Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen

eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten

(Autor)

Buch | Softcover
416 Seiten
2023 | 1. Auflage
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-071-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen - Julia Schilter
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Berliner Kindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen. The study investigates micro-processes of the interactions of toddlers and educators during settling-in. Its results stem from videographically based observations in the field of the crèche group of a Berlin kindergarten and data analysis according to the principles of documentary video interpretation. The focus is on the interaction and relationship practices and the new shared spaces of experience of the actors involved.

lt;b>Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter

1 Einleitung

2 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Transitionsforschung
2.1 Das Verständnis von frühen Bildungstransitionen in der Biografie junger Kinder und ihrer Familien
2.2 Die Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe nach dem IFP-Modell von Bildungstransitionen
2.3 Qualitätskriterien von gelungener Eingewöhnung auf der Grundlage der Wiener Kinderkrippenstudie

3 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Bildungsforschung
3.1 Der Aufbau neuer Beziehungen von Kleinkindern außerfamiliär im pädagogischen Gruppenalltag
3.2 Eingewöhnungsprozesse als Entstehungsimpulse für sichere PädagogInnen-Kind-Beziehungen
3.3 Die Bedeutung Sicherheit gebender Beziehungen für das Wohlbefinden und salutogenetische Lernen

4 Die Eingewöhnung als ein Qualitätsmerkmal frühpädagogischer Einrichtungen
4.1 Ein Qualitätsbereich im Nationalen Kriterienkatalog und eine Aufgabe im Berliner Bildungsprogramm
4.2 Grundzüge des Münchener Eingewöhnungsmodells und seine ökopsychologische Mehrperspektivität
4.3 Eingewöhnung und Beziehungsgestaltung in der Kleinkindbetreuung in Waldorfkindergärten

5 Forschungsfragen und Forschungsziele der vorliegenden empirischen Untersuchung

6 Methodologie und methodische Grundlagen
6.1 Methodologie qualitativer Sozialforschung und Qualitätsstandards der rekonstruktiven Verfahren
6.2 Felderschließung, teilnehmende Beobachtung und Grundlagen videografisch basierter Beobachtung
6.3 Grundprinzipien der dokumentarischen Methode
6.4 Dokumentarische Video- und Filminterpretation

7 Forschungsdesign der empirischen Studie
7.1 Darstellung des Samplings der Untersuchung
7.2 Datenerhebungen mit der teilnehmenden und der videografisch basierten Beobachtung im Feld
7.3 Datensicherung und Datendokumentation mittels videografischer Beobachtungsprotokolle
7.4 Dokumentarische Auswertung und Analysepraxis und Reflexionen zum Forschungsvorgehen

8 Forschungsergebnisse: Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der PädagogInnen und der sich einlebenden Kinder
8.1 Einführung zu den vorliegenden Ergebnissen der dokumentarischen Videointerpretation
8.2 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der BezugspädagogInnen in gruppenbezogenen und in dyadischen Interaktionen mit den Kindern
8.2.1 Formen der Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit der BezugspädagogInnen gegenüber den Kindern
8.2.2 Die kindorientierte reflexive Verständigung über kindinitiierte und emotional bedeutsame Themen
8.2.3 Anerkennung der Eigeninitiativen der Kinder im Prozess der Herstellung von Rahmenkongruenzen
8.2.4 Sich-Einlassen auf die Spielinteressen der Kinder als eine Annäherung an ihre Orientierungsrahmen
8.2.5 Struktursichernde Rahmung der PädagogInnen in angeleiteten Handlungsabläufen mit den Kindern
8.2.6 Praktiken des Berührungskontaktes in gemeinsam aufeinander abgestimmten Interaktionssituationen
8.3 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit den PädagogInnen
8.3.1 Die selbständige Herstellung von räumlicher Nähe und Entfernung der Kinder zu den PädagogInnen
8.3.2 Aktives Initiieren von Interaktionen und gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit mit den PädagogInnen
8.3.3 Responsive Handlungspraktiken der Kinder auf der Basis einer Reziprozität von Akten bzw. Praktiken
8.4 Zusammenfassende Darstellung der rekonstruierten Modi der pädagogischen Interaktionsorganisation
8.5 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit anderen Kindern
8.5.1 Das aufmerksame Wahrnehmen und Beobachten zwischen den sich einlebenden Kindern und Peers
8.5.2 Kommunizieren von Geselligsein und Für-sich-Sein der Kinder untereinander in Phasen des Freispiels
8.5.3 Korporierte und verbale Praktiken der Aufnahme und Erhaltung von Kontakten zwischen den Kindern

9 Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Erscheinungsdatum
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 585 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Dokumentarische Methode • Eingewöhnungsprozess • Frühpädagogik • Interaktion Pädagoge-Kind • Interaktion Pädagogin-Kind • Kindergarten • Kindertagesstätte • Kleinkind • Kleinkinder, Eingewöhnungsprozesse, Transition, Kinderkrippe, Pädagog*in-Kind-Interaktion, Dokumenta • Kleinkinder, Eingewöhnungsprozesse, Transition, Kinderkrippe, Pädagog*in-Kind-Interaktion, Dokumentarische frühpädagogische Forschung, Videografie • settling-in, toddlers, settling-in processes, transition, nursery, pedagogue-child interaction, docu • settling-in, toddlers, settling-in processes, transition, nursery, pedagogue-child interaction, documentary early childhood education research, videography • Transition, Kinderkrippe • Videografie • Waldorf
ISBN-10 3-96665-071-1 / 3966650711
ISBN-13 978-3-96665-071-7 / 9783966650717
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60
persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre …

von Dorothea Beigel

Buch | Hardcover (2023)
modernes lernen (Verlag)
CHF 32,10