Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nach dem Genozid

Grundlage für eine neue Erinnerungskultur

(Autor)

Buch | Softcover
159 Seiten
2023 | 1. Auflage
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
978-3-7518-0565-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nach dem Genozid - A. Dirk Moses
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Eine neue Perspektive auf die deutsche Erinnerungskultur


Für A. Dirk Moses stellt der Völkermord einen doppelten Gewaltakt dar: Einerseits vollzieht er den massenhaften Mord an Menschen und traumatisiert ganze Bevölkerungen für Generationen. Andererseits bringt ein derart grausames Verbrechen eine neue Kategorie des Bösen hervor, das ein Nachleben entwickelt. Als »das Verbrechen aller Verbrechen« stellt der Genozid unweigerlich eine normative und moralische Hierarchie der Gewalt auf. Er wird zum Maßstab für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, der es erlaubt, Gewaltgeschichten kategorisch zu unterscheiden. Dagegen entwickelt Moses eine Theorie, die differenzierter und inklusiver ist. Statt unterschiedliche Gewalterfahrungen und Traumata gegeneinander auszuspielen, schlägt er eine Perspektive vor, die Verbindungen befördert und die Solidarität unter den Opfern stärkt.Moses' origineller Ansatz ist dabei gerade für die deutsche Erinnerungskultur von einzigartiger Bedeutung. Als einer der führenden Forscher zur Geschichte des Völkermords, setzt sich Moses seit Jahrzehnten intensiv mit dem Holocaust und dem deutschen Gedenken auseinander. Moses leistet einen Beitrag, um die unerlässliche Erinnerungskultur zu erneuern und dadurch lebendig zu halten.

A. Dirk Moses, 1967 in Brisbane, Australien geboren, ist Historiker und Politologe, mit Schwerpunkt auf der Geschichte des Völkermords und Erinnerungskultur. Er ist zurzeit Anne and Bernard Spitzer Professor für Politikwissenschaft am City College of New York. Moses ist Autor zahlreicher akademischer Schriften wie The Problems of Genocide und schreibt regelmäßig für Tageszeitungen.

David Frühauf, 1987 geboren, studierte Philologie und Sprachkunst in Wien, Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Neuere deutsche Literatur in Berlin, wo er als Autor, Übersetzer und Lektor lebt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fröhliche Wissenschaft ; 224
Übersetzer David Frühauf
Sprache deutsch
Maße 100 x 180 mm
Gewicht 149 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Sozialwissenschaften
Schlagworte Antisemitismus • Erinnerung • Gedenken • Genozid • Geschichtstheorie • Historikerstreit • Holocaust • Holodomor • Kriegsverbrechen • Negationismus • Shoa • Ukraine • Verbrechen gegen die Menschlichkeit • Völkermord
ISBN-10 3-7518-0565-6 / 3751805656
ISBN-13 978-3-7518-0565-0 / 9783751805650
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 13,90
Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten

von Ludger Heidbrink

Buch (2022)
Velbrück (Verlag)
CHF 62,95
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
CHF 28,90