Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Paare in Kinderwunschbehandlung

eine Ethnografie soziotechnischer Praktiken des Kinderkriegens

(Autor)

Buch | Hardcover
VI, 250 Seiten
2023
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-078361-2 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch ist eine ethnografische Studie zur Praxis der Kinderwunschbehandlung, in der Paare und Ärzt:innen versuchen, eine Schwangerschaft herbeizuführen. Es gibt detaillierte Einblicke in eine soziomaterielle Praxis, die sich von der Lebenswelt der Paare über ärztliche Beratungsgespräche bis in Laboratorien erstreckt. Die Studie zeigt ein soziales Feld von Praktiken und Sinnstiftungen im hybriden Schnittpunkt der lebensweltlichen Erwartungen an das Kinderkriegen einerseits, der technischen Eigenlogik reproduktionsmedizinischer Verfahren andererseits.

Dabei stellt sich heraus, dass gerade diese besondere Form der Herstellung von Kindern, Familien und Elternschaft den Prozess der Familiengründung transparent macht: Interaktionen, die sonst nur in Schlafzimmern stattfinden, unbeobachtete Prozesse im Inneren von Körpern und Aushandlungen einer schwer zugänglichen Intimkommunikation werden hier expliziert und dadurch soziologisch zugänglich.

Dies ermöglicht einen Beitrag zu einer verstehenden Familiensoziologie, die die menschliche Fortpflanzung mit einem ganzheitlichen Blick auf biotechnische Prozesse, kulturelle Diskurse und subjektive Perspektiven begreift und auf neue theoretische Grundlagen stellt: Weder schließen sich Natürlichkeit und Technizität reproduktionsmedizinischer Vorgänge aus – sie stehen in einem Verhältnis wechselseitiger Steigerung –, noch sind die alltäglichen Formen des Zeugens und Kinderkriegens frei von Kulturtechniken.

Peter Hofmann studierte Soziologie an der LMU München und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1482 „Humandifferenzierung" an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Pluralisierung und die geschlechtliche Ent-/Differenzierung des Elternwerdens. Er ist Co-Autor des ebenfalls in dieser Reihe erschienenen Buches Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialität.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Qualitative Soziologie ; 28
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 556 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Ethnografie • Kinderwunschbehandlung • Reproduktionsmedizin • Zweierbeziehung
ISBN-10 3-11-078361-4 / 3110783614
ISBN-13 978-3-11-078361-2 / 9783110783612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich