Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politik ums Kopftuch

Frigga Haug, Katrin Reimer (Herausgeber)

Buch
192 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Argument Verlag mit Ariadne
978-3-88619-468-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politik ums Kopftuch -
CHF 13,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wie in einem Brennglas bündelt der Streit ums Kopftuch Konflikte. Denn er involviert Widersprüche, die ihm vorausgehen und die ihn überdauern werden. Die Kontroversen verlaufen heftig und entlang ungewohnter Frontlinien. – In diesem Band werden die wichtigsten Stationen nachgezeichnet, Fallstricke analysiert und Handlungsmöglichkeiten benannt, in denen vordergründige Konfrontationen überwunden werden können. Knapp wird über Inhalt und Reichweite des Bundesverfassungsgerichtsurteils, den Stand der unterschiedlichen Gesetzgebung der Bundesländer und das Verhältnis von Staat und Religion in Frankreich und der Türkei informiert. Eine Auswahl von offenen Briefen und Presseerklärungen dokumentiert die Eingriffe und Positionen von Migrationsbeauftragten, säkularen und religiösen migrantischen Organisationen, Feministinnen und Politikerinnen mit Migrationshintergrund sowie antirassistischen Initiativen.
Argumente und Gegenargumente sind gewichtig. Gegen das Kopftuchverbot wird u.a. ins Feld geführt, dass es Ausdruck von Islamphobie bzw. rassistischen Dominanzverhältnissen sei, Islam und Islamismus gleichgesetzt, muslimische Frauen zwangsemanzipiert und einem Berufsverbot unterworfen würden. Als Gründe für das Kopftuchverbot bzw. ein generelles Verbot religiöser und weltanschaulicher Symbole werden die Rolle islamistischer Gruppierungen, die religiös begründete Ungleichheit von Frauen und die Kämpfe um die (Einschränkung von) Handlungsmöglichkeiten junger Frauen und Mädchen im Alltag angeführt. – In Hintergrundartikeln werden diese und weitere Elemente der Auseinandersetzung behandelt und die Argumentationen geprüft. Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, der Türkei und dem Iran nehmen Stellung zum geschichtlichen Wandel von Staat und Religion(en), dem Verhältnis von Frauenrechten und Islam, der Rolle islamistischer Organisationen und rassistischen Dominanzverhältnissen. – Eingängig und durchaus polemisch stehen sich hier die kontroversen Standpunkte zur Kopftuch-Debatte gegenüber. Ein umfassender Überblick über den Konflikt, der die politische Szene der Bundesrepublik spaltete.

Frigga Haug entwickelte u.a. die international praktizierte subjektwissenschaftliche Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit. Bis 2001 lehrte sie als Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Gastprofessuren führten sie nach Kopenhagen, Klagenfurt, Innsbruck, Sydney, Toronto und Durham. Sie ist Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Kuratorium des Institut Solidarische Moderne, im Verband deutscher Schriftsteller und in der Partei Die Linke.

Sprache deutsch
Maße 115 x 180 mm
Gewicht 195 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Antirassismus • Antisexismus • Feminismus • Islam • Kopftuch • Laizismus • Rassismus • Selbstbestimmung • Sexismus • TB/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
ISBN-10 3-88619-468-X / 388619468X
ISBN-13 978-3-88619-468-1 / 9783886194681
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80