Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Schlaraffenland? – Europa neu denken -

Schlaraffenland? – Europa neu denken

Auf der Suche nach einer neuen Identität für den alten Kontinent

Hubert Christian Ehalt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
228 Seiten
2004 | 1. Aufl.
Bibliothek der Provinz (Verlag)
978-3-85252-589-1 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-20 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Begriff Schlaraffenland ist in hohem Maß ambivalent. Er vermittelt das Bild einer Welt, in der die Menschen saturiert und träge, Faulheit die höchste Tugend, Fleiß das schlimmste Laster sind. Europa präsentiert sich heute als Wohlstandsfestung, die die Grenzen immer dichter macht, als Sodom und Gomorrha narzisstischer Individualisten und Hedonisten. Europa ist aber auch der Traum von Arkadien, die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies, nach einem guten Leben und einem Glück, das nichts mit Leistung, sozialem Aufstieg und Macht zu tun hat.

(Hubert Christian Ehalt)


Bei der mühsamen Einigung über die Besetzung der Funktion des Präsidenten der Europäischen Zentralbank wurde es wieder einmal besonders deutlich. Es gibt noch sehr wenig Geist, Stimmung, Engagement und Emotion für ein Denken Europas als Kultur- und Wertegemeinschaft.
Europa, das ist derzeit wirtschaftliche Rationalität und noch nicht lebenskulturelles Herz. Die Staatsräson fordert in den europäischen Nationalstaaten, die der Europäischen Union angehören, aus guten ökonomischen Gründen den wirtschaftlichen Zusammenschluss der Nationen.
Zugleich macht man sich überall auf diesem schönen Kontinent nur sehr halbherzig den kulturellen Zusammenhang bewusst. Die kulturellen Qualitäten, die in Europa in einem langen historischen Prozess entstanden sind, waren jedenfalls nicht an die Geschichte und die Grenzen der gegenwärtigen Nationalstaaten gebunden, die ja nur in relativ kurzen Zeiträumen die Geschicke Europas gestalteten.
Der erste Band dieser neuen Buchreihe befasst sich mit Fragen der europäischen Identität aus verschiedenen Perspektiven, wie mit dem europäischen Sonderweg. Kulturwissenschaften, Mythen und Gedächtnis und mit den räumlichen Orten, wie Zentrum, Norden und Süden. Die neue Reihe setzt sich zum Ziel, "urbane Kulturen als Lebenswelten und als Diskurse, als Ereignisse und Prozesse, als Strukturen und Narrative zu erörtern." Der erste Band bietet dazu bereits einen wichtigen Diskussionsanstoß.
In der Einleitung gibt der Herausgeber einen Überblick über das äußere Erscheinungsbild Europas, über Defizite und Errungenschaften. Die einzelnen Autoren reflektieren - zumindest ansatzweise - Bedingungen, Entwicklungen und aktuelle europäische Wege, kritisieren und analysieren sie. Sie stimmen weitgehend darin überein. dass es sinnvoll wäre, das europäische Modell als Ausgangspunkt für eine "neue" Identität Europas zu nehmen. Dazu zählen u.a. neben der wirtschaftlichen Realität eine stärkere Wahrnehmung und Interpretation Europas als Kultur- und Wertegemeinschaft. Durch die Staatsräson in den europäischen Nationalstaaten, die der EU angehören, wurde bisher der ökonomische Zusammenschluss der Nationen forciert und dabei übersehen, die kulturellen Zusammenhänge entsprechend zu verdeutlichen und sie unter Berücksichtigung der Kulturtransferprozesse zu fördern.
Die Aufsätze des vorliegenden Bandes setzen bei diesen erwähnten Problemstellungen an. ohne einen neuen und fragwürdigen Eurozentrismus zu propagieren. Sie zeigen insgesamt auf. warum und wie sich trotz vielfältiger Spaltungs- und Grenzziehungsprozesse auch wichtige Gemeinsamkeiten in Europa herausgebildet haben. Bei den Aufsätzen und Essays handelt es sich um überarbeitete und aktualisierte Vorträge, die im Rahmen des Symposiums der Wiener Vorlesungen "Europa neu denken" Behalten wurden.

(Helmut Reinalter)

Hubert Christian Ehalt (Wien, 18. Mai 1949 – 27. Dezember 2023, Wien), Sozial-, Kultur- und Kunsthistoriker und historischer Anthropologe. Professor für Sozialgeschichte an der Universität Wien und für Kulturgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien, Honorarprofessor an der Technischen Universität Wien. Seit 1969 in der Erwachsenenbildungs- und Vermittlungsarbeit tätig – Vorträge, Konzeption und Leitung von Workshops, Seminaren und Tagungen, Exkursionen, intermediale Veranstaltungen, Führungen, Leitung von Kunstreisen, Sommerseminaren. Ab 1976 Fachgruppenleiter beim Verband Wiener Volksbildung. Gestaltung von Themen-Seminaren im „Haus Rif“ und in Strobl in Salzburg. Von Dezember 1984 bis Oktober 2016 Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, in dieser Funktion verantwortlich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Wien, für die Förderung des Wissenschaftsstandortes Wien, für den Wissenstransfer zwischen der Stadt Wien und den neun in Wien situierten Universitäten, den Fachhochschulen und den Forschungsgesellschaften sowie für die Verbindung wissenschaftlicher und urbaner Öffentlichkeit. Ab 1986 Leitung von Vorträgen, Tagesseminaren und Workshops im Rahmen der Verwaltungsakademie der Stadt Wien, 1988 Gründung der „Stadtwerkstatt“ der Verwaltungsakademie der Stadt Wien zur Vernetzung von in der Wissenschaft und in der Verwaltung generiertem Wissen zu Themen aus dem Bereich der Gesellschafts- und Stadtentwicklung und zum Verhältnis von Stadtentwicklung und Stadtplanung. Ab 1986 Konzeption, Gründung, Planung und Moderation der „Wiener Vierteltouren“ – ein Veranstaltungsprojekt der Stadt Wien zur historisch-ethnographisch-literarischen Erkundung Wiens gegen den Strich der Mythen und Klischees. Seit Frühjahr 1987 Initiator und Planer der Wiener Vorlesungen, des Dialogforums der Stadt Wien. Bis Oktober 2016 Generalsekretär und Vorstandsmitglied von fünf städtischen Wissenschaftsförderungsfonds – Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien, Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien zur Förderung einer sinnorientierten humanistischen Psychotherapie, Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung, Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien. 2002 bis 2016 Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF). Präsident der Gesellschaft der Freunde und Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Leiter des Instituts für historische Anthropologie. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte Wiens in der Neuzeit, Kultur-, Zivilisations- und Alltagsgeschichte (17. bis 20. Jahrhundert) und Gesellschaftsgeschichte der bildenden Künste. Mitgründer und -gesellschafter des wissenschaftlichen Autorenverlages „Verlag für Gesellschaftskritik“ (1980), Gründer mehrerer Buchreihen, u. a. „Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik“ (1982), „Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte“ gemeinsam mit Helmut Konrad (1984), „Historisch-anthropologische Studien“ (1996), „Bibliotheca aurea“ (2001) sowie ab 1990 neun Buchreihen der Wiener Vorlesungen. Initiierung des „Wissenschaftskompass“, des Wissenschaftsprogrammhefts / Bildungsplaners für Wien. Organisatorische Mitgestaltung der Wiener Wissenschaftstage (2003, 2005); 2003 bis 2015 Gesamtkonzept und -redaktion des Wissenschaftsberichtes der Stadt Wien. Seit 1976 Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Bereich der Gesellschafts-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, u. a. „Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert“ (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Band 14), 1980; „Geschichte von unten“, 1984; „Zwischen Natur und Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze“, 1985; „Wiener Beiseln“, 1985; „Glücklich ist, wer vergißt …? Das andere Wien um 1900“, 1986; „Das Wiener Donaubuch“, 1987; „Inszenierung der Gewalt“, 1996; „Zur Epidemie der Gewalt“ (m

Erscheint lt. Verlag 7.5.2004
Reihe/Serie Bibliothek urbaner Kultur ; 1
Edition Seidengasse
Co-Autor Cheryl Benard, Edit Schlaffer, Hubert Christian Ehalt, Werner Hofmann, György Konrád, Peter Kubelka, Jacques Le Rider, Konrad Paul Liessmann, Michael Mitterauer, Sven H. Rossel, Wendelin Schmidt-Dengler, Birgit Wagner, Werner Welzig
Verlagsort Weitra
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 490 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Aufsatzsammlung • Europäische Integration • Europa; Politik/Zeitgeschichte • Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein • HC/Geisteswissenschaften allgemein • Kulturelle Identität • Politische Identität
ISBN-10 3-85252-589-6 / 3852525896
ISBN-13 978-3-85252-589-1 / 9783852525891
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70
das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

von Reinhard Bingener; Markus Wehner

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20