Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft

Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung
Buch | Softcover
206 Seiten
2023
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2561-8 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Qualitative Forschung bedeutet die Erhebung und Auswertung nicht-standardisierter Daten, für die unterschiedliche Methoden zur Verfügung stehen. Qualitative Zugänge enthalten einen ausdifferenzierten Forschungsprozess, für den die Auseinandersetzung mit vieldeutigem Forschungsmaterial charakteristisch ist. Die Komplexität des Forschungsprozesses und die Vieldeutigkeit von empirischen Materialien sind Thema des Sammelbandes. Diskutiert werden einerseits der Weg des Forschungsvorganges, der prozesshafte Wandel von Perspektiven und Anschauungen und damit die Konturierung des Forschungsgegenstandes. Andererseits liegt der Fokus auf einem qualitativ begründeten Umgang mit vielfältigem Material und der potenziellen Mehrdeutigkeit der Daten. Die leitende Frage dabei ist: Inwiefern kann qualitative Forschung in Gewissheit münden und an welchen Stellen ist eine Offenheit sinnvoll?
Forschung als Prozess beinhaltet zum einen den Weg des Forschungsvorganges selbst. Von der Bedeutsamkeit des Falls über die Sinnstrukturen der Objektiven Hermeneutik, vom Blick auf die Transformation des Sozialen einer praxeologischen Forschung bis zu empirischen Rekonstruktionen im Längsschnitt, finden sich exemplarische Anmerkungen zu spezifischen qualitativen Forschungsmethoden, die den Wandel von Perspektiven und Anschauungen und zum anderen die Transformationsförmigkeit des Forschungsgegenstandes selbst thematisieren. Damit soll deutlich gemacht werden, inwiefern die qualitative Forschung einer fortschreitenden Bewegung gleicht, die sich darum bemüht, in die Tiefenschichten des empirischen Materials einzudringen und gleichzeitig eine hohe Aufmerksamkeit gegenüber der potenziellen Veränderlichkeit des zu erforschenden Gegenstandes selbst aufzubringen hat.

Forschung und Vieldeutiges bezieht sich dagegen verstärkt auf einen Umgang mit einer Heterogenität des Datenmaterials und einer potenziellen Deutungsvielfalt der zu analysierenden Gegenstände. Thematisiert wird die Rekonstruktion unterschiedlicher Diskurse im Material in der Diskursanalyse, von Methoden und Methodologie in Bezug auf Intersektionalität und eine methodeninterne Triangulation am Beispiel einer Kombination narrativ-biographischer und leitfadengestützer methodischer Zugänge. Damit werden unterschiedliche qualitative Methoden einer prozessualen Forschungspraxis vorgestellt.

Prof. Dr. Jutta Ecarius, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten: Familien-, Jugend- und Generationenforschung, Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln.

Dr. Ronnie Oliveras, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten: Familien-, Jugend- und Generationenforschung, Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspann, Universität zu Köln.

Jutta Ecarius und Ronnie Oliveras: Vorwort

Qualitative Forschung: Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen

Jörg Strübing: Professionalität oder Nischenkunst. Wohin weiter mit der qualitativen
Forschung in den Sozialwissenschaften?
Ingrid Miethe: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen

Erziehungswissenschaftliche Forschung als Prozess: Spurensuche und Erkenntnis

Anja Schierbaum: Zur Sinn(re)konstruktion von Ausdrucksgestalten
Merle Hummrich: Was ist der Fall? Der Erziehungswissenschaft auf der Spur
Claudia Equit und Tessa-Marie Menzel: Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory
Sina-Mareen Köhler: Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt
Ronnie Oliveras: Let’s talk about familiäre Beziehungen. Subjektive Deutungsmuster sozialer Beziehungen: Biografische Selbst- und Weltverhältnisse und ihr metaphorischer Gehalt. Eine metaphernanalytische Ergänzung narrativer Verfahren

Erziehungswissenschaftliche Forschung und Vielfalt: Heterogenität und Gewissheit

Steffen Großkopf: Diskursanalyse und Diskursforschung: Metaphänomene ihrer Etablierung
Thorsten Fuchs: Beanspruchen und Verständigen, Einklammern und Suspendieren. Streifzüge durch die Untiefen einer Methodisierung der Geltungsproblematik in qualitativ-erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen

Autor*innenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Co-Autor Steffen Großkopf, Thorsten Fuchs, Jörg Strübing, Merle Hummrich, Claudia Equit, Anja Schierbaum, Sina-Mareen Köhler, Ingrid Miethe, Tessa-Marie Menzel
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 275 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Biographieforschung • biography research • Discourse analysis • Diskursanalyse • educational science • Erziehungswissenschaft • Forschungsmethoden • Grounded Theory • Intersectionality • Intersektionalität • Längsschnittstudien • Longitudinal Studies • Methodologie • Methodology • objective hermeneutics • Objektive Hermeneutik • Praxeologie • Praxeology • Qualitative Forschung • Qualitative research • Research methods
ISBN-10 3-8474-2561-7 / 3847425617
ISBN-13 978-3-8474-2561-8 / 9783847425618
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60