Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform (eBook)

Reclam Kompaktwissen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1., Aktual. und erw. Ausgabe 2022
144 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962009-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform - Yomb May
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
(CHF 4,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine kompakte Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen für die gymnasiale Oberstufe und angehende Studierende: Diese Anleitung bietet wertvolle Tipps zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem zu Themenwahl, Methodik und Zeitplanung, Literaturrecherche, effizienten Lesestrategien, korrektem Zitieren und Bibliografieren, richtiger Schriftform (mit Formulierungshilfen) und Abschlusspräsentation. Der ideale Begleiter für Fach- und Seminararbeiten.

Yomb May, geb. 1966, ist außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik, Bayreuth.

Vorwort
I. Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht
1. Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten?
2. Qualitätsstandards – Ansprüche der Wissenschaft
3. Warum eine Methode wichtig ist
4. Fachübergreifendes Arbeiten
5. Fach- bzw. Seminararbeit
6. Ziel der Arbeit formulieren

II. Strategien der Arbeitsplanung
1. Forschungsdesign entwickeln
2. Ein Thema wählen
3. Das Exposé schreiben
4. Ordnung – Zeitplanung – Arbeitsumfeld
5. Zwischenberichte und Feedback
6. Zusammenarbeit mit den Betreuenden

Exkurs: Sicherung von Arbeitsergebnissen

III. Vom Thema zur Untersuchungsfrage
1. Problemstellung entwickeln
2. Ideen finden – Thema eingrenzen
3. Titel der Arbeit formulieren

IV. Systematische Literaturrecherche
1. Auf dem aktuellen Forschungsstand arbeiten
2. Recherchefahrplan
a) Bibliotheken
b) Digitale Bibliotheken und Fachdatenbanken
c) Internetrecherche, Mailinglisten, Social Media
d) Weitere Recherche- und Kontaktmöglichkeiten
3. Eigene Datenerhebung
4. Fachliteratur finden
a) Handbücher und Fachlexika
b) Bibliografien
c) Fachzeitschriften
d) Monografien
e) Sammelbände
f) »Graue Literatur«
g) Online-Publikationen
5. Umgang mit der Sekundärliteratur
a) Auswahltechnik für Sekundärliteratur
b) Selektion von Informationen
c) Fachliteratur lesen: Methoden und Techniken
d) Textverständnis dokumentieren: Exzerpieren
e) Sortieren und Verwalten von Exzerptdateien
6. Zitieren: Grundregeln und Techniken
a) Wörtliches Zitieren
b) Sinngemäßes Zitieren
c) Zitieren aus dem Internet
d) Zitieren aus fremdsprachiger Literatur
e) Zitieren aus zweiter Hand
f) Übernahme von Darstellungen
g) Was nicht zitiert wird
h) Zitationsmanager/Literaturverwaltungsprogramme
7. Techniken der Quellenangabe
a) Quellenangaben nach amerikanischem Zitierschema
b) Quellenangaben nach deutschem Zitierschema
8. Literaturverzeichnis anlegen
a) Standards zur formalen Struktur
b) Beispiele für Literaturangaben

V. Von der Materialsammlung zum Text
1. Text planen und schreiben
2. Wissenschaftlich formulieren
a) Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache
b) Verständlich schreiben
c) Fachsprache gezielt einsetzen
d) Verbalstil und Nominalstil
e) Textkohärenz – wie der rote Faden entsteht
f) Umgang mit den Pronomen »ich«, »man« und »wir«
g) Sachlich formulieren
h) Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen
i) Gendergerecht formulieren
3. Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
a) Titelblatt
b) Inhaltsverzeichnis
c) Verzeichnis der Darstellungen
d) Vorwort
e) Einleitung
f) Hauptteil
g) Schlusskapitel
h) Literaturverzeichnis
i) Anhang
j) Eidesstattliche Erklärung
4. Plagiat
5. Schreibblockaden überwinden

VI. Vom Text zum Manuskript: Layoutstandards
1. Seitenzählung und -nummerierung
2. Formatierung und Seitenlayout
3. Überschriften
4. Darstellungen: Tabellen – Diagramme – Grafiken
5. Fußnoten

VII. Endfassung: Korrekturarbeiten und Checklisten
1. Schlusskorrektur des Manuskripts
a) Prüfung äußerer und innerer Stimmigkeit
b) Inhaltlich-gedankliche Ebene
c) Beseitigung sprachlich-stilistischer Mängel
d) Externe Korrektur und Sprachberatung
2. Herstellung der Abgabeexemplare

VIII. Abschlusspräsentation und Prüfungsgespräch
1. Präsentation
a) Handout
b) Vortrag
2. Prüfungsgespräch

IX. Auf einen Blick

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Nach oben

Erscheint lt. Verlag 15.11.2022
Reihe/Serie Reclam Kompaktwissen
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Abriss Abschlussarbeit • Abriss Korrektes Bibliographieren • Abriss Korrektes Zitieren • Abriss Literaturrecherche • Abriss Methodik • Abriss Studium • Abriss Wissenschaftliches Arbeit • Abriss Zeitplanung • Arbeitsprozess Abschlussarbeit • Arbeitsprozess Korrektes Bibliographieren • Arbeitsprozess Korrektes Zitieren • Arbeitsprozess Literaturrecherche • Arbeitsprozess Methodik • Arbeitsprozess Studium • Arbeitsprozess Wissenschaftliches Arbeit • Arbeitsprozess Zeitplanung • Basiswissen Abschlussarbeit • Basiswissen Korrektes Bibliographieren • Basiswissen Korrektes Zitieren • Basiswissen Literaturrecherche • Basiswissen Methodik • Basiswissen Studium • Basiswissen Wissenschaftliches Arbeit • Basiswissen Zeitplanung • Einführung Abschlussarbeit • Einführung Korrektes Bibliographieren • Einführung Korrektes Zitieren • Einführung Literaturrecherche • Einführung Methodik • Einführung Studium • Einführung Wissenschaftliches Arbeit • Einführung Zeitplanung • Grundlagen Abschlussarbeit • Grundlagen Korrektes Bibliographieren • Grundlagen Korrektes Zitieren • Grundlagen Literaturrecherche • Grundlagen Methodik • Grundlagen Studium • Grundlagen Wissenschaftliches Arbeit • Grundlagen Zeitplanung • Leitfaden Abschlussarbeit • Leitfaden Korrektes Bibliographieren • Leitfaden Korrektes Zitieren • Leitfaden Literaturrecherche • Leitfaden Methodik • Leitfaden Studium • Leitfaden Wissenschaftliches Arbeit • Leitfaden Zeitplanung • Lernprozess Abschlussarbeit • Lernprozess Korrektes Bibliographieren • Lernprozess Korrektes Zitieren • Lernprozess Literaturrecherche • Lernprozess Methodik • Lernprozess Studium • Lernprozess Wissenschaftliches Arbeit • Lernprozess Zeitplanung • Studium Was ist zu beachten • Wie bibliographiere ich richtig • Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht • Wie entsteht eine wissenschaftliche Arbeit • Wie studiert man • Wie zitiere ich richtig • Wissenschaftliches Arbeit Aktueller Forschungsstand • Wissenschaftliches Arbeit Arbeitsplanung • Wissenschaftliches Arbeit Ausschlussprinzip • Wissenschaftliches Arbeit Betreuer • Wissenschaftliches Arbeit Checklisten • Wissenschaftliches Arbeit Datenerhebung • Wissenschaftliches Arbeit Emirisches Arbeiten • Wissenschaftliches Arbeit Empirie • Wissenschaftliches Arbeit Feedback • Wissenschaftliches Arbeit Grundlagen Zitation • Wissenschaftliches Arbeit gute Literatur finden • Wissenschaftliches Arbeit Ideenfindung • Wissenschaftliches Arbeit Indirekt Zitieren • Wissenschaftliches Arbeit Korrekturarbeiten • Wissenschaftliches Arbeit Layout • Wissenschaftliches Arbeit Literaturrecherche • Wissenschaftliches Arbeit Literaturverzeichnis • Wissenschaftliches Arbeit Organisation • Wissenschaftliches Arbeit Plagiat • Wissenschaftliches Arbeit Planung • Wissenschaftliches Arbeit Problemstellung entwickeln • Wissenschaftliches Arbeit Projektbeschreibung • Wissenschaftliches Arbeit Quellenangaben • Wissenschaftliches Arbeit Quellenrecherche • Wissenschaftliches Arbeit Recherchestrategie • Wissenschaftliches Arbeit Schlusskorrektur • Wissenschaftliches Arbeit Schreibblockaden • Wissenschaftliches Arbeit schreiben • Wissenschaftliches Arbeit Schwierigkeiten • Wissenschaftliches Arbeit Sekundärliteratur • Wissenschaftliches Arbeit Techniken des Zitierens • Wissenschaftliches Arbeit Themenfindung • Wissenschaftliches Arbeit Titel der Arbeit formulieren • Wissenschaftliches Arbeit Überwindung Schreibblockaden • Wissenschaftliches Arbeit Überwindung Schreibschwierigkeiten • Wissenschaftliches Arbeit Umgang mit Sekundärliteratur • Wissenschaftliches Arbeit Wörtliches Zitieren • Wissenschaftliches Arbeit Zitationsstandard • Wissenschaftliches Arbeit Zitationsstil • Wissenschaftliches Arbeit Zitieren
ISBN-10 3-15-962009-3 / 3159620093
ISBN-13 978-3-15-962009-1 / 9783159620091
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Engaging students in their data story

von Selena Fisk

eBook Download (2023)
Amba Press (Verlag)
CHF 29,30