Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das schwierige koloniale Erbe -

Das schwierige koloniale Erbe (eBook)

Politikum 1/2022

Stefan Schieren (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022
80 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1429-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der Eröffnung des Humboldt Forums hat sich die Debatte um den Umgang mit unserem schwierigen kolonialen Erbe intensiviert. Sie hat gezeigt, dass es um weit mehr geht als um die Restitution von geraubten oder auch rechtmäßig erworbenen Kulturgütern an die Herkunftsgesellschaften. Es geht darum, wie wir uns selbst und andere sehen, es geht um Versöhnung und Gerechtigkeit, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen. Globale Krisen – 80 Millionen Flüchtlinge, die Verbreitung tödlicher Seuchen, der gerechte Zugang zu natürlichen Ressourcen, die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen weltweit etc. – lassen sich nur durch internationale Zusammenarbeit lösen. Das gelingt nicht, wenn die Vergangenheit zwischen den früheren Kolonialmächten und den von diesen unterdrückten und ausgebeuteten Menschen steht.
Die Frage ist also keine nationale, sondern eine internationale. Dieses Heft nimmt daher eine internationale Perspektive ein und lässt Wissenschaftler*innen und Fachleute aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass strittige Restitutionsfragen nicht die Gegensätze verschärfen müssen, sondern der Umgang mit ihnen die Möglichkeit bietet, eine weitergehende Verständigung oder zumindest ein größeres gegenseitiges Verständnis zu erreichen. Die Museen übernehmen dabei eine wichtige Aufgabe.
Das ist deswegen nötig, weil das geltende Recht nicht geeignet ist, die anstehenden Probleme zu lösen. Wie ein Recht aussehen kann, dass zumindest ein Anfang sein kann, um zu einem Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen zu kommen, zeigt ein Blick über den Atlantik. Der Native American Grave and Protection Repatriation Act 1990 könnte hier Anschauungsmaterial für die früheren Kolonialmächte bzw. die Herkunftsgesellschaften in Europa liefern.
Wie nötig eine sachkundige und historisch korrekte Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit für die Gegenwart ist, zeigt das Beispiel Großbritannien. In Verklärung einer glorreichen kolonialen Vergangenheit wird das Heil in einem "global Britain" gesehen. Dabei ist es "wahrscheinlich nur möglich, beim britischen Empire nostalgisch zu werden, wenn man den Großteil seiner Geschichte vergisst" (Robert Saunders).

Mitiana Arbon ist Anthropologe und seit April 2021 Co-Kurator für Ozeanien am Übersee-Museum Bremen. Prof. Dr. Wiebke Arndt ist Ethnologin und Altamerikanistin und seit 2002 Direktorin des Übersee-Museums Bremen. Magnus Brechtken ist seit 2012 Stv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und Professor an der LMU München. Michael Dieminger ist wissenschaftlicher Referent in der Stiftung Humboldt Forum. Er kuratiert die Serie "99 Fragen" mit Dialogen, Podcast, Workshops und Residencies. Dr. Laura Goldenbaum ist Kunsthostorikerin und arbeitet seit 2019 in der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss als wissenschaftliche Referentin im Bereich der Generalintendanz. Prof. Dr. Eckart Köhne ist Klassischer Archäologe, Direktor des Badischen Landesmuseums und Präsident des Deutschen Museumsbundes. Mathilde Leduc ist Historikerin und Kulturanthropologin im Afrikamuseum, Brüssel. Amel Ouaissa ist wissenschaftliche Referentin für Internationales und Diversität in der Stabsstelle für Strategie, Koordination und Internationales der Stiftung Humboldt Forum. Dr. Andrea Scholz arbeitet seit 2012 am Ethnologischen Museum Berlin. Dort hat sie ein Netzwerk der Zusammenarbeit zwischen dem Museum und indigenen Partner*innen in Brasilien, Kolumbien und Venezuela aufgebaut und mit künstlerischen und digitalen Formaten experimentiert. Prof. Dr. Benedikt Stuchtey ist Historiker an der Universität Marburg. Carola Thielecke ist Leiterin des Justiziariats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Mitautorin des Leitfadens des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Dr. Stephanie Walda-Mandel ist Ethnologin und seit 2017 Sachgebietsleiterin für Ozeanien und die Amerikas am Übersee-Museum Bremen.

Der Umgang mit dem kolonialen Erbe

Andrea Scholz und Laura Goldenbaum:
Wenn wir ein "wir" wollen, muss es "uns" geben. Das Humboldt Forum als Forum der Beziehungen

Michael Dieminger und Amel Ouaissa:
In Beziehung setzen – für eine Sprache der Vielheit. Zur Rolle des Humboldt Forums im Prozess der Dekolonisierung

Mitiana Arbon, Stephanie Walda-Mandel und Wiebcke Arndt:
Mehr als Restitution. Erfahrungen und Zukunftskonzepte aus dem Übersee-Museum Bremen

Mathilde Leduc
NAGPRA. Was Nicht-Amerikaner schon immer über Rückgabe in den USA wissen wollten und nicht zu fragen wagten

Interview mit Eckart Köhne:
"Das koloniale Erbe in den Museen darf keine Ladung Glasperlen sein, mit denen wir uns Wohlwollen verschaffen."

Carola Thielecke
Gibt es Rechtsansprüche auf die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten?

Magnus Brechtken:
Globales Britannien? Imaginationen großer Vergangenheit und die Welt der Gegenwart

Interview mit Benedikt Stuchtey
"Dekolonisation heißt nicht, der Kolonialismus sei überwunden." Zur Wirkung der Kolonialvergangenheit in die Gegenwart

Rezensionen und Literaturtipps

Erscheint lt. Verlag 28.2.2022
Reihe/Serie POLITIKUM
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Großbritannien • Humboldt Forum • Kolonialgeschichte • Postkolonialismus • Recht • Restitution • Übersee-Museum Bremen • USA
ISBN-10 3-7344-1429-6 / 3734414296
ISBN-13 978-3-7344-1429-9 / 9783734414299
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70