Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung

Buch | Hardcover
1000 Seiten
2022
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2587-8 (ISBN)
CHF 167,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen und kriminologischen Forschungsstand, für Verletzte von Straftaten relevante Rechtsfragen und die Funktion und Aufgaben der Psychosozialen Prozessbegleitung. Es richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kontakt zu von Straftaten verletzten Personen haben, wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen, Psychologen*innen, Polizeibeamten*innen und im Strafverfahren tätige Juristen*innen.

Neben allgemeinen, einführenden Beiträgen werden die thematischen Schwerpunkte Sexualstraftaten, Vorurteilskriminalität, Menschenhandel, Häusliche Gewalt und Stalking sowie die Besonderheiten der Zielgruppen Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Benachteiligungen und Angehörige von Getöteten thematisiert. Schließlich werden praxisrelevante Musterformulierungen, Anträge usw. zur Verfügung gestellt.

Andrea Behrmann, Psychosoziale Prozessbegleiterin bei der Fachberatungsstelle Violetta in Hannover, langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes Psychosoziale Prozessbegleitung (BPP e.V.);

Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Strafverteidigung;

PD Dr. Iris Stahlke, Diplom-Psychologin, Universitätslektorin im Studiengang Psychologie am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen, Gründungsmitglied des BPP e.V.;

Prof. Dr. Gaby Temme, Juristin und Diplom-Kriminologin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf.

Alle Herausgeber*innen sind in verschiedenen Weiterbildungen zur Psychosozialen Prozessbegleitung als Dozenten*innen tätig.




Vorworte
Martina Peter (BMJV)
Thora Ehlting (bpp e.V.)



Einleitung
Andrea Behrmann, Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke, Gaby Temme



Teil I: Grundlagen
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Viktimologie
Otmar Hagemann & Gaby Temme

Traumatische Erfahrungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen
Sibylle Rothkegel

Opfer und Recht - Rechte der Opfer
Gaby Temme

Staatliche Opferentschädigung
Klaus Riekenbrauk

Das Recht der Psychosozialen Prozessbegleitung
Klaus Riekenbrauk

Evaluationen zur Psychosozialen Prozessbegleitung
Bettina Zietlow & Laura Treskow

Haltung - Grundlagen und Diskussionen
Stefanie Rosenmüller & Sandra Holzkamp

Best Practice der Psychosozialen Prozessbegleitung -
Anforderungen, Haltung, Handlungsrepertoire
Andrea Behrmann

Grundlagen und Qualitätsstandards der Psychosozialen Prozessbegleitung
Iris Stahlke & Silke Rabe

Grenzziehung: Unterschiede zwischen Beratung, Zeugen*innenbegleitung und Psychosozialer Prozessbegleitung
Susanne Hampe

Überblick über die Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung in den 16 Bundesländern
Iris Stahlke & Gaby Temme



Teil II: Am Strafverfahren Beteiligte
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Am Strafverfahren Beteiligte - ein Überblick
Klaus Riekenbrauk

Polizei
Rita Bley

Staatsanwaltschaft
Dagmar Freudenberg

Ermittlungsgericht
Ulrike Stahlmann-Liebelt

Ermittlungsrichterliche Videovernehmung kindlicher und jugendlicher Opferzeugen*innen am Beispiel des "Braunschweiger Modells"
Ute Lindemann

Gericht im Zwischen- und Hauptverfahren
Susanne Wetzel

Rechtliche Vertretung Verletzter
Martina Lörsch

Strafverteidigung
Helmut Pollähne

Sachverständige - Forensische Psychologie
Luise Greuel

Sachverständige - Aussagepsychologie
Beate Daber

Ergänzungspflegschaft - Funktion und Rolle im Strafverfahren
Billur Gülgeç-Yerlikaya

Dolmetscher*innen
Christiane-Jacqueline Driesen

Die Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen in der Psychosozialen Prozessbegleitung
Rita Otte



Teil III: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Interaktion und Kommunikation
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Kommunikation mit Kindern
Irene Dittrich

Menschen mit Behinderungen
Heike Ehrig

Rassismuskritische Reflexionen zu Kommunikation
Susanne Spindler

Interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive
Petia Genkova Petkova



Teil IV: Schwerpunkte der Psychosozialen Prozessbegleitung & Zielgruppen
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann



1. Sexualdelikte
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Sexualdelikte - Forschungsstand
Angelika Treibel & Barbara Horten

Rechtliche Besonderheiten bei Sexualdelikten
Klaus Riekenbrauk

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Sexualdelikten -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Petra Klecina



2. Vorurteilskriminalität
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Das Konzept der Vorurteilskriminalität - Forschungsstand
Marc Coester

Rechtliche Besonderheiten bei Vorurteilskriminalität
Klaus Riekenbrauk



3. Menschenhandel
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Menschenhandel - Forschungsstand
Yvette Völschow & Wiebke Janßen

Rechtliche Besonderheiten bei Menschenhandel
Klaus Riekenbrauk

Psychosoziale Prozessbegleitung von Betroffenen des Menschenhandels -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Claudia Robbe



4. Häusliche Gewalt
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Häusliche Gewalt - Forschungsstand
Iris Stahlke

Rechtliche Besonderheiten bei Häuslicher Gewalt
Klaus Riekenbrauk

Psychosoziale Prozessbegleitung in Fällen Häuslicher Gewalt -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Christine Grundmann & Christiane Stermann



5. Stalking
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Empirische Forschung zum Thema Stalking -
ein Überblick über aktuelle nationale und internationale Befunde
Deborah Hellmann & Lena Posch

Rechtliche Besonderheiten bei Stalking
Klaus Riekenbrauk

Stalking - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Olga Barbje



6. Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt an Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen
Martin Wazlawik & Bernd Christmann

Rechtliche Besonderheiten
Martina Lörsch & Petra Ladenburger

Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Magdalene Sadura



7. Kinder
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Psychosoziale Prozessbegleitung mit Kindern und Jugendlichen - Forschungsstand
Peter Caspari & Barbara Neudecker

Kinder und Jugendliche als Opfer von Straftaten - Forschungsstand
Dirk Baier, Yvonne Krieg & Sören Kliem

Rechtliche Besonderheiten bei Kindern
Klaus Riekenbrauk

Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern - Handlungsempfehlungen für die Praxis
Beate Müller & Beate Pfeiffer



8. Ältere Menschen
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Opferwerdungen im höheren Lebensalter - Forschungsstand
Thomas Görgen & Chantal Höhn

Rechtliche Besonderheiten bei älteren Menschen
Gaby Temme

Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Psychosoziale Prozessbegleitung mit älteren Menschen - Handlungsempfehlungen für die Praxis
Corinna Koopten-Bohlemann & Juliane Passeick



9. Angehörige von Getöteten
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Angehörige von Getöteten - Forschungsstand
Ulrike Zähringer

Rechtliche Besonderheiten bei Angehörigen von Getöteten
Klaus Riekenbrauk

Psychosoziale Prozessbegleitung für Angehörige und Bezugspersonen von Getöteten -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Tina Neubauer



10. Verletzte ohne Beiordnung
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Rechte der Verletzten ohne Beiordnung der Psychosozialen Prozessbegleitung
Klaus Riekenbrauk

Verletzte bei denen keine Beiordnung erfolgt -
Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis
Silke Lorenz & Carmen Zipser



Teil V: Aus-, Fort- und Weiterbildung
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Überblick über Aus- und Weiterbildungsregelungen und -angebote in Deutschland
Gaby Temme

Fortbildung nach Zertifizierung als Psychosoziale*r Prozessbegleiter*in
Iris Stahlke



Teil VI: Zukünftige Herausforderungen
Einleitung
Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk, Andrea Behrmann

Sicherung der Qualität der Psychosozialen Prozessbegleitung trotz Heterogenität
Anne Herrmann

Optimierungsmöglichkeiten für die Zukunft
Andrea Behrmann, Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke, Gaby Temme





Anhang
Wesentliche rechtliche Regelungen für die Psychosoziale Prozessbegleitung
Antrags- & Rechtsbehelfsformulare für Verletzte und Psychosoziale Prozessbegleitung
Checklisten für die Psychosoziale Prozessbegleitung
Mindeststandards für die Psychosoziale Prozessbegleitung und die Aus- und Weiterbildungen

Zudem gibt es praxisrelevante Musterformulierungen und Anträge. An dem Buch haben zahlreiche Praktikerinnen aus bff-Beratungsstellen mitgearbeitet, sodass eine geballte Ladung bff-Expertise enthalten ist.



bff-Newsletter Sommer 2022

Zudem gibt es praxisrelevante Musterformulierungen und Anträge. An dem Buch haben zahlreiche Praktikerinnen aus bff-Beratungsstellen mitgearbeitet, sodass eine geballte Ladung bff-Expertise enthalten ist. bff-Newsletter Sommer 2022

Erscheinungsdatum
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2120 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Criminal Proceedings • Criminology • Gewalt • injured persons • Kriminologie • Opferhilfe • Opferrechte • Opferschutz • professional psychosocial support • Psychosoziale Prozessbegleiter • psychosoziale Prozessbegleitung • Qualitätsstandards • quality standards • Social Science • Social Work • Soziale Arbeit • Sozialwissenschaften • Strafverfahren • Verletzte • victim assistance • victim protection • victim rights • Violence • witnesses • Zeugen • Zeuginnen
ISBN-10 3-8474-2587-0 / 3847425870
ISBN-13 978-3-8474-2587-8 / 9783847425878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 17,95