Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit

Nivedita Prasad (Herausgeber)

Buch | Softcover
268 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6046-0 (ISBN)
CHF 44,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Struktureller Wandel als Auftrag Sozialer Arbeit
Nicht nur Symptome, sondern auch Ursachen sozialer Probleme bekämpfen: Über strukturellen Wandel in der Sozialen Arbeit wird viel gesprochen, aber selten über die Umsetzung solcher Veränderungen.

Das Buch verdeutlicht, dass strukturelle Veränderungen Kern Sozialer Arbeit sind und gibt Impulse, diese Haltung methodisch umzusetzen.

Dazu befassen die Autor:innen sich mit Methoden, die bislang vorwiegend von sozialen Bewegungen genutzt werden.

Darunter fallen etwa Policy Practice und Lobbyarbeit, aber auch Community Accountability, Whistleblowing und Blacktivismus.

Das Buch bietet somit eine Vorstellung von vielfältigen Methoden und zeigt Möglichkeiten der Social Action für die Soziale Arbeit auf.

Prof. Dr. Nivedita Prasad ist Professorin für Handlungsmethoden und geschlechterbezogene Ansätze in der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Nivedita Prasad
Methoden struktureller Veränderungen (in der Sozialen Arbeit)7
Miriam Burzlaff und Maren Burkhardt
Soziale Arbeit als Makropraxis: Zwischen Recht und Gerechtigkeit33
Miriam Burzlaff
Beratung meets Policy Practice
Zur Notwendigkeit eines Zusammendenkens von subjektorientierter Unterstützung und gerechtigkeitsorientierter Strukturarbeit44
Lydia Malmedie
Lobbying im Kontext Sozialer Arbeit55
Nivedita Prasad
Strategische Prozessführung: eine sehr geeignete Methode für strukturelle Veränderungen71
Mareike Niendorf
Critical Monitoring als Handlungsmethode – sozialarbeiterisches Wissen systematisch für strukturelle Veränderungen einsetzen87
Aki Krishnamurthy und Sebastian Fleary
„Machtverhältnisse analysieren, es geht um Transformation, es geht um Befreiung ...“
Ein Gespräch von Aki Krishnamurthy und Sebastian Fleary über das Theater der Unterdrückten als emanzipative Praxis99
Nivedita Prasad
Gesellschaftstribunale als Empowerment und Thematisierung von Unrecht114
Wencke Lüttich
Community Organizing – eine Methode des strukturellen Wandels?131
Jennifer Petzen
Community Accountability: Möglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit jenseits von karzeralen Tendenzen147
Barbara Schäuble und Ulrike Eichinger
Kooperative Konfliktanalysen als methodisches Element einer kritischen Sozialen Arbeit161
Nivedita Prasad
Spagat zwischen legalem und legitimem Handeln: Ziviler Ungehorsam im Kontext Sozialer Arbeit177
Nivedita Prasad
Whistleblowing: Eine ethische Entscheidung aus Gewissensgründen189
Maren Burkhardt
Whistleblowing – Selbstschutz bei ethisch begründeten Entscheidungen204
Maren Burkhardt
Adbusting und Nutzung des öffentlichen Raums –
(strafrechtliche) Risikoanalyse und Gestaltungsmöglichkeiten für soziale Professionen221
Tatjana Roncolato Donkor
Blacktivismus Plus – und was Soziale Arbeit von ihr lernen kann234
Silvia Ben Mahrez
Umgang mit strukturellen Lücken am Beispiel des Rechts auf Hochschulbildung für geflüchtete Personen250
Autor_innen266

Erscheinungsdatum
Verlagsort Opladen
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 440 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Adbusting • Advokatorische Soziale Arbeit • Beratung • Black lives matter • Blacktivismus Plus • Community Accountability • Community Organizing • Critical Monitoring • Empowerment • geflüchtete Personen • Gerechtigkeit • Lehrbuch • Loobbying • Machtverhältnisse • Methodenkompetenz • Migration • Policy practice • Social Action • Soziale Arbeit studieren • Sozialpädagogik • Studium Soziale Arbeit • Transformation • Whistleblowing • Ziviler Ungehorsam
ISBN-10 3-8252-6046-1 / 3825260461
ISBN-13 978-3-8252-6046-0 / 9783825260460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich