Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hochschule in der Demokratie – Demokratie in der Hochschule

60 Jahre SDS-Hochschuldenkschrift
Buch | Softcover
60 Seiten
2021
Bund demokrat. Wissenschaftl. (Verlag)
978-3-939864-30-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschule in der Demokratie – Demokratie in der Hochschule - Torsten Bultmann, Alex Demirovic, Frank Deppe, Christiane Fuchs, Jessica Hall, Eva Hartmann, Peter Hauck-Scholz, Jana Holz, Andreas Keller, Marianne Kriszio, Julia Landgraf, Wolfgang Nitsch, Peer Pasternack, Martin Scheuch, Regina Schleicher, Sonja Staack, Jurik Stiller, Anna Struth, Marco Unger, Carsten von Wissel
CHF 11,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Nichts Geringeres als eine umfassende Demokratisierung der Hochschulen forderte der Sozialistische Studentenbund (SDS) in seiner 1961 veröffentlichten Hochschuldenkschrift Hochschule in der Demokratie. Was heute zum Standardrepertoire progressiver Hochschulpolitik gehört, glich im postnazistischen Westdeutschland und Westberlin mit seinen stark hierarchisch geprägten Ordinarienuniversitäten einem Paukenschlag. Hiermit wurde auf der Ebene der Hochschulen einer Entwicklung der Boden bereitet, wie sie sich auch in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen seit den 50er Jahren entwickelte: Demokratische Einflussnahme sollte sich nicht auf die Teilnahme an Wahlen alle vier Jahre beschränken, sondern wurde als gesamtgesellschaftlicher Prozess aufgefasst, der tendenziell alle Lebensbereiche umfasst. Die Denkschrift wurde noch im Jahr ihres Erscheinens von der Bundesdelegiertenkonferenz des SDS als programmatisches Dokument beschlossen und prägte mit ihren Argumenten die Hochschulreformdiskussion in den folgenden Jahrzehnten. Wenngleich sich der 1961 von der SPD verstoßene sozialistische Studierendenverband 1970 auflöste, haben viele seiner Ideen bis heute Bestand. Forderungen wie ein kostendeckendes Studienhonorar für alle Student*innen, eine Demokratisierung der Hochschulstruktur, die Aufhebung der Ordinarienstruktur und die Entwicklung hin zu einer Gruppenuniversität oder auch die Auffassung von Wissenschaft als einem Arbeitsprozess, der nur gelingen kann, wenn Studierende neben Lehrenden und Forschenden gleichermaßen daran teilhaben, sind weiterhin von Bedeutung. Wir nehmen das 60-jährige Jubiläum dieser visionären Schrift zum Anlass für eine kritische Würdigung: Neben einer zeithistorischen Kontextualisierung und Vorstellung der Kernforderungen der SDS-Denkschrift blicken wir im vorliegenden Studienheft auch auf ihre Auswirkungen auf spätere hochschulpolitische Debatten, spüren ihre "Blindflecken" auf und fragen nach der Aktualität der SDS-Forderungen im Zeitalter der "unternehmerischen Hochschule".
Erscheinungsdatum
Einführung Christiane Fuchs, Torsten Bultmann, Jonathan Dreusch, Paul Klär, Andreas Keller
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Torsten Bultmann, Christiane Fuchs, Steffen Käthner, Sabine Kiel, Cornelia Mannewitz, Martin Scheuch, Stefani Sonntag, Marco Unger, Jonathan Dreusch, Paul Klär
Anpassung von: Werner Zentner
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 180 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Hochschule • SDS-Hochschuldenkschrift • Sozialistischer Deutscher Studentenbund / SDS
ISBN-10 3-939864-30-7 / 3939864307
ISBN-13 978-3-939864-30-1 / 9783939864301
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich