Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medienpolitik

(Autor)

Buch | Softcover
427 Seiten
2023 | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4378-4 (ISBN)
CHF 52,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Grundlagen für Wissenschaft und Praxis
Digitalisierung, Transnationalisierung und Kommerzialisierung stellen die Medienpolitik vor große Herausforderungen. Wie kann sichergestellt werden, dass Medien und Plattformen ihre wichtige Funktion in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen?

In diese Thematik führt Manuel Puppis systematisch und umfassend ein. Er vermittelt die Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit Medienpolitik, Medienregulierung und Media Governance. Problemorientiert und international vergleichend diskutiert er die verschiedenen Themenbereiche der Medienpolitik in Europa – von Medienkonzentration über den öffentlichen Rundfunk, Medienförderung, Plattformen und Algorithmen bis hin zu Medienkompetenz und Datenschutz.

Mit Übungen und Lösungen.

Prof. Dr. Manuel Puppis lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz).

Abbildungen11
Tabellen13
Vorwort zur 3. Auflage15
Einleitung17
1 «So what?» Zur Relevanz von Medienpolitik19
1.1 Medienstrukturen20
1.1.1 Strukturperspektive20
1.1.2 Definition von Medien24
1.1.3 Definition von Plattformen26
1.2 Medienstrukturen und Medienpolitik29
1.3 Aufbau des Buches31
Grundlagen35
2 Medienpolitik37
2.1 Was ist Medienpolitik?37
2.2 Dimensionen von Medienpolitik42
2.2.1 Polity: Politische Strukture44
2.2.2 Politics: Politischer Prozess und daran beteiligte Akteure46
2.2.3 Policy: Politische Inhalte und Entscheidungen53
2.3 Medienpolitik und Gender53
2.4 Medienpolitik erklären55
2.4.1 Theorien aus der Politikfeldanalyse55
2.4.2 Kritische Theorien60
2.4.3 Framing-Ansatz64
3 Medienregulierung67
3.1 Was ist Medienregulierung?67
3.2 Entwicklung der Medienregulierung70
3.2.1 Modelle der Medienregulierung71
3.2.2 Liberalisierung: Übergang zu Wettbewerb75
3.2.3 Konvergenz: Folgen der Digitalisierung92
3.3 Medienregulierung erklären98
3.3.1 Interessentheorien99
3.3.2 Neoinstitutionalismus100
3.3.3 Ideentheoretische Ansätze103
4 Media Governance107
4.1 Was ist Media Governance?107
4.2 Von Government zu Governance111
4.2.1 Von der nationalen auf die europäische und globale Ebene111
4.2.2 Von staatlicher Regulierung zu Co- und Selbstregulierung113
4.2.3 Von kollektiver zu organisationaler Governance117
4.2.4 Von formellen Regeln zu informellen Normen und Technologie119
4.3 Media Governance erklären121
5 Begründungen für medienpolitische Eingriffe125
5.1 Technische Begründungen125
5.2 Ökonomische Begründungen128
5.2.1 Markt und Marktversagen128
5.2.2 Folgen von Marktversagen139
5.3 Gesellschaftlich-politische Begründungen145
5.3.1 Gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Plattformen145
5.3.2 Konsequenzen für die Medienpolitik150
6 Medienpolitik erforschen155
6.1 Der Forschungsprozess156
6.1.1 Planung156
6.1.2 Durchführung158
6.1.3 Verwertung158
6.2 Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung160
6.3 Vergleichende Medienpolitikforschung161
6.3.1 Was ist ein Vergleich?162
6.3.2 Formen von Vergleichen164
6.3.3 Schritte vergleichender Medienpolitikforschung167
6.3.4 Typologien von Mediensystemen168
Inter- und transnationale Medienpolitik175
7 Medienpolitik auf europäischer Ebene177
7.1 Europarat177
7.1.1 Entstehung und Struktur177
7.1.2 Medienpolitik178
7.2 OSZE183
7.2.1 Entstehung und Struktur183
7.2.2 Medienpolitik184
7.3 Europäische Union184
7.3.1 Entstehung und Struktur184
7.3.2 Medienpolitik188
7.4 Selbst- und Co-Regulierung auf europäischer Ebene203
8 Medienpolitik auf globaler Ebene205
8.1 ITU208
8.1.1 Entstehung und Struktur208
8.1.2 Medienpolitik209
8.2 WIPO210
8.2.1 Entstehung und Struktur210
8.2.2 Medienpolitik211
8.3 UNESCO213
8.3.1 Entstehung und Struktur213
8.3.2 Medienpolitik213
8.4 WTO216
8.4.1 Entstehung und Struktur216
8.4.2 Medienpolitik218
8.5 OECD225
8.5.1 Entstehung und Struktur225
8.5.2 Medienpolitik225
8.6 Organisationen der Internet Governance226
8.6.1 Internetkernressourcen226
8.6.2 Multistakeholderismus228
Bereiche der Medienpolitik233
9 Marktzugang und Wettbewerb235
9.1 Regulierung des Marktzugangs235
9.2 Harmonisierung und Zuweisung von Funkfrequenzen238
9.3 Ökonomischer Wettbewerb und Marktmacht240
9.3.1 Grundlagen240
9.3.2 Wettbewerbsordnung in Europa242
9.4 Publizistischer Wettbewerb und Meinungsmacht245
9.4.1 Grundlagen245
9.4.2 Medienkonzentrationsregulierung in Europa247
10 Produktion253
10.1 Öffentlicher Rundfunk253
10.1.1 Grundlagen254
10.1.2 Öffentlicher Rundfunk in Europa261
10.2 Medienförderung274
10.2.1 Grundlagen275
10.2.2 Medienförderung in Europa278
10.3 Förderung der audiovisuellen Industrie288
10.4 Medienethische Standards und Sorgfaltspflichten291
11 Inhalte295
11.1 Governance von Medien- und Onlineinhalten295
11.1.1 Grundlagen296
11.1.2 Governance von Medien- und Onlineinhalten in Europa298
11.2 Werberegulierung315
12 Verbreitung321
12.1 Infrastrukturausbau und Universaldienst321
12.1.1 Grundlagen321
12.1.2 Infrastrukturausbau und Universaldienst in Europa323
12.2 Standardisierung und Internetkernressourcen325
12.3 Sicherstellung von Wettbewerb326
12.3.1 Elektronische Kommunikationsnetze und -dienste326
12.3.2 Rundfunkübertragung329
12.3.3 Netzneutralität331
12.3.4 Plattformen334
12.4 Priorisierung und Auffindbarkeit von Inhalten337
12.4.1 Rundfunk und Streamin337
12.4.2 Plattformen339
13 Nutzung347
13.1 Medienkompetenzförderung347
13.1.1 Grundlagen347
13.1.2 Medienkompetenzförderung in Europa350
13.2 Datenschutz352
13.2.1 Grundlagen352
13.2.2 Datenschutz in Europa354
13.3 Verbraucher·innenschutz359
Konklusion363
14 Medienpolitische Reformen und die Rolle der Kommunikationswissenschaft365
14.1 Medienpolitik unter veränderten Bedingungen365
14.2 Medien(politik)forschung und praktische Medienpolitik367
14.3 Demokratiegerechte Reform von Medienpolitik369
14.4 Medienreform durch Medienpolitikreform376
Lösungen379
Literatur- und Dokumentenverzeichnis391

Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007
[...] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. [...] - ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].

Aus: lehrerbibliothek – Dieter Bach – 03.03.2023
[…] Eine fast komplett neu geschriebene dritte Auflage steht bereit. Diese zeichnet sich durch drei große Neuerungen aus. Erstens wird mit dieser Neuauflage der Vorschlag unterbreitet, Medienpolitik konzeptionell neu zu fassen als jene Politik, welche die Leistung der öffentlichen Vermittlung von Kommunikation zum Gegenstand hat. Damit rücken nicht allein Massenmedien, sondern auch Plattformen in den Fokus. Zweitens ist der Überblick über Medienpolitik in Europa nicht länger nach den historisch bedeutsamen, aber durch die Digitalisierung überholten Regulierungsmodellen von Print, Rundfunk und Telekommunikation unterteilt, sondern entlang des Kommunikationsprozesses in Bereiche der Medienpolitik gegliedert. Und drittens erhalten theoretische Grundlagen mehr Gewicht.
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007
[…] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. […] – ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 24 Abb., 17 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 639 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Demokratie • Digitalisierung • EU • Europäische Union • Fake News • filterblasen • Framing • Gender • Ideentheorie • Interessenstheorie • Internet • ITU • Kommunikationswissenschaft studieren • Konvergenz • Kritische Theorie • Lehrbuch • Liberalisierung • Marktzugang • Media Governance • Medien • Medienkompetenz • Medienpolitik • Medienregulierung • Medienstruktur • Medienwissenschaft • Medienwissenschaften studieren • Neoinstitutionalismus • Neue Medien • OECD • Organisation • Plattform • Policy • Politics • Politikfeldanalyse • Polity • Presse • Rational-Choice-Institutionalismus • Regulierung • Regulierung von Presse • Rundfunk • Selbstregulierung • Technologie • Telekommunikation • UNESCO • Verbraucherschutz • Wettbewerb • WIPO • WTO
ISBN-10 3-8252-4378-8 / 3825243788
ISBN-13 978-3-8252-4378-4 / 9783825243784
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15