Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praktiken von Transdiskursen (eBook)

Ein multidisziplinärer Zugang
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
X, 309 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30770-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praktiken von Transdiskursen -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Transsexualität/Transidentität. Wesentliche Intention der multidisziplinären Beiträge ist die Öffnung und Sensibilisierung bestehender Diskurse über geschlechtliche Selbstbestimmung für ethische und lebensweltliche Fragestellungen. 

Der Band richtet sich an Menschen, die sich als Fachpersonen verschiedener Disziplinen mit der Thematik der Selbstbestimmung des Geschlechts in Bezug zu ethischen Fragen auseinandersetzen wollen, und dient als Orientierung für die praktische Arbeit und für die Ausbildung. Darüber hinaus stellt der Band eine Plattform dar, welche die gegenwärtigen Diskussionen aufnimmt, weiterentwickelt sowie methodologische Aspekte und disziplinäre Bindungen bezogen auf ethische Implikationen hinterfragt.




Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt.

Dr. Gerhard Schreiber ist Akademischer Rat (a.L.) am Institut für Theologie und Sozialethik an der TU Darmstadt.


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Autor*innenverzeichnis 7
1 Einleitung 9
2 Wie steht es mit der Vielfalt der Geschlechter und der Selbstbestimmung im Transdiskurs? 25
1 Die Vielfalt der Geschlechter 26
2 Selbstbestimmung 28
3 Eine Herausforderung für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 30
3.1 Therapien, die keine „Therapien“ sind 30
3.2 Arbeit mit verschiedenen Settings 31
3.3 Notwendigkeit für die Therapeut*innen, sich von binären Vorstellungen zu befreien 31
3.4 Abschied von der Frage nach dem „Warum“ 32
3.5 Die politische Dimension 33
4 Fazit 34
3 Zur Problematik der Psychopathologisierung von Transsexualität 37
1 Begriffliche Abgrenzungen 37
2 Die vier Prinzipien der Medizinethik 40
3 Formen der juristischen Geschlechtsangleichung in der BRD und der DDR 41
3.1 Die juristische Angleichung in der Bundesrepublik Deutschland 41
3.2 Die juristische Angleichung in der DDR bis 1990 42
4 Die medizinische Angleichung 43
5 Strittige Fragen bei der Beurteilung medizinischer Maßnahmen von Trans*Personen 45
5.1 Psychotherapieforderung 45
5.2 Wer ist Spezialist für Transsexualität? 45
5.3 Alltagstest 45
6 Wann ist Psychotherapie bei Trans*Personen sinnvoll? 46
7 Ethisch nicht zu tolerierende Probleme bei der Betreuung von Trans*Personen 47
8 Die S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung“ für erwachsene Trans*Personen 48
9 Was konnte bisher umgesetzt werden? 49
10 Transsexualität im Kindes- und Jugendalter 49
4 Sag mir nicht, wer ich bin! 53
1 Vorbemerkung 53
2 Das plurale Geschlecht 57
3 Die Zuordnung von außen 58
4 Fallvignette 61
5 Die Erste-Person-Perspektive 64
6 Zuordnung und Repression 66
7 Praktische Selbstbestimmung als Konsequenz 69
5 Die „Parallelwelt“ der transidenten Menschen 75
1 Einleitung 75
2 Was ist Transidentität/Transsexualität? 77
3 „Andere Menschen“ in „Parallelwelten“ – Zum So-Sein von Transidentität 79
3.1 „Andere Menschen“ 79
3.2 Beispiele: Diabetes und Transidentität im Vergleich 82
3.3 Das Leben in der „Parallelwelt“ 86
4 Einblicke in die „Parallelwelt“ – Roberta Cowell und das Aushandeln ihrer Transidentität 89
4.1 Biographisches 89
4.2 Aushandlungsprozesse 90
5 Medizinethische Ableitungen 93
6 Schlusswort und Ausblick 98
6 Leibphänomene 104
1 Einleitung 104
2 ,Gefangen im falschen Körper‘ – Geschlechtskörper und Geschlechtsleib 105
2.1 Geschlechtsleibliche Regungen sui generis 106
2.2 Ergriffenheit von Gefühlen 106
2.3 Spürbare Bewegungen 107
2.4 Spürbar gerichtete Bewegungen 107
2.5 Leibliche Regungen und körperliche Wahrnehmungen 108
2.6 Geschlechtliche Diskrepanzen und Kongruenzen 109
3 Flüchtiges Gewoge – diskrepante und kongruente Geschlechtsleibinseln 110
4 Antagonismen von Schwellung und Spannung – geschlechtsleibliche Diskrepanz- und Kongruenzdynamik 115
5 Geschlechtliche Einleibung als Grundlage der geschlechtskörperlich-leiblichen Affirmation 118
5.1 Geschlechtliche interne Einleibung 120
5.2 Geschlechtliche externe Einleibung 121
5.3 Einseitige antagonistische Einleibung 124
5.4 Wechselseitige antagonistische geschlechtliche Einleibungen 125
5.5 Patente und latente geschlechtliche Einleibung 126
5.6 Solidarische geschlechtliche Einleibung – die Kraft der Community 127
6 Fazit und Ausblick 128
Referenzen Ego-Dokumente 130
7 Chirurgiediskurse 132
8 Transgeschlechtlichkeit als Thema einer evidenzbasierten Ethik 146
1 Evidenzbasierte Medizin und evidenzbasierte Ethik 146
2 Ethisch relevante evidente Körpererfahrungen 149
2.1 Keine Standards 149
2.2 Das Widerfahrensmoment des Körpervollzugs 152
3 Der Körpervollzug als ethische Ressource 153
3.1 Der Körperaspekt der Autonomie 154
3.2 Individualethische Aspekte 156
3.3 Sozialethische Aspekte 160
4 Schluss 163
9 Geschlechtsvariante Menschen im Unternehmen 166
1 Megatrends – die Herausforderungen für Unternehmen 167
2 Veränderung der Arbeits- und Unternehmenskultur 167
3 Einstellungen der Mitarbeitenden 171
3.1 Religion 171
3.2 Politik 172
3.3 Kultur und Umwelt 173
3.4 Historische Einflüsse 173
3.5 Mediale Darstellung transsexueller, transidenter und transgender Menschen 174
3.6 Pathologisierung 175
4 Status quo – Rechtliche Situation 176
5 Häufigkeit 178
6 Diversity Management – Risiken und Chancen 180
6.1 Eine Frage der Wirtschaftlichkeit 180
6.2 Fehlende Bereitschaft zur Veränderung 180
6.3 Gruppendenken und Konformitätsdruck verhindern den Wandel 181
7 Die Chancen der Vielfalt 182
7.1 Mittel gegen den „Brain-Drain“ 182
7.2 Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Loyalität 183
7.3 Erweiterung der Absatzmärkte 186
7.4 Vorbild „emerging-market companies“ 186
7.5 Einflüsse von Investoren 187
8 Vielfalt für eine sichere Unternehmenszukunft 188
Andere Quellen 192
10 Den jungen Menschen zuhören 194
1 Das Subjekt ist nicht universell und vereinzelt, sondern diagrammatisch und historisch 195
2 Agency, Selbst-Sorge und Transversalität verbinden die Menschen in Kräfteverhältnissen 208
3 Die Kräfteverhältnisse sind nicht hierarchisch und finalistisch, sondern maschinisch 232
4 Das „andere Leben“ und die „andere Welt“ sind eine Herausforderung für die Sorge um sich selbst und für die Sorge um junge Menschen 252
5 Die kartografische Methodologie des Sammelns von Ritornellen als „poetisch-existenzielle Katalyse“ der Transformation der Gefüge erweitert die Pragmatik der Zuhörenden 266
6 Trans’Care: Es bei sich selbst beim Alten zu lassen, rate ich nicht 294
Weitere Quellen 316

Erscheint lt. Verlag 27.4.2022
Zusatzinfo X, 309 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildungsforschung • Ethik • Gender • Geschlecht • Geschlechtsangleichung • Lebenswelt • Pädagogische Psychologie • Selbstbestimmung • Transsexualität
ISBN-10 3-658-30770-6 / 3658307706
ISBN-13 978-3-658-30770-7 / 9783658307707
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80