Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Friedenstreiberinnen - Ute Scheub

Friedenstreiberinnen

Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung

(Autor)

Buch | Softcover
253 Seiten
2004
Psychosozial-Verlag
978-3-89806-931-1 (ISBN)
CHF 31,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Erzählt werden die persönlichen Lebensgeschichten von knapp einem Dutzend Frauen aus Krisenregionen, die sich in beispielhafter Weise um den Frieden bemühen. Diese "Friedenstreiberinnen" engagieren sich in Afghanistan, Bosnien, Großbritannien, Indien, Irak, Israel-Palästina, Kolumbien und Ruanda oder auch im weltumspannenden Rahmen. Sie schützen Flüchtlinge, unterstützen traumatisierte Kriegsopfer, schulen Menschen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, blockieren Atomwaffenlager, bringen Kriegsverbrecher vor Gericht oder organisieren politische Lobbyarbeit bei der UNO. Ihre Methoden sind dabei verblüffend ähnlich und ihre Erfolge machen sie zu Mutmacherinnen für uns alle.
In dem Buch werden die persönlichen Lebensgeschichten von knapp einem Dutzend Frauen aus Krisenregionen erzählt, die sich in beispielhafter Weise um den Frieden bemühen. Diese "Friedenstreiberinnen" engagieren sich in Afghanistan, Bosnien, Großbritannien, Indien, Irak, Israel-Palästina, Kolumbien und Ruanda oder auch im weltumspannenden Rahmen. Sie schützen Flüchtlinge, unterstützen traumatisierte Kriegsopfer, schulen Menschen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, blockieren Atomwaffenlager, bringen Kriegsverbrecher vor Gericht oder organisieren politische Lobbyarbeit bei der UNO. Ihre Methoden sind dabei verblüffend ähnlich und ihre Erfolge machen sie zu Mutmacherinnen für uns alle.

Ute Scheub, geboren 1955 in Tübingen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft arbeitete sie als Journalistin für den Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche, Freitag, Geolino, Tigerentenclub, Publikationen für die Frau und war Mitbegründerin der taz. 1992 Auszeichnung mit dem Ingeborg Drewitz-Preis der Humanistischen Union Berlin für ihr publizistisches Gesamtwerk. Sie lebt als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

"Ich kämpfe, weil ich das Leben liebe"
Sumaya Farhat-Naser, Palästina

"Ich bin pro-palästinensisch, weil ich pro-israelisch bin"
Gila Svirsky, Israel

"Trauma ist eine Krankheit wie Aids"
Bosiljka Schedlich, Kroatien/Deutschland

"Mein Traum ist, alle Menschen lächeln zu sehen"
Bonny Dikongue, Kamerun/Ruanda

Ein Weltgericht kann Kriege verhindern
Elizabeth Odio Benito, Costa Riva/Niederlande

"Erinnerung ist Widerstand"
Christiane Schwarz, Kolumbien/Deutschland

Die Fraueninternationale
Krishna Ahooja-Patel, Indien/Schweiz

"Nicht Worte, sondern Taten zählen"
Helen John, Großbritannien

"Mein Schatz, die Bücher"
Nooria Haqnegar, Afghanistan

"Es gab Alternativen zum Krieg"
Susan Ahmed, Irak/Deutschland

Die Farben der Gewaltfreiheit
Hildegard Goss-Mayr, Österreich

Reihe/Serie Haland & Wirth
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 387 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Biografie • Frauen • Friedensarbeit; Biografien • Friedensbewegung • Konflikt • Konfliktforschung • Krisengebiete; Biografien • Krisengebiete / Krisenregionen; Biografien • Politik und Gesellschaft • Trauma
ISBN-10 3-89806-931-1 / 3898069311
ISBN-13 978-3-89806-931-1 / 9783898069311
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70