Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Stimme der Medien

Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Buch | Softcover
431 Seiten
2004 | 2004
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14217-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Stimme der Medien - Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Struktur der öffentlichen Meiinung in Deutschland
Durch Pressekommentare profilieren Medien sich als eigenständige politische Akteure. Sie interpretieren und bewerten Themen und adressieren Probleme zur Bearbeitung an das politische System. Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber.

Dr. Christiane Eilders ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut Hamburg.

Dr. Barbara Pfetsch ist Professorin für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpolitik, an der Universität Hohenheim.

Vorwort.- 1 inleitung: Die "Stimme der Medien" - Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung.- I. Systematische Analysen.- 2 Das "Kommentariat": Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite.- 3 Geschlossene Gesellschaft? Akteursensembles und Akteursbewertungen in Pressekommentaren.- 4 Kommentarthemen - die mediale Policy-Agenda.- 5 Von Links bis Rechts - Deutung und Meinung in Pressekommentaren.- 6 Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen.- 7 Fokussierung und Konsonanz im Mediensystem - Zu den Voraussetzungen politischer Medienwirkungen.- II. Angewandte Analysen.- 8 Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei.- 9 Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits - Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren.- 10 Alles, was Recht ist: Recht und Justiz im Spiegel von Pressekommentaren.- 11 Wissenschaft als Politikum - Öffentlichkeitsbedürfnisse der Forschung auf dem Prüfstand.- 12 Rechtsextremismus und "Ausländerfrage" - Zum Status des Problems in Pressekommentaren.- 13 Zwischen Marginalisierung und Konsens: Europäische Öffentlichkeit in Deutschland.- Methodenteil (mit Variablenglossar).

"Eilders, Neidhardt und Pfetsch liefern mit dem Band eine Fülle empirischer Materialien und Daten zu einem relevanten Thema. Spezifika des Gegenstands werden sorgfältig reflektiert [...]." Soziologische Revue, 02/2006

"Eilders, Neidhardt und Pfetsch liefern mit dem Band eine Fülle empirischer Materialien und Daten zu einem relevanten Thema. Spezifika des Gegenstands werden sorgfältig reflektiert [...]." Soziologische Revue, 02/2006

Erscheint lt. Verlag 29.11.2004
Zusatzinfo 431 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 557 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Einflussnahme • Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Sonstiges • HC/Medien, Kommunikation/Sonstiges • Kommentar • Meinungsmacher • Öffentlichkeit • Politische Kommunikation • politische Öffentlichkeit • Pressearbeit • Struktur • Tageszeitungen • Zeitung • Zeitungen
ISBN-10 3-531-14217-8 / 3531142178
ISBN-13 978-3-531-14217-3 / 9783531142173
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15