Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit

Buch | Softcover
208 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5846-7 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus. Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung. Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen.

Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das spannungsreiche Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

Dr. Rolf Marschner arbeitet in München als Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht mit dem Schwerpunkt Behindertenrecht. Er ist Redaktionsmitglied von Recht & Psychiatrie, Mitautor diverser Fachbücher zum Thema Sozialrecht bei Beck und lehrt an der Katholischen Stiftungshochschule München sowie an der Hochschule München.

Dagmar Brosey ist Professorin für Zivilrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Sie leitet das dortige Institut für Soziales Recht und ist Vorstandsmitglied des Betreuungsgerichtstags.

Abkürzungsverzeichnis10
Vorwort11
1. Handlungsfelder und berufsrechtliche Grundlagen14
1.1 Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen14
1.2 Berufsrechtliche Regelungen16
1.2.1 Bundesärzteordung16
1.2.2 Psychotherapeutengesetz16
1.2.3 Heilpraktikergesetz17
1.2.4 Pflegeberufegesetz17
1.2.5 Soziale Arbeit18
1.3 Fachliche Standards 9
1.4 Wiederholungsfragen20
1.5 Vertiefungsmöglichkeiten20
2. Psychische Erkrankung und seelische Behinderung in gesetzlichen Regelungen21
2.1 Krankheitsbegriff 21
2.1.1 Gesetzesterminologie21
2.1.2 Begriff der Behinderung22
2.2 Feststellung von Krankheit und Behinderung23
2.3 Wiederholungsfragen25
2.4 Vertiefungsmöglichkeiten25
3. Teilhabe und Selbstbestimmung26
3.1 Inklusion und Teilhabe26
3.1.1 Grund- und Menschenrechte26
3.1.2 Benachteiligungsverbot29
3.2 Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen30
3.2.1 Das Recht auf Selbstbestimmung30
3.2.2 Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht31
3.2.3 Freier Wille32
3.2.4 Selbstbestimmung durch Vorausverfügung und Vollmacht35
3.3 Wiederholungsfragen38
3.4 Vertiefungsmöglichkeiten38
4. Teilnahme am Rechtsleben39
4.1 Geschäftsfähigkeit 39
4.2 Prozess- und Verfahrensfähigkeit42
4.3 Testierfähigkeit43
4.4 Deliktsfähigkeit44
4.5 Wiederholungsfragen44
4.6 Vertiefungsmöglichkeiten45
5. Behandlung, Betreuung und Assistenz46
5.1 Behandlung46
5.1.1 Behandlungsvertrag47
5.1.2 Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen50
5.1.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen der betroffenen Person52
5.2 Betreuung und Assistenz54
5.3 Wiederholungsfragen55
5.4 Vertiefungsmöglichkeiten55
6. Der Umgang mit Informationen57
6.1 Das Recht auf informelle Selbstbestimmung57
6.2 Schweigepflicht58
6.2.1 Verletzung von Privatgeheimnissen58
6.2.2 Geheimnis59
6.2.3 Offenbarungen gegenüber Dritten60
6.2.4 Befugnis zur Offenbarung60
6.2.4.1 Schweigepflichtentbindung61
6.2.4.2 Gesetzliche Offenbarungspflichten61
6.2.4.3 Zeugenpflicht vor Gericht62
6.3 Datenschutz63
6.4 Dokumentation und Akteneinsicht65
6.4.1 Dokumentationspflichten65
6.4.2 Akteneinsicht66
6.5 Widerruf einer ärztlichen Diagnose67
6.6 Fahreignung68
6.7 Wiederholungsfragen69
6.8 Vertiefungsmöglichkeiten70
7. Grundbegriffe und Grundsätze des Sozialrechts71
7.1 Sozialrechtliche Grundbegriffe71
7.1.1 Arbeitsunfähigkeit72
7.1.2 Erwerbsminderung, Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeit73
7.1.3 Minderung der Erwerbsfähigkeit74
7.1.4 Grad der Behinderung oder Grad der Schädigung74
7.2 Antragstellung und Entscheidungsfristen im Sozialrecht75
7.2.1 Antragstellung75
7.2.2 Aufklärung und Beratung76
7.2.3 Mitwirkungs- pflichten76
7.2.4 Entscheidungsfristen76
7.2.5 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis77
7.2.6 Verträge mit Leistungserbringern78
7.2.7 Vereinbarungen im Eingliederungshilferecht79
7.3 Wiederholungsfragen80
7.4 Vertiefungsmöglichkeiten80
8. Existenzsicherung psychisch erkrankter Menschen81
8.1 Leistungsvoraussetzungen81
8.2 Entgeltersatzleistungen der Sozialversicherung82
8.2.1 Krankengeld82
8.2.2 Übergangsgeld83
8.2.3 Arbeitslosengeld83
8.2.4 Erwerbsminderungsrente84
8.3 Sozialhilfeleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts85
8.3.1 Arbeitslosengeld II85
8.3.2 Grundsicherung bei Erwerbsminderung87
8.3.3 Hilfe zum Lebensunterhalt87
8.3.4 Feststellung der Erwerbsfähigkeit88
8.3.5 Höhe der Leistungen88
8.3.6 Einsatz von Einkommen und Vermögen im SGB II und SGB XII90
8.3.6.1 Einsatz des Einkommens und Zuverdienstgrenzen91
8.3.6.2 Einsatz des Vermögens92
8.3.6.3 Unterhaltspflicht und Heranziehung von Angehörigen93
8.4 Kindergeld93
8.5 Wohngeld94
8.6 Wiederholungsfragen95
8.7 Vertiefungsmöglichkeiten95
9. Sozialrechtliche Grundlagen der psychiatrischen Versorgung96
9.1 Aufgaben und Leistungsgrundsätze des Sozialgesetzbuchs bei psychischen Erkrankungen96
9.2 Wahl der richtigen Hilfeform97
9.3 Versicherung in der Krankenversicherung99
9.3.1 Versicherungspflicht100
9.3.2 Familienversicherung100
9.3.3 Freiwillige Versicherung101
9.3.4 Beitragsschulden in der gesetzlichen Krankenversicherung101
9.3.5 Zuzahlungen und Belastungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung102
9.4 Stationäre Behandlung103
9.4.1 Krankenhausbehandlung104
9.4.2 Unterbringung und Krankenhauskosten105
9.5 Ambulante Behandlung und Versorgung106
9.5.1 Ärztliche und psychotherapeutische Behandlung107
9.5.2 Ergotherapie108
9.5.3 Soziotherapie108
9.5.4 Ambulante Psychiatrische Krankenpflege111
9.5.5 Institutsambulanzen112
9.6 Integrierte Versorgung und Modellvorhaben112
9.7 Wiederholungsfragen113
9.8 Vertiefungsmöglichkeiten113
10. Grundzüge des Rehabilitationsrechts114
10.1 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen114
10.1.1 Leistungsgruppen115
10.1.2 Vereinheitlichung des Rehabilitationsrechts115
10.1.3 Psychosoziale Leistungen116
10.1.4 Kooperation und Koordination117
10.1.5 Beratung118
10.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation118
10.2.1 Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen119
10.2.2 Belastungserprobung und Arbeitstherapie120
10.2.3 Stufenweise Wiedereingliederung121
10.2.4 Ergänzende Leistungen zur medizinischen Rehabilitation121
10.3 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben122
10.3.1 Integrationsfachdienste123
10.3.2 Werkstatt für behinderte Menschen123
10.3.3 Unterstützte Beschäftigung124
10.4 Leistungen zur Sozialen Teilhabe125
10.4.1 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen125
10.4.2 Assistenzleistungen126
10.4.3 Verfahren und Wünsche der Betroffenen127
10.4.4 Einsatz von Einkommen und Vermögen im Eingliederungshilferecht127
10.4.5 Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung128
10.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche128
10.6 Zuständigkeiten und Zugang zu Leistungen130
10.6.1 Zuständigkeiten im Rehabilitationsrecht130
10.6.2 Leistender Rehabilitationsträger131
10.7 Persönliches Budget133
10.8 Wiederholungsfragen136
10.9 Vertiefungsmöglichkeiten136
11. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit138
11.1 Pflegeversicherung und Hilfe zur Pflege138
11.1.1 Pflegebedürftigkeit139
11.1.2 Pflegegrade140
11.2 Leistungen der Pflegeversicherung140
11.3 Verhältnis der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit zur Eingliederungshilfe142
11.4 Wiederholungsfragen142
11.5 Vertiefungsmöglichkeiten143
12. Schwerbehindertenrecht144
12.1 Feststellung der Behinderung144
12.2 Schwerbehinderung und Arbeitsrecht147
12.3 Wiederholungsfragen148
12.4 Vertiefungsmöglichkeiten148
13. Der Umgang mit psychischen Krisen149
13.1 Psychiatrische Notfallversorgung und Krisenintervention149
13.1.1 Notdienst150
13.1.2 Pflichten der behandelnden Ärzte und Therapeutinnen151
13.2 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Polizei151
13.2.1 Aufgaben der Gesundheitsämter151
13.2.2 Vorsorgende und nachsorgende Hilfen152
13.2.3 Krisendienste152
13.2.4 Sozialpsychiatrische Dienste153
13.2.5 Maßnahmen zur Vermeidung einer Unterbringung153
13.2.6 Aufgaben der Polizei154
13.2.7 Hilfen und Maßnahmen nach PsychK(H)G154
13.3 Unterbringung nach PsychK(H)G155
13.3.1 Voraussetzungen einer Unterbringung156
13.3.1.1 Gefahrbegriff156
13.3.1.2 Selbstgefährdung157
13.3.1.3 Fremdgefährdung158
13.3.2 Unterbringungsverfahren158
13.3.2.1 Regelverfahren159
13.3.2.2 Vorläufige und sofortige Unterbringung159
13.3.3 Offene Unterbringung161
13.4 Zwangsmaßnahmen nach PsychK(H)G161
13.4.1 Voraussetzungen einer Zwangsbehandlung162
13.4.2 Patientenverfügung und PsychK(H)G164
13.4.3 Besondere Sicherungsmaßnahmen164
13.5 Unterbringung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie165
13.6 Wiederholungsfragen165
13.7 Vertiefungsmöglichkeiten166
14. Die rechtliche Betreuung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen167
14.1 Die rechtliche Betreuung und ihre Funktion167
14.2 Die Voraussetzungen einer Betreuerbestellung170
14.3 Betreuungstypen172
14.4 Rechtliche Betreuerinnen und ihre Aufgaben173
14.5 Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungsrecht174
14.5.1 Voraussetzungen einer Unterbringung176
14.5.2 Mittel und Voraussetzungen von freiheitsentziehenden Maßnahmen178
14.5.3 Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme180
14.6 Wiederholungsfragen181
14.7 Vertiefungsmöglichkeiten182
15. Straftaten psychisch kranker Menschen183
15.1 Schuldfähigkeit183
15.2 Rechtsfolgen184
15.2.1 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus184
15.2.2 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt185
15.2.3 Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung und Erledigung der Unterbringung185
15.2.4 Prognoseentscheidung186
15.3 Maßregelvollzug187
15.3.1 Vollzugslockerungen187
15.3.2 Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug188
15.3.3 Entlassung und Nachsorge188
15.3.4 Wiederinvollzugsetzung zur Krisenintervention189
15.4 Wiederholungsfragen189
15.5 Vertiefungsmöglichkeiten190
16. Haftung psychiatrisch Tätiger191
16.1 Rechtliche Grundlagen der Haftung191
16.2 Garantenstellung193
16.3 Sorgfaltspflichten und berufliche Standards194
16.3.1 Pflichten zur Verhinderung eines Suizids195
16.3.2 Sorgfaltspflichten in Heimen197
16.3.3 Schadensersatzansprüche bei Unterbringung und Fixierung197
16.3.4 Schadensersatzansprüche bei Medikamentenbehandlung198
16.3.5 Aufsichtspflichtverletzung198
16.3.6 Haftung von Betreuerinnen und Betreuern199
16.4 Wiederholungsfragen199
17. Wege zum Recht: Rechtswahrnehmung und Interessenvertretung200
17.1 Beratung und Unterstützung200
17.1.1 Patientenfürsprecher, Besuchskommissionen und Beschwerdestellen200
17.1.2 Heimaufsicht201
17.1.3 Unterstützung bei Behandlungsfehlern202
17.2 Rechtswahrnehmung und Vertretung in behördlichen und gerichtlichen Verfahren202
17.2.1 Widerspruch202
17.2.2 Klage beim Sozialgericht bzw. Verwaltungsgericht202
17.2.3 Antrag auf einstweilige Anordnung203
17.2.4 Beratungs- und Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe203
17.3 Interessenvertretung in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren204
17.4 Wiederholungsfragen205
17.5 Vertiefungsmöglichkeiten205
Anhang206
Wichtige Internetadressen206
Zeitschriften207
Weiterführende Literatur207

Aus: socialnet - Peter Michael Hoffmann - 27.06.2023
Fazit: Im vorgestellten Buch werden alle wesentlichen rechtlichen Aspekte für das psychiatrische Tätigkeitsfeld bezogen auf eine Vielzahl von Berufsgruppen umfänglich, sorgfältig und für Nicht-Juristen gut verständlich dargestellt. Das Buch bietet Navigation für einen Wissensbereich, der oft nur schwer zugänglich erscheint, daher lohnt sich die Anschaffung des Buches zum Gebrauch als zuverlässiges Nachschlagewerk für alle in der Psychiatrie tätigen Fachgruppen. Auch könnten Studenten verschiedener Fachbereiche - nicht nur der Sozialarbeit, der Pflege oder Medizin - die sich für den Arbeitsbereich Psychiatrie im Rahmen Ihres Studiums interessieren, diese Publikation profitabel nutzen und dies im Besonderen deshalb, weil das lehrbuchartige Konzept eine ergiebige Quelle bietet, um für mögliche Vorbereitung auf Prüfungsleistungen hilfreiche Hinweise zu liefern.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 6 farbige Abbildungen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 359 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Ambulante Behandlung • Arbeit mit psychisch Kranken • Arbeitslosengeld • Arbeitslosengeld II • Arbeitsunfähigkeit • Autonomie • Berufsunfähigkeit • Betreuungsrecht • Bundesärzteverordnung • Datenschutz • Eingliederungshilfe • Erwerbsfähigkeit • Erwerbsminderung • Erwerbsminderungsrente • Existenzsicherungsrecht • Familienversicherung • Heilpraktiker • Informelle Selbstbestimmung • Inklusion • Jugendpsychiatrie • Kindergeld • Kinderpsychiatrie • Krankengeld • Krankenversicherung • Krisenintervention • Lebensunterhalt • Lehrbuch • Leistungsrecht • Medizinische Rehabilitation • Menschenrechte • Patientenverfügung • Pflegebedürftigkeit • Pflegeberufe • Psychiatrie • Psychiatrische Notversorgung • Psychische Erkrankungen • Psychologie • Psychotherapeuten • Recht • Recht auf Selbstbestimmung • Rehabilitation • Schuldfähigkeit psychisch erkrankter Menschen • Schweigepflicht • Schwerbehindertenrecht • Soziale Arbeit • Soziale Teilhabe • Sozialhilfeleistungen • Sozialrecht • Sozialversicherung • Stationäre Behandlung • Straftaten • Studium Soziale Arbeit • Übergangsgeld • Unterbringungsrecht • Unterhaltspflicht • Versicherungspflicht • Wohngeld
ISBN-10 3-8252-5846-7 / 3825258467
ISBN-13 978-3-8252-5846-7 / 9783825258467
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95