Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Menschenversteher

wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
Buch | Hardcover
256 Seiten
2023 | 1. Auflage
Droemer (Verlag)
978-3-426-27889-5 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Roboter haben doch keine Gefühle, oder? - Die weltweit renommierte Robotik-Expertin und Bestseller-Autorin Kenza Ait Si Abbou über die wachsende Bedeutung und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz bei der Erkennung und Nutzung menschlicher Emotionen - ein ebenso aktuelles wie brisantes Sachbuch.

Die Entwicklung Emotionaler Künstliche Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen. Schon heute gibt es KI, die das besser kann als wir Menschen - dank hochauflösender Kameras und extrem empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, unseren Gesten und unseren Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Bereits heute wird z.B. bei Kundenreklamationen maschinell die Gemütsverfassung der Reklamierenden erfasst und ausgewertet. In der Medizin, z.B. bei der Früherkennung von Parkinson, kommen künftig Diagnose-Instrumente zum Einsatz, die Gesichtsausdrücke lesen können.

Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Und wie können wir Emotionale Künstliche Intelligenz gestalten, dass sie uns nicht über den Kopf wächst? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine - ein Thema, das u.a. durch Maria Schraders Film "Ich bin dein Mensch" breitenwirksam ausgespielt wird. Kenza Ait Si Abbou berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann.

Kenza Ait Si Abbou, die international gefragte KI-Expertin, kommt zu überraschenden Antworten. Die Menschenversteher ist ein überfälliger "Beziehungsratgeber" für den Umgang mit Maschinen, die längst in unserem Alltag angekommen sind.

Kenza Ait Si Abbou wurde 1981 in Marokko geboren. Ihr Abitur im Spezialzweig "Wissenschaft" schloss sie 1999 in Fès/Marokko ab. Anschließend studierte sie in Valencia und Barcelona Elektrotechnik und Telekommunikation. 2099 schloss sie den Masterstudiengang in Berlin ab. Von 2011 bis 2021 war sie für die Deutsche Telekom tätig, seit 2018 als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz. Seit 2021 ist sie bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Für ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaftspolitik wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Digital Female Leader Award. 2020 erschien ihr erstes Buch, der Spiegel-Bestseller "Keine Panik, ist nur Technik" (GU). Kenza Ait Si Aboou ist verheiratet und Mutter eines Sohnes. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.

"Ein kritischer, pragmatischer Beitrag, der leicht lesbar und verständlich wie unaufgeregt abwägt." German Brandstötter bn bibliotheksnachrichten 20230620

"ein Plädoyer für das Miteinander von Mensch und Maschine - dafür, dass Technik Spaß macht, aber auch; dass wir uns alle einmischen müssen. Leseempfehlung für Laien und Profis gleichermaßen!"

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte AI • Algorithmus • Artificial Intelligence • Automatisierung • Beziehung Mensch-Maschine • Big Data • BOT • Chatbots • ChatGPT • Computer • Data Mining • Data Science • Deep learning • digitale Transformation • Diversity • Emotionale Intelligenz • Emotionen • Emotion und Künstliche Intelligenz • Emotion und Technik • Ethik und Technikdesign • Ethik und Technikentwicklung • female empowerment • Gefühle • Gefühle erkennen • Gefühle interpretieren • Gefühle lesen • Gesichtserkennung • Ich war dein Mensch • Informatik • internet of things • KI • KI-Chatbot • Kundenservice • Künstliche Intelligenz • machine learning • Maria Schrader • Medizin • Neuronale Netze • OpenAI • Programmieren • Roboter • Technikentwicklung • Technologie • Telekommunikation • Text-KI • Turing-Test • Werbung
ISBN-10 3-426-27889-8 / 3426278898
ISBN-13 978-3-426-27889-5 / 9783426278895
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich