Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern

Buch | Hardcover
406 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5938-9 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor.

Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert?

Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.

Prof. Dr. Hedda Bennewitz ist seit 2016 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe I an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Heike de Boer ist seit 2010 Professorin für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz, Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Grundschulpädagogik

Prof. Dr. Sven Thiersch lehrt Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt schulische Sozialisation an der Universität Osnabrück.

Hedda Bennewitz, Heike de Boer und Sven Thiersch
Einleitung: Schüler*innen in der Forschung11
I Traditionslinien in der Schüler*innenforschung
Philipp Eigenmann und Thomas Ruoss
Schüler*innen in der historischen Bildungsforschung23
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schülerinnen- und Schülerforschung33
Merle Hummrich
Schüler*innen in der Jugendphase45
II Theoretische Konzepte von Schüler*innen
Thomas Wenzl
Rollen von Schüler*innen59
Sven Thiersch
Habitus von Schüler*innen69
Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-Böck
Praktiken von Schüler*innen79
Mirja Silkenbeumer
Biographien und Karrieren von Schüler*innen88
Nele Kuhlmann und Norbert Ricken
Subjektivierung von Schüler*innen99
Friederike Heinzel
Interaktion und Beziehungen von Schüler*innen110
III Forschungsmethodische Zugänge
Aytüre Türkyilmaz
Interviews mit Schüler*innen123
Matthias Martens
Fokus auf geteilte Erfahrungen
Das Gruppendiskussionsverfahren in der Schüler*innenforschung129
Burkhard Gniewosz und Andreas Paschon
Fragebogen137
Michael Meier und Torsten Eckermann
Teilnehmende Beobachtung von Schüler*innen144
IV Schüler*innen in der Schule
Gunther Graßhoff, Till-Sebastian Idel und Markus N. Sauerwein
Ganztagsschule153
Heike de Boer und Katrin Velten
Partizipation aus der Perspektive von Schüler*innen163
Eike Wolf und Matthias Herrle
Digitalisierung173
Hannelore Faulstich-Wieland
Gender183
Tanja Sturm
Behinderung und sonderpädagogischer Förderbedarf194
Karin Kämpfe
Wie Schüler*innen im Kontext von Migration und Flucht
Schule perspektivieren206
Ulrike Deppe
Soziale Ungleichheit und Diff erenz218
Edina Schneider und Werner Helsper
Schülerbiographien, Schulkarrieren und Schullaufb ahnen229
Tim Böder und Thorsten Hertel
Nonkonforme Schüler*innen241
Marlene Kowalski
Schüler*innen und ihre Beziehungen zu Lehrkräft en252
Sina-Mareen Köhler
Peers und Freundschaft en in der Schule262
Hedda Bennewitz und Karin Bräu
Schüler*innen zwischen Familie und Schule271
V Praktiken von Schüler*innen im Unterricht
Marina Bonanati
Schüler*innenpraktiken im Kontext unterrichtlicher Leistungskonstruktionen283
Torsten Eckermann und Michael Meier
Peers und Peerkultur292
Georg Breidenstein
Individualisierung und (Selbst-)Kontrolle301
Tobias Röhl
Widersinnige Dinge
Artefakte und Medien aus der Perspektive von Schüler*innen311
VI Schüler*innenperspektiven auf Fachunterricht
Arne Dittmer und Ulrich Gebhard
Naturwissenschaft licher Unterricht aus der Perspektive von Schüler*innen323
Birgit Brandt und Kerstin Bräuning
Mathematik und Mathematikunterricht aus der Perspektive von Schüler*innen der Primarstufe331
Norbert Kruse
Forschungen zu Perspektiven von Kindern auf den Deutschunterricht in der Grundschule340
Fabiana Karstens, Jörg Jost und Dorothee Wieser
Handeln und Perspektiven von Schüler*innen im Fach Deutsch (Sekundarstufen)350
Andreas Bonnet und Christine Gardemann
Schüler*innen im Englischunterricht358
Matthias Schierz und Daniel Schiller
Schüler*innen im Sport in den Sekundarstufen365
Tim Heemsoth und Claus Krieger
Sport aus der Perspektive von Grundschüler*innen372
Heike de Boer und Jochen Lange
Perspektiven und Praktiken von Schüler*innen im Sachunterricht380
Carsten Gennerich
Der Religionsunterricht in der Grundschule und den Sekundarstufen in der Perspektive der Schüler*innen389
Autoren*innenverzeichnis399

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 880 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungsungleichheit • Deutschunterricht • Digitalisierung • Englischunterricht • Forschungsliteratur Schulpädagogik • Fragebogen • Gender • Grundschule • Habitus • Jugend • Jugendforschung • Kindheitsforschung • Lehramtsausbildung • Lehrbuch • Lehrer-Schüler-Interaktion • Mathematikunterricht • Migration • Motivation • Naturwissenschaftlicher Unterricht • Peergroup • Peerkultur • Peers • Praktiken • Religionsunterricht • Sachunterricht • Schulabbruch • Schulabschluss • Schule • Schülerbefragung • Schülerbiographie • Schulerfolg • Schülerforschung • schüler*innen • Schüler*innenforschung • Schülerperspektiven • Schulkarriere • Schullaufbahn • Schulpädagogik • Schulstatistik • Sekundarstufe I • Sekundarstufe II • Sonderpädagogischer Förderbedarf • Sozialisation • Studium Lehramt • Ungleichheit • Unterrichtsbeteiligung • Unterrichtsteilnahme
ISBN-10 3-8252-5938-2 / 3825259382
ISBN-13 978-3-8252-5938-9 / 9783825259389
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen

von Arndt Pechstein; Martin Schwemmle

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 34,85