse Teilstudie I.- 9 Teilstudie II: Die quantitative Inhaltsanalyse.- 10 Ergebnisse Teilstudie II.- 11 Fazit der Arbeit.

"... Graßl legt mit seiner Untersuchung eine sehr ausdifferenzierte Analyse vor. Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung der drei größten Netzwerke (Twitter, Instagram und Facebook) sowie der Methodenmix zwischen Experteninterviews und quantitativer Inhaltsanalyse polizeilicher Posts. Gerade die Leitfadeninterviews geben einen aufschlussreichen Einblick in das Innenleben der Social-Media-Dienststellen der Polizei. Wer sich aus kriminologischer oder polizeiwissenschaftlicher Perspektive mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befasst, sollte zu dieser Monografie greifen ..." (Karsten Lauber, in: Polizei Newsletter, polizei-newsletter.de, 29. Juli 2023)

“... Graßl legt mit seiner Untersuchung eine sehr ausdifferenzierte Analyse vor. Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung der drei größten Netzwerke (Twitter, Instagram und Facebook) sowie der Methodenmix zwischen Experteninterviews und quantitativer Inhaltsanalyse polizeilicher Posts. Gerade die Leitfadeninterviews geben einen aufschlussreichen Einblick in das Innenleben der Social-Media-Dienststellen der Polizei. Wer sich aus kriminologischer oder polizeiwissenschaftlicher Perspektive mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befasst, sollte zu dieser Monografie greifen ...” (Karsten Lauber, in: Polizei Newsletter, polizei-newsletter.de, 29. Juli 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 455 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Facebook • Instagram • Kommunikation • Polizei • Polizeikommunikation • PR • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Social Media • Strategie • Twitter
ISBN-10 3-658-41262-3 / 3658412623
ISBN-13 978-3-658-41262-3 / 9783658412623
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15